Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Schutz vor Zöllen 16.01.2025 21:40:39

Polestar-Aktie knickt ein: Polestar hat Umsatzschätzung für 2024 reduziert - Produktionsstart in Europa geplant

Polestar-Aktie knickt ein: Polestar hat Umsatzschätzung für 2024 reduziert - Produktionsstart in Europa geplant

Der von chinesischen Eigentümern kontrollierte schwedische Elektroautobauer Polestar will sein Geschäft in Europa ausbauen und erstmals auch auf dem Heimatkontinent Autos herstellen.

Das neue Modell Polestar 7 solle in Europa produziert werden, sagte Polestar-Chef Michael Lohscheller am Donnerstag den Nachrichtenagenturen dpa-AFX und dpa.

"Die Kosten sind deutlich geringer, als Autos um die Welt zu schiffen", erklärte der seit Oktober amtierende ehemalige Opel-Chef in Göteborg. "Es gibt uns natürlich auch Schutz vor Zöllen." Von diesen wolle das Unternehmen unabhängig sein. Die EU hatte vergangenes Jahr Strafzölle auf Elektroautos aus chinesischer Produktion eingeführt.

Bisher produziert Polestar nur in Asien, dort vor allem in chinesischen Werken, und in den USA bei Volvo. Wo genau und mit welchem Partner das als kompakte SUV geplante neue Auto in Europa gebaut werden soll, steht laut Lohscheller noch nicht fest, auch der Marktstart ist noch nicht festgezurrt.

Der Manager will das Geschäft in Europa allerdings auch insgesamt auf breitere Beine stellen, unter anderem in Deutschland und Frankreich. Bisher verkauft der Autobauer seine Autos vorwiegend über Onlinebestellungen und liefert dann über seine wenigen Ausstellungsräume aus. Künftig sollen weltweit auch bei rund 300 Händlern Polestar-Autos zu kaufen sein. "Ich möchte, dass wir uns breiter aufstellen im Vertrieb und mehr Kunden ansprechen", sagte er.

Der Elektroautobauer hat eine Durststrecke hinter sich, im Verkauf wie finanziell. Vergangenes Jahr gingen 44.851 Autos an die Kunden, 15 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Die an der New Yorker Börse NASDAQ notierte Polestar-Aktie war zwischenzeitlich zum Pennystock mit Kursen unter einem Dollar geworden, zuletzt stieg das Papier wieder auf 1,22 Dollar.

Am Donnerstag verliert die Polestar-Aktie zeitweise 10,76 Prozent auf 1,0887 US-Dollar, nachdem der Konzern die Umsatzschätzung für 2024 reduziert hatte. Grund sei ein schwächer als gedachter Produktmix im Schlussquartal, mit überraschend wenig Verkäufen der Modelle Polestar 3 und 4, so das Unternehmen am Donnerstag.

Bis 2027 sollen im Schnitt die Auslieferungen indes jährlich um 30 bis 35 Prozent wachsen, sagte Polestar-Chef Lohscheller im Interview. Bereits dieses Jahr will er zumindest beim bereinigten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) die Gewinnschwelle erreichen. Dafür hat Polestar eine Rosskur hinter sich gebracht und rund ein Viertel der Stellen abgebaut, rund 600 von zuvor 3.100 Angestellten mussten gehen. 2027 will das Unternehmen dann finanziell auf eigenen Füssen stehen und auch die Investitionen selbst stemmen können.

Zum Geschäft beitragen sollen auch Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten. Lohscheller verspricht sich davon dieses Jahr Erlöse im dreistelligen Millionenbereich. Unter anderem gibt es die Absicht, zusammen mit Mercedes-Benz und der Polestar-Schwesterfirma Volvo Cars einen sogenannten CO2-Pool bei der Europäischen Union zu bilden - so gelten die 2025 verschärften Flottengrenzen zum Ausstoss des klimaschädlichen CO2 für den gesamten Pool und sind für Autobauer, die noch einen grossen Anteil an Verbrennern verkaufen, einfacher zu schultern. Elektroautobauer wie Tesla und Polestar lassen sich das von den Pool-Partnern gut bezahlen.

Zwar habe auch Polestar angesichts der schwächeren Entwicklung auf den Elektroautomärkten seine Ambitionen angepasst, sagte Lohscheller. "Aber die Elektromärkte wachsen noch." Derzeit sei man noch dabei, die Modelle Polestar 3 und 4 in den Märkten "richtig hochzufahren". Die weiteren Modelle 5, 6 und 7 sollen Schwung verleihen.

In den USA hat Polestar unterdessen ein Problem. Die US-Regierung beschloss diese Woche, dass ab dem Modelljahr 2027 keine vernetzten Autos von Herstellern unter chinesischer Kontrolle verkauft werden dürfen. Das gilt auch für in den USA produzierte Fahrzeuge. Polestar baut zwar Autos im US-Bundesstaat South Carolina, die Mehrheit halten aber der chinesische Geely-Konzern und dessen Gründer Li Shufu, der auch zweitgrösster Aktionär beim Dax -Konzern Mercedes-Benz ist. "Da werden wir Lösungen finden", sagte Lohscheller dazu. Die USA seien ein sehr wichtiger Markt - und man habe noch Zeit.

Beim autonomen Fahren setzt Lohscheller auf einen schrittweisen Ausbau von Funktionen. Beim Polestar 3 ist dafür auch ein Laser-Radar (Lidar) vorgesehen - während Elon Musk bei Tesla das jüngst angekündigte Robotaxi nur mit Kameras auf die Strassen schicken will.

/men/so/nas/mis/jha/

GÖTEBORG (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com

Analysen zu Volvo Car

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
01.02.24 Volvo Car Sell UBS AG
30.08.23 Volvo Car Outperform Bernstein Research
23.08.23 Volvo Car Outperform Bernstein Research
09.06.23 Volvo Car Sell UBS AG
07.06.23 Volvo Car Neutral JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B04S7U
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BY2SIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten