Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Thurgauer Kantonalbank Aktie 23135110 / CH0231351104

Sesselwechsel 30.03.2015 08:18:09

Remo Lobsiger wird Mitglied der Geschäftsleitung

Der Bankrat der Thurgauer Kantonalbank (TKB) hat Remo Lobsiger zum neuen Leiter Firmenkunden der Bank gewählt. Der Thurgauer Bankfachmann verfügt über langjährige Fach- und Führungserfahrung.

Im Zuge des Wechsels von Heinz Huber in den Vorsitz der Geschäftsleitung der TKB gilt es die Funktion des Leiters Firmenkunden im Führungsgremium neu zu besetzen. Der Bankrat hat Remo Lobsiger (1968) in diese Position gewählt. Der Thurgauer Bankfachmann stösst von der Credit Suisse zur TKB. Er bringt langjährige Erfahrung im Kredit- und Firmenkundengeschäft mit. Derzeit ist Remo Lobsiger innerhalb des Kreditrisikomanagements der Credit Suisse Schweiz für das Firmenkundengeschäft mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich. Vorher führte er in dieser Division verschiedene weitere Bereiche. Unter anderem war er zuständig für das Credit Recovery Schweiz, die Sparte Credit Control und das Immobilienbewertungswesen. In seiner Laufbahn war er sieben Jahre bei der Schweizerischen Volksbank in Frauenfeld tätig, zuletzt als Leiter des Kommerzbereichs und stellvertretender Geschäftsstellenleiter. Remo Lobsiger ist in Sulgen aufgewachsen, wo der zweifache Vater mit seiner Familie lebt. Nach seiner Banklehre absolvierte er berufsbegleitend diverse fachliche Weiterbildungen und eignete sich das nötige Führungswissen für seine Karriere an. Der eidg. dipl. Bankfachmann hat unter anderem die Swiss Banking School und ein Management-Programm der amerikanischen Universität Stanford absolviert. Remo Lobsiger tritt seine neue Funktion in der Geschäftsleitung der TKB Anfang August 2015 an. Bis dahin führt weiterhin Heinz Huber den Firmenkundenbereich der Bank.

Berufliche Stationen von Remo Lobsiger ab August 2015
Mitglied der Geschäftsleitung der Thurgauer Kantonalbank am Hauptsitz Weinfelden als Leiter Geschäftsbereich "Geschäftskunden" zuständig für das Firmen- und Gewerbekundengeschäft der Bank

2010 bis 2015
Diverse Funktionen als Ressortleiter im Kreditrisikomanagement Schweiz der Credit Suisse, Zürich: - Leiter Firmenkundengeschäft - Leiter Spezialfinanzierungen und Credit Recovery - Leiter Credit Control und Immobilienbewertungswesen

1999 bis 2010
Leiter Credit Recovery Firmenkunden, Credit Suisse, Zürich/Ostschweiz ab 2006 stellvertretender Leiter Credit Recovery Schweiz

1996 bis 1999
Kreditspezialist Credit Recovery, Credit Suisse (bzw. vormals Schweiz. Volksbank), Winterthur/Zürich; zuletzt Teamleiter Recovery

1989 bis 1996
Kreditspezialist bei der Schweizerischen Volksbank, Frauenfeld zuletzt Leiter Kommerzbereich und stellvertretender Geschäftsstellenleiter

1987 bis 1989
Kreditsachbearbeiter bei der Schweizerischen Kreditanstalt, Frauenfeld

1984 bis 1987
Banklehre bei der Schweizerischen Volksbank, Amriswil

Weiterbildungen
eidg. dipl. Bankfachmann; Finanzmathematik- und Statistik-Ergänzungsstudium am IFZ Zug; internationales Retail Banking-Programm der Credit Suisse (USA); Management-Weiterbildungen am Swiss Finance Institut Zürich (Swiss Banking School), am Malik Management-Zentrum St.Gallen und an der Stanford University, Kalifornien/USA

Weitere Links:

Analysen zu Thurgauer Kantonalbank

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Dividenden, Wachstum oder ETFs

Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.

💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’119.34 19.83 UEBSLU
Short 13’388.62 13.54 B6CSKU
Short 13’928.58 8.68 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’496.82 10.10.2025 17:30:00
Long 12’079.15 19.83 SR6B4U
Long 11’819.93 13.83 SQFBLU
Long 11’253.09 8.68 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}