ING Group NV Aktie 429711 / US4568371037
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Überschuss gefallen |
06.02.2025 13:59:00
|
Sinkender Zinsüberschuss: ING mit Gewinnrückgang - ING-Aktie gibt ab
Die niederländische Grossbank ING hat 2024 wegen der wieder niedrigeren Zinsen weniger verdient als ein Jahr zuvor.
Die ING-Aktie gibt an der EURONEXT zeitweise 2,27 Prozent auf 15,604 Euro ab.
Das bisherige Jahresplus schrumpfte damit auf rund zweieinhalb Prozent zusammen.
Im vergangenen Jahr hielt die ING ihre Erträge trotz der niedrigeren Zinsen mit 22,6 Milliarden Euro nahezu stabil. Höhere Erträge aus Gebühren und Provisionen machten den Rückgang des Zinsüberschusses wett. Die Kosten der Bank legten hingegen um knapp fünf Prozent auf etwas mehr als zwölf Milliarden Euro zu. Zudem schlugen Rückstellungen für drohende Kreditausfälle mit 1,2 Milliarden Euro mehr als doppelt so hoch zu Buche wie im Vorjahr.
Den Aktionären will die ING eine Schlussdividende von 71 Cent zahlen. Zusammen mit der bereits ausgezahlten Zwischendividende von 35 Cent schüttet sie damit für das abgelaufene Jahr 1,06 Euro je Aktie als direkte Gewinnbeteiligung aus. Auch hier hatten sich Analysten etwas mehr erhofft.
Für das laufende Jahr peilt ING-Chef Steven van Rijswijk Erträge auf dem Niveau von 2024 an und erwartet zudem weiter steigende Kosten. Bei der Eigenkapitalrendite rechnet er mit einem Wert oberhalb der Marke von 12 Prozent. Im vergangenen Jahr war sie um knapp zwei Prozentpunkte auf 13 Prozent gesunken.
Wie der Mutterkonzern musste auch die deutsche Direktbanktochter ING einen Gewinnrückgang hinnehmen. Mit gut 1,4 Milliarden Euro verdiente sie 14 Prozent weniger als im Rekordjahr. Dennoch sei dies das zweithöchste Ergebnis der 60-jährigen Unternehmensgeschichte, erklärte die ING Deutschland in Frankfurt.
Ein Grund für den Gewinnrückgang: Für mögliche Kreditausfälle legte die Bank wegen der Konjunkturflaute mit 222 Millionen Euro mehr als sechsmal so viel Geld zurück wie ein Jahr zuvor. Das Institut wertet dies im langfristigen Vergleich als Normalisierung seiner Risikovorsorge. Im Geschäftsjahr 2023 hatte die Bank Rückstellungen für Geschäfte mit Russlandbezug aufgelöst.
Zugleich fiel das Zinsergebnis mit gut 3,55 Milliarden Euro diesmal vier Prozent niedriger aus als ein Jahr zuvor. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen im Euroraum seit Sommer mehrfach gesenkt. Das wirkt sich auf das Geschäft der Geldhäuser aus.
Bei ihrem für 2025 angepeilten Ziel von zehn Millionen Privatkunden sieht sich die ING Deutschland auf bestem Weg: Zum Jahreswechsel zählte das Institut gut 9,9 Millionen Kunden und damit 571.000 mehr als ein Jahr zuvor. Dies sei das stärkste Kundenwachstum seit mehr als 15 Jahren gewesen.
Wichtig aus Sicht des Managements: Immer mehr Kunden lassen sich nicht nur von Zinsangeboten locken und parken Geld auf Tagesgeldkonten, sondern machen das Institut zu ihrer Hausbank. Die Zahl der Kunden, die neben dem Girokonto mit monatlichem Geldeingang mindestens ein weiteres Produkt der Bank nutzen, stieg weiter um etwa 290.000 auf 3,0 Millionen. Die Einlagen der ING-Deutschland-Kundschaft in Sparprodukten und auf Girokonten erhöhten sich um 4,6 Prozent auf den Rekordwert von 150,2 Milliarden Euro.
Wachstum strebt die ING Deutschland auch im Geschäft mit Firmenkunden an. "Wir werden weiter daran arbeiten, unser Geschäftskundensegment zu einer dritten, tragenden Säule zu entwickeln", sagte der seit dem 1. Januar 2025 amtierende Vorstandschef Lars Stoy. Der Manager hatte zuvor eine führende Rolle im Privatkundengeschäft der Deutschen Bank inne./stw/zb/ben/knd/mis
ING Deutschland verdient weniger - Starkes Kundenwachstum
Höhere Kosten haben ING Deutschland im vergangenen Jahr einen Gewinnrückgang beschert. Gleichwohl erzielte die Tochter der niederländischen ING Groep den zweithöchsten Vorsteuergewinn ihrer Geschichte. Sie verzeichnete ein kräftiges Kundenwachstum und kratzt nun an der Marke von 10 Millionen Kunden, die sie sich für Ende dieses Jahres vorgenommen hat.
Die Bank gewann netto gut 570.000 Neukunden auf 9,9 Millionen. Die Anzahl der Hausbankkunden, die neben dem Girokonto mit monatlichem Geldeingang mindestens ein weiteres Produkt nutzen, stieg auf 3,0 von 2,7 Millionen. Die Zahl der Depots erhöhte sich auf 2,8 Millionen von 2,5 Millionen.
Die Gesamterträge waren dennoch leicht rückläufig, sie sanken um 2 Prozent auf 3,86 Milliarden Euro. Einem etwas geringeren Zinsüberschuss von 3,56 Milliarden Euro stand ein kräftiges Plus beim Provisionsüberschuss von 22 Prozent auf 504 Millionen Euro gegenüber.
Der Vorsteuergewinn sank auf 2,1 Milliarden Euro von 2,45 Milliarden im Vorjahr. Unter dem Strich blieben 1,4 Milliarden Euro übrig.
Ein Belastungsfaktor für das Ergebnis war die Risikovorsorge, die mit 222 Millionen Euro deutlich höher ausfiel als im Vorjahr mit 36 Millionen Euro. Damals hatte die ING Risikovorsorge für Geschäfte mit Russlandbezug aufgelöst. Die ING sprach von einer Normalisierung der Risikovorsorge im vergangenen Jahr.
Der Gesamtaufwand kletterte um 18 Prozent auf 1,75 Milliarden Euro, was neben der Risikovorsorge höheren Personal- und Verwaltungskosten und Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und neue Angebote geschuldet war. Die Aufwand-Ertrags-Relation verschlechterte sich um 2,8 Prozentpunkte auf 39,4 Prozent. Das bedeutet, dass die ING Deutschland für einen Euro Ertrag gut 39 Cent aufwenden musste.
Die Muttergesellschaft ING Groep hatte am Morgen Zahlen für das Gesamtjahr vorgelegt. Sie verbuchte einen Gewinnrückgang um 12 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro.
/zb/jha/
AMSTERDAM (awp international) / DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu ING Group
|
06.11.25 |
EURO STOXX 50-Papier ING Group-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in ING Group von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
So stuften die Analysten die ING Group-Aktie im vergangenen Monat ein (finanzen.net) | |
|
30.10.25 |
EURO STOXX 50-Papier ING Group-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in ING Group von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
|
29.10.25 |
Niederländische Grossbank ING bekommt neue Finanzchefin (AWP) | |
|
29.10.25 |
Ausblick: ING Group vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
|
23.10.25 |
EURO STOXX 50-Titel ING Group-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in ING Group von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
16.10.25 |
EURO STOXX 50-Wert ING Group-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in ING Group von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
|
15.10.25 |
Erste Schätzungen: ING Group stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu ING Group NV (spons. ADRs)
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Shutdown-Ende in Sicht? SMI und DAX stärker -- Wall Street höher -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag mit Gewinnen. Anleger am deutschen Aktienmarkt werden ebenso wieder mutiger. Die Wall Street beginnt die Woche fester. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenstart nach oben.


