Schweizerische Nationalbank Aktie 131926 / CH0001319265
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Geschäftsjahr 2022 |
09.01.2023 17:52:00
|
SNB-Aktie in Rot: Schweizerische Nationalbank mit massivem Jahresverlust - Keine Gewinnausschüttung

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Geschäftsjahr 2022 einen massiven Verlust eingefahren.
Konkret weist die SNB gemäss provisorischer Berechnungen einen Verlust von 132 Milliarden Franken aus, wie sie am Montag mitteilte. Allein die Aufwertung des Schweizer Franken hat der SNB ein Minus von 131 Milliarden eingebrockt.
Die Notenbank sitzt auf einem gewaltigen Berg an Fremdwährungen. Diese wurden zur Verteidigung des 2015 aufgegebenen Euro-Mindestkurses und danach zur Schwächung des Franken gekauft. Erst seit einigen Monaten verkauft die SNB wieder Devisen im kleinen Rahmen.
Der herbe Verlust in 2022 ist keine Überraschung. Denn die SNB hatte schon für die ersten drei Quartale des Jahres einen Verlust von 142,4 Milliarden Franken ausgewiesen.
Bund und Kantone gehen leer aus
Die Zuweisung an die Rückstellungen für Währungsreserven wird laut SNB 9,6 Milliarden Franken betragen. Nach Berücksichtigung der Ausschüttungsreserve von 102,5 Milliarden resultiere ein Bilanzverlust von rund 39 Milliarden.
Dieser Bilanzverlust verunmöglicht laut der SNB gemäss den Bestimmungen eine Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2022. Das betreffe sowohl die Gewinnausschüttung an Bund und Kantone als auch die Dividende an die Aktionärinnen und Aktionäre.
Letztes Jahr konnten sich die Säckelmeister von Bund und Kantonen noch über eine Gewinnausschüttung von 6 Milliarden Franken freuen - das ist der maximal mögliche Betrag. Das Geld ging zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone.
Schwankungen inklusive
Die SNB betonte in der Vergangenheit stets, dass ihr Ergebnis überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen- und Kapitalmärkte abhängig sei. Starke Schwankungen seien deshalb die Regel.
Im Jahr 2021 etwa erzielte die SNB einen Gewinn von über 26 Milliarden Franken, im Jahr davor betrug der Überschuss gut 20 Milliarden.
Es gab aber auch schon vor 2022 Jahre mit hohen Verlusten, was jeweils vor allem mit einer schwachen Börsenentwicklung oder einem sehr starken Franken zu tun hatte. 2018 oder 2015 etwa waren solche Jahre: Da mussten die hiesigen Währungshüter Verluste von knapp 15 Milliarden bzw. von über 23 Milliarden ausweisen.
Der ausführliche Bericht zum Jahresabschluss 2022 mit den definitiven Zahlen wird am 6. März, der Geschäftsbericht am 22. März 2023 publiziert.
An der SIX schloss die SNB-Aktie den Montagshandel 1,81 Prozent tiefer bei 4'890.00 Franken ab. Bern (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Schweizerische Nationalbank
01.10.25 |
SPI-Titel Schweizerische Nationalbank-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Schweizerische Nationalbank-Investment von vor 10 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
SNB-Aktie unbewegt: Nationalbank hat im zweiten Quartal Devisen im Umfang von 5,1 Milliarden Franken gekauft (AWP) | |
29.09.25 |
Schweiz und USA beeinflussen Wechselkurse nicht wegen Wettbewerb (AWP) | |
29.09.25 |
SNB passt Zins-Limiten an und prüft Verknüpfung mit EZB-System für Instant-Zahlungen (AWP) | |
29.09.25 |
SNB und EZB testen Verbindung von Sofortzahlungsdiensten (AWP) | |
26.09.25 |
Freitagshandel in Zürich: SPI zum Handelsende mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Zuversicht in Zürich: So performt der SPI nachmittags (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
SNB hat entschieden: Leitzins bleibt weiterhin bei null Prozent (finanzen.ch) |
Analysen zu Schweizerische Nationalbank
Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV
David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.
Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinshoffnung: SMI geht fester ins Wochenende -- DAX schliesst knapp im Minus -- Wall Street beendet Handel uneins -- Asiens Börsen gehen uneinheitlich aus dem FreitagshandelDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite. Der deutsche Aktienmarkt drehte unterdessen ins Minus. Der Dow erreichte ein neues Rekordhoch. Die Börsen in Fernost schlugen am Freitag unterschiedliche Richtungen ein.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |