TeamViewer Aktie 50049146 / DE000A2YN900
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Hohe Nachfrage |
06.05.2025 12:05:37
|
TeamViewer-Aktie deutlich schwächer: Teamviewer hält an Jahreszielen fest - trotz herausfordernder Lage

Der Softwareanbieter TeamViewer behält nach einem Umsatzzuwachs im ersten Quartal seinen Jahresausblick bei.
Im ersten Quartal stieg der ausgewiesene Umsatz des MDax-Unternehmens um 11 Prozent auf 178,8 Millionen Euro. Unter dem Strich kletterte das Nettoergebnis um ein Drittel auf 29,6 Millionen Euro nach oben. Dabei kamen vor allem sinkende Marketingkosten zum Tragen, nachdem der Sponsorenvertrag mit dem englischen Fussballclub Manchester United ab Mitte vergangenen Jahres deutlich reduziert wurde.
Zum Umsatzwachstum trug auch die Ende Januar abgeschlossene Übernahme der Firma 1E bei, deren Integration dem Unternehmen zufolge nach Plan verläuft. Kräftig war das Plus im Bereich mit grossen Unternehmenskunden (Enterprise-Segment). TeamViewer bestätigte die Jahresziele.
Im Jahresausblick rechnet das Unternehmen "pro-forma" den Zukauf aus Vergleichszwecken so ein, als hätte er seit dem 1. Januar 2024 zum Konzern gehört. Demnach soll der Pro-forma-Umsatz weiter um 5,1 bis 7,7 Prozent auf 778 bis 797 Millionen Euro zulegen. Die um Sondereffekte bereinigte operative Gewinnmarge (bereinigtes Ebitda) soll rund 43 Prozent betragen. Auf Basis dieser Berechnungsgrundlage traf TeamViewer die operative Marge im ersten Quartal mit 43 Prozent.
TeamViewer-Aktie nach enttäuschendem Wachstum auf den Verkaufszetteln
Für die TeamViewer-Aktie geht es via XETRA zeitweise 9,35 Prozent auf 12,12 Euro nach unten. Hintergrund des Ausverkaufs dürfte sein, dass sich Anleger beim Wachstum mehr erhofft hatten.
So sehe das Umsatzplus von 7 Prozent auf Pro-Forma-Basis sehe relativ langsam aus im Vergleich zu der Schätzung von Warburg, meinen Analysten. Die Profitabilität sei jedoch stärker als erwartet ausgefallen. Die Analysten bemängeln eine niedrige Transparenz der Erstquartalszahlen im Hinblick auf die Zusammensetzung des Konsens. TeamViewer hat verschiedene Anpassungen vorgenommen, auch im Hinblick auf die Übernahme von 1E.
Warbung stufte die TeamViewer-Aktie dennoch mit "Buy" ein und legte das Kursziel auf 19,50 Euro fest.
GÖPPINGEN (awp international)/Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Nachrichten zu TeamViewer
06:37 |
Teamviewer passt Prognose an (Dow Jones) | |
21.10.25 |
EQS-News: TeamViewer Q3 2025: TeamViewer continues to deliver ARR and revenue growth YoY with 46% Adj. EBITDA margin (EQS Group) | |
21.10.25 |
EQS-News: TeamViewer Q3 2025: TeamViewer continues to deliver ARR and revenue growth YoY with 46% Adj. EBITDA margin (EQS Group) | |
21.10.25 |
EQS-Adhoc: TeamViewer SE: TeamViewer discloses Q3 2025 results and updates FY 2025 pro forma guidance (EQS Group) | |
21.10.25 |
EQS-Adhoc: TeamViewer SE: TeamViewer veröffentlicht Q3 2025 Ergebnisse und passt Prognose für 2025 an (EQS Group) | |
21.10.25 |
Gewinne in Frankfurt: Börsianer lassen TecDAX letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Börse Frankfurt in Grün: So steht der TecDAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: TecDAX am Mittag in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu TeamViewer
01.09.25 | TeamViewer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
06.08.25 | TeamViewer Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.07.25 | TeamViewer Hold | Deutsche Bank AG | |
31.07.25 | TeamViewer Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.07.25 | TeamViewer Kaufen | DZ BANK |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI vorbörslich stabil -- DAX ohne grosse Ausschläge erwartet -- Asien Börsen uneinheitlichAnleger am heimischen Aktienmarkt dürften sich zur Wochenmitte zurückhalten. Der deutsche Leitindex dürfte kaum verändert starten. Die Börsen in Fernost finden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.