Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nachfrage bricht ein 19.11.2025 03:14:44

Tesla-Aktie im Fokus: Verkäufe in China rückläufig - Marktumfeld belastet

Tesla-Aktie im Fokus: Verkäufe in China rückläufig - Marktumfeld belastet

Teslas Absatz in China ist im Oktober deutlich zurückgegangen. Neben einem verschärften Wettbewerb schwächt vor allem die gedrosselte staatliche Förderung die Nachfrage.

• Tesla bricht in China um rund 36 Prozent ein
• Marktumfeld belastet auch Rivalen wie BYD
• Exporte steigen auf Zweijahreshoch

Absatzeinbruch im wichtigsten Auslandsmarkt

Teslas Verkäufe in China sind im Oktober auf 26'006 Fahrzeuge gefallen. Aus Daten des China Passenger Car Association geht hervor, dass dies der niedrigste Wert seit drei Jahren ist. Reuters zufolge entspricht das einem Rückgang von rund 36 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Zugleich schrumpfte Teslas Marktanteil von 8,7 Prozent im September auf nur noch 3,2 Prozent.

Besonders deutliche Einbussen gab es im Vergleich zum September, als der US-Konzern mit der Auslieferung des Model Y L noch 71'525 Fahrzeuge verkauft hatte. Schwächere Zahlen meldete Tesla laut Reuters auch aus mehreren europäischen Märkten wie Deutschland, Spanien und den Niederlanden.

Konkurrenzdruck in China spitzt sich zu

Die chinesischen Rivalen setzen Tesla weiter unter Druck. Xiaomi erzielte im Oktober laut Reuters mit seinen Modellen SU7 und YU7 einen Verkaufsrekord von 48'654 Einheiten, während andere Hersteller wie Geely, Leapmotor und Xpeng ebenfalls Marktanteile gewinnen.

Aus einem Bericht von AP News geht zudem hervor, dass der Wettbewerb durch anhaltende Preisrunden noch schärfer geworden ist, da viele Anbieter in einem überfüllten Markt um dieselbe Kundengruppe kämpfen. Ergänzend beschreibt eine Analyse von AInvest, dass chinesische Marken ihre technologische Entwicklung vorantreiben und durch aggressive Preisstrategien zusätzliche Käufer anziehen.

Förderkürzungen bremsen Nachfrage

Der schwache Tesla-Absatz fällt in eine Phase, in der staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge zurückgefahren werden. AP News berichtet, dass mehrere Regionen in China ihre Trade-in-Programme gekürzt haben und künftige Steuervergünstigungen für elektrische und hybride Fahrzeuge voraussichtlich halbiert werden. Diese Änderungen schwächen die Konsumentenstimmung und belasten den Gesamtmarkt.

Laut AP News hat dies auch Auswirkungen auf die heimischen Hersteller. So meldete BYD für Oktober ein Minus von fast zwölf Prozent im Jahresvergleich. Analysten gehen davon aus, dass die Nachfrage 2026 weiter zurückgehen könnte, da die Subventionen nicht mehr den gleichen Effekt erzielen wie in den Vorjahren.

Tesla erhöht Exporte aus Shanghai

Während der Absatz im Inland klar rückläufig ist, steigt Teslas Exportvolumen. Reuters zufolge exportierte der Konzern im Oktober 35'491 in China produzierte Fahrzeuge und erreichte damit den höchsten Wert seit zwei Jahren.

Diese Entwicklung zeigt, dass Tesla zunehmend auf internationale Märkte setzt, um die geringere Nachfrage in China auszugleichen. AP News berichtet zudem, dass viele Hersteller ihre Überseestrategien ausbauen und China-gefertigte Modelle verstärkt in Märkte wie Europa und Südostasien liefern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’001.56 19.68 UBSP6U
Short 13’261.96 13.69 3OUBSU
Short 13’752.53 9.00 S8QBLU
SMI-Kurs: 12’481.95 18.11.2025 17:30:44
Long 11’971.82 19.84 SRQB1U
Long 11’699.00 13.92 S7MBDU
Long 11’202.42 9.00 SQ9B4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com