thyssenkrupp Aktie 412006 / DE0007500001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Abspaltung |
29.09.2023 17:56:00
|
thyssenkrupp-Aktie fester: thyssenkrupp offenbar in Gesprächen zum Teilverkauf von Stahlsparte

thyssenkrupp bereitet einem Zeitungsbericht zufolge die Abspaltung seiner Stahlsparte vor.
Nach derzeitigem Stand solle Kretinsky einen Anteil von 50 Prozent an der Stahlsparte des Industriekonzerns erhalten und thyssenkrupp in gleicher Höhe beteiligt bleiben. Der Konzern und Kretinskys Firma EP Holding würden das Stahlgeschäft zusammen führen.
Ein Unternehmenssprecher von thyssenkrupp wollte den Bericht Dow Jones Newswires gegenüber nicht kommentieren. Gegenüber dem Handelsblatt hätten thyssenkrupp sowie Kretinsky einen Kommentar dazu abgelehnt.
thyssenkrupp verspricht sich dem Zeitungsbericht zufolge von der Beteiligung des tschechischen Unternehmers Zugang zu günstigem Strom. Kretinsky kontrolliert die ostdeutschen Braunkohleverstromer Mibrag und Leag und plane den Bau von Solar- und Windkraftparks, mit deren Leistung die Stahlwerke mit grünem Strom versorgt werden können.
Kretinsky hat Beteiligungen in mehreren europäischen Ländern und Branchen. In Deutschland ist er zum Beispiel der größte Aktionär beim Großhandelskonzern Metro.
thyssenkrupp Steel: Arbeitnehmervertreter kritisiert Konzernchef
Nach dem Medienbericht über die angeblich geplante 50-Prozent-Beteiligung des tschechischen EPH-Konzerns an der thyssenkrupp-Stahlsparte kommt von der Arbeitnehmerseite Kritik an der Konzernführung. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende von thyssenkrupp Steel, Detlef Wetzel, bemängelte in einem Interview der "Westdeutschen Allgemeinen" (WAZ, Freitag), dass die Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat bisher nicht eingebunden worden sei. Der frühere IG Metall-Chef Wetzel sieht den neuen thyssenkrupp-Vorstandschef Miguel López dafür in der Verantwortung. "Das war Lopez' erster grosser Stockfehler", sagte Wetzel, einen Begriff aus dem Hockeysport aufgreifend.
thyssenkrupp ist Deutschlands grösster Stahlhersteller. Der Mutterkonzern strebt schon seit Längerem eine Verselbstständigung der Stahlsparte an.
thyssenkrupp plant den Bau mehrerer Anlagen für eine weniger klimaschädliche Herstellung von Stahl. Für den Betrieb werden grosse Mengen Wasserstoff benötigt, der in Elektrolyseuren mithilfe von Grünstrom klimaneutral hergestellt werden soll.
Den bisherigen Überlegungen zufolge würden der Konzern und Kretinskys Firma EP Holding das Stahlgeschäft zusammen führen. "Damit geben wir Sicherheit, dass thyssenkrupp Steel langfristig bestehen wird", zitiert das "Handelsblatt" aus dem Umfeld von Beteiligten. Sollte es zu finanziellen Engpässen kommen, stünden zukünftig zwei Eigner bereit, um Kapital nachzuschiessen.
Dass thyssenkrupp mit Kretinsky spricht, war bekannt. thyssenkrupps Stahlchef Bernhard Osburg hatte sich Anfang September in einem Interview der WAZ offen für einen Einstieg gezeigt. "Da kann natürlich ein strategischer Fit draus werden", hatte er im WAZ-Podcast "Die Wirtschaftsreporter" gesagt.
Die thyssenkrupp-Aktie legte im XETRA-Handel letztlich 1,63 Prozent auf 7,23 Euro zu.
FRANKFURT (Dow Jones) / DUISBURG/ESSEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
05.09.25 |
MDAX aktuell: MDAX letztendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Handel in Frankfurt: MDAX klettert (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Frankfurt: Anleger lassen MDAX zum Start steigen (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse Frankfurt: MDAX am Donnerstagnachmittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX präsentiert sich fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX verbucht zum Handelsstart Verluste (finanzen.ch) |
Analysen zu thyssenkrupp AG
18.08.25 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
14.08.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | thyssenkrupp Verkaufen | DZ BANK | |
14.08.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |