ThyssenKrupp Aktie 26138437 / US88629Q2075
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Neue Konzernstruktur |
27.09.2018 21:08:00
|
thyssenkrupp-Aktie legt nach Aufspaltungsplänen zweistellig zu

Der Stahl- und Industriekonzern thyssenkrupp bastelt an seiner Aufspaltung.
Auf der einen Seite soll die "thyssenkrupp Materials AG" unter anderem den 50-Prozent-Anteil aus dem fusionierten Stahlgeschäft mit dem indischen Partner Tata enthalten. Hinzu kommen der Handel mit Werkstoffen sowie der Marineschiffbau. Im zweiten Unternehmen "thyssenkrupp Industrials AG" soll etwa das Geschäft mit Aufzügen oder Zulieferungen für die Autoindustrie gebündelt werden.
"Wir haben uns entschieden, thyssenkrupp neu zu sortieren", sagte Kerkhoff. Dabei seien unterschiedliche Möglichkeiten diskutiert worden. "Es gibt nicht nur ein "weiter so" und Zerschlagung, sondern auch Alternativen", sagte er. Durch die Neuaufteilung könnten die Geschäfte des Konzerns von deutlich verbesserten Entwicklungsperspektiven profitieren. Eine Kapitalerhöhung sei nicht vorgesehen.
Die Anleger an der Börse feierten den Vorschlag als überfälligen Befreiungsschlag. Die Aktie lag zum Handelsschluss rund zehn Prozent im Plus. In der Spitze rückten die Papiere am Donnerstag mit 23,50 Euro auf den höchsten Stand seit Juli vor. Analyst Seth Rosenfeld vom US-Analysehaus Jefferies bezeichnete die Meldung als den "lange ersehnten Kurstreiber für den Industriekonzern". Vor wenigen Tagen erst hatten die Papiere mit 18,75 Euro ihren tiefsten Stand seit Sommer 2016 erreicht. Aus dem Donnerstagshandel gingen die Papiere 9,92 Prozent tiefer bei 22,06 Euro.
Kerkhoff zeigte sich überzeugt, dass der Plan des Vorstands am kommenden Sonntag die Zustimmung des Aufsichtsrats finden wird. Endgültig entscheiden werde aber eine Hauptversammlung, die in zwölf bis 18 Monaten stattfinden könne.
Die Krupp-Stiftung als wichtigste Aktionärin des Konzerns signalisierte unterdessen Zustimmung zu einer möglichen Lösung, die neben der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns auch die Sicherung der Arbeitsplätze gewährleiste.
"Cevian Capital unterstützt die Entscheidung von thyssenkrupp voll und ganz", hiess es beim zweiten thyssenkrupp-Grossaktionär. Die Entscheidung sei ein wichtiger Schritt, um den langjährigen Problemen des Unternehmens entgegenzuwirken.
Kerkhoff hatte den Posten des Vorstandschefs Anfang Juli nach dem überraschenden Abgang von Konzernchef Heinrich Hiesinger zunächst übergangsweise übernommen. Dabei liess er am Donnerstag offen, ob er das Amt auch auf Dauer ausüben will.
Die überraschenden Abgänge von Hiesinger und Aufsichtsratschef Ulrich Lehner hatten den Konzern im Sommer in eine tiefe Krise gestürzt. Trotz intensiver Suche konnten bislang noch keine Nachfolger für die beiden Manager präsentiert werden.
Noch immer machen thyssenkrupp die Folgen einer milliardenteuren Fehlinvestition zu schaffen. Wegen der anhaltenden Schwäche im Anlagen- und Schiffsbau sowie Problemen bei Grossprojekten hatte der Konzern Anfang August seine Prognose senken müssen. Als Sorgenkind gilt nicht nur die schwächelnde Sparte für Anlagenbau, die vor einer weiteren Umstrukturierung steht. Auch die kurz vor seinem Abgang von Hiesinger eingefädelte Stahlfusion mit Tata ist noch nicht vollzogen.
Zuletzt hatten Aktionäre wie Cevian oder der US-Fonds Elliott Druck auf das Management ausgeübt. Sie forderten einen schnelleren und radikalen Umbau des Konzerns. Beide zurückgetretenen Manager hatten auf Differenzen im Aktionärskreis hingewiesen. Eine Schlüsselrolle kommt bei der Suche nach einer neuen Strategie zudem der Krupp-Stiftung als grösstem Einzelaktionär zu./uta/DP/she
ESSEN (awp international) -
Weitere Links:
Nachrichten zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)
16.10.25 |
thyssenkrupp-Aktie rot: TKMS nach Abspaltung einen Tag im MDAX vertreten (Dow Jones) | |
14.10.25 |
thyssenkrupp-Aktie verliert: Erstnotiz der TKMS-Aktie für 20. Oktober terminiert (Dow Jones) | |
02.10.25 |
thyssenkrupp-Aktie in Rot: Verhandlungen mit Kretinsky über Stahl-Joint-Venture ergebnislos abgebrochen (Dow Jones) | |
30.09.25 |
thyssenkrupp-Aktie sinkt jedoch: Börsengang von TKMS - Marktpotenzial soll sich verdoppeln (Dow Jones) | |
16.09.25 |
Indische Jindal-Gruppe legt Kaufangebot für Thyssenkrupp Steel vor (Dow Jones) | |
14.08.25 |
thyssenkrupp-Aktie sackt ab: thyssenkrupp schreibt rote Zahlen - Umsatzprognose reduziert (Dow Jones) | |
13.08.25 |
Ausblick: ThyssenKrupp stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
30.07.25 |
Erste Schätzungen: ThyssenKrupp öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’330.03 | 0.29% |
Börse aktuell - Live Ticker
Asien Börsen uneinheitlichDie Börsen in Fernost finden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.