Trump Media & Technology Aktie 111854123 / US25400Q1058
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Aktienverkauf |
27.09.2024 22:04:35
|
Trump Media-Aktie dreht trotzdem in Gewinnzone: Grossaktionär trennt sich von fast allen Anteilen
Ein Grossaktionär von Trump Media hat sich fast vollständig von seinen Anteilen getrennt. Das bewegt den Kurs der Aktie.
• Erste bekannte Insider-Transaktion
• Anleger reagieren verunsichert
Ein Grossaktionär und Mitbegründer von Trump Media & Technology Group (TMTG), Andy Litinsky, hat fast seinen gesamten Anteil an dem Unternehmen verkauft. Litinsky ist in den USA bekannt aus der Fernseh-Show "The Apprentice", in welcher Donald Trump unter mehreren Kandidaten einen neuen Lehrling für seine Organisation sucht. Laut einer SEC-Mitteilung, die am Donnerstag veröffentlich wurde, verkaufte er vor Kurzem über sein Unternehmen "United Atlantic Ventures" fast 11 Millionen Trump Media-Aktien. Der jüngste Verkauf reduziert diesen Bestand auf nur noch 100 Aktien. Laut aktuellen Schätzungen haben die verkauften Anteile einen Gesamtwert von rund 100 Millionen Dollar.
Erste Insider-Transaktion
Seit dem Ende der Lockup-Periode in der vergangenen Woche ist dies nun der erste bekanntgewordene Verkauf im grossen Stil. Noch Mitte der Woche profitierte die Trump Media-Aktie davon, dass Tage ohne Transaktion verstrichen sind. Schon seit längerem sorgen sich Aktionäre, was passiert, wenn Grossaktionäre sich von dem Papier abwenden - was zu deutlichen Kursschwankungen führte.
TMTG-Aktie reagiert unentschlossen
Die Nachricht über den Verkauf von Litinskys Aktien liess den Aktienkurs zunächst weiter fallen. Am Donnerstag verloren die Papiere an der NASDAQ schlussendlich 1,06 Prozent auf 13,98 US-Dollar. Im frühen Freitagshandel ging es noch weiter runter, zum Handelsschluss lag die Aktie jedoch 5,51 Prozent im Plus bei 14,75 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Trump Media & Technology
|
31.10.25 |
Trump Media Technology Aktie News: Trump Media Technology am Freitagabend mit stabiler Tendenz (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Trump Media Technology Aktie News: Trump Media Technology am Nachmittag mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
26.10.25 |
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen Kanada an - Treffen mit Xi in den USA? (AWP) | |
|
26.10.25 |
Trump bringt Treffen mit Xi in den USA ins Spiel (AWP) | |
|
26.10.25 |
Trump: Treffe Putin erst, wenn Deal sicher ist (AWP) | |
|
26.10.25 |
Trump auf Asien-Reise: Xi, Deals und Friedensabkommen (AWP) | |
|
26.10.25 |
Thailand und Kambodscha besiegeln Frieden - Trump vermittelt (AWP) | |
|
20.09.25 |
Trump öffnet Reichen die Tür und schliesst sie für Fachkräfte (AWP) |
Analysen zu Trump Media & Technology
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


