Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
StocksDigital 17.04.2016 08:00:00

Übernahmefieber in der Pharma-Branche steigt

Die Absage des Mega-Deals Pfizer/Allergan versetzt die Pharma-Branche in Aufruhr. Warum Anleger jetzt Pfizer, Actelion, Allergan und Epigenomics ins Visier nehmen.


Von Christian Ingerl

Wenn sich ein 160 Milliarden Dollar schwerer Übernahme-Deal in Luft auflöst, schlagen die Kurse der beteiligten Unternehmen häufig Kapriolen. Aktuell ist dies zu beobachten bei der geplatzten Übernahme des Botox-Herstellers Allergan durch den Viagra-Produzenten Pfizer. Während die Allergan-Aktie infolge der Absage um über einen Fünftel eingebrochen ist, ist die Aktie des potenziellen Käufers um 3 Prozent nach oben gezogen worden. Neue Massnahmen der US-Regierung gegen die Steuerflucht, die Konzerne wollten nach der Fusion ihren Geschäftssitz nach Irland verlegen, sind dem Zusammenschluss zum weltweit grössten Arzneimittel-Hersteller in die Quere gekommen.

Wie steht es nun aber um die beiden Partner? «Das Scheitern des Deals ist keine Tragödie», sagt GAM-Fondsmanager Christophe Eggmann. Da externe Faktoren zum Scheitern des Deals geführt haben, sieht der Experte nämlich keinen Vertrauensverlust bei Pfizer. «Es könnte sein, dass CEO Ian Read beispielsweise nach weiteren grossen Akquisitionszielen Ausschau halten und dabei erneut GlaxoSmithKline oder AstraZeneca ins Auge fassen wird. Oder vielleicht wird er sich um Biotech-Übernahmen bemühen», vermutet Eggmann.

Pfizer heizt die Übernahmephantasie im Bio-Sektor an

Dabei schwappt bereits seit Jahren eine M&A-Welle über die Biotech-Branche. Mit dem Branchenprimus Pfizer als altem und neuem Jäger dürften die Spekulationen nach dem geplatzten Allergan-Deal folglich wieder zunehmen. Es ist möglich, dass diese Übernahmephantasie den ganzen Sektor nach oben ziehen wird. Nach klaren Kursverlusten seit Mitte des vergangenen Jahres, der NASDAQ Biotech Index hat in dieser Zeit mehr als 30 Prozent abgegeben, bildet das Barometer bereits seit Februar einen Boden aus. Mit der Rückeroberung der 90-Tage-Durchschnittslinie ist den Biotechs schon ein erster Erfolg gelungen.

Die Absage der Mega-Übernahme hat der Pfizer-Aktie auch schon Auftrieb gegeben. Vielleicht wird das positive Momentum anhalten, hat doch der Konzern nun wieder mehrere aussichtsreiche Zukunftsoptionen. Die eine wäre eine lukrative Spaltung des Geschäfts in zwei Teile. Dabei würde sich eine Einheit auf Innovation und patentierte Produkte konzentrieren, die andere auf den Kauf von Produkten mit abgelaufenen Patenten sowie auf rezeptfreie Medikamente. «Die mögliche Aufspaltung von Pfizer rückt als Werttreiber für die Aktie wieder in den Fokus», urteilt Jefferies-Analyst Jeffrey Holford. Er empfiehlt die Aktie mit einem Kursziel von 39 Dollar zum Kauf, ein Potenzial von rund einem Fünftel.

Allergan macht auch alleine eine gute Figur

Wahrscheinlich stehen den Valoren von Allergan nach dem kurzen Schock ebenfalls wieder bessere Zeiten bevor. «Das Unternehmen besitzt eine attraktive Pipeline von Produkten, die sich in der späten klinischen Entwicklung befinden», weiss Experte Eggmann. Zudem steht Allergan bald ein Geldregen ins Haus. Teva bezahlt 36 Milliarden Dollar für Allergans Generika-Sparte. «Kapitalumschichtung und die Fortsetzung des Rückkaufprogramms von Aktien im Umfang von 2,5 Milliarden US-Dollar verleihen dem Unternehmen reichlich Flexibilität, um für die Aktionäre zusätzlichen Wert zu schaffen, unter Umständen sogar mehr Wert, als mit dem Kauf durch Pfizer kreiert worden wäre», sagt GAM-Fondsmanager Eggmann.

In das gleiche Horn bläst Chi Tran-Brändli, Aktienanalystin bei J. Safra Sarasin: «Das 2017er-KGV beträgt nur noch 13,6, was nicht gerechtfertigt ist, denn Allergan hat ein starkes Produktportfolio und eine solide Pipeline, was in den nächsten Jahren Gewinnsteigerungen um etwa 15 Prozent p.a. ermöglichen dürfte.»

Actelion ist im Höhenflug, …

Steigende Ergebnisse sind auch bei Actelion zu erwarten. Nicht zuletzt das erfolgreiche Blutdruckmittel Opsumit, das bereits zwei Jahre nach der Erstzulassung einen Umsatz von mehr als einer halben Milliarde Franken erzielt, dürfte für eine weitere positive Entwicklung sorgen. Ein weiterer Hoffnungsträger ist Uptravi. Das zur Behandlung von Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie vorgesehene Medikament hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA grünes Licht erhalten.

Actelion geht davon aus, dass das operative Kernergebnis im 2016 «mindestens im niedrigen einstelligen Prozentbereich» zulegen wird. Zudem könnte es sein, dass Europas grösster Biotech-Konzern auch in der Konsolidierung der Branche eine Rolle spielen wird. Chef Jean-Paul Clozel zeigt sich bereits seit längerem «offen für Zukäufe». Aber auch Actelion selbst gilt als Übernahmekandidat, was zusätzlich Phantasie in den Titel bringt. Investoren sind dem Blue Chip gegenüber wohlgesonnen: Anders als der dümpelnde SMI markierte der Valor zuletzt ein neues Rekordhoch bei 149.80 Franken.

… und Epigenomics macht einen Sprung nach oben

Noch dynamischer bergauf geht es derweil mit dem deutschen Spezialwert Epigenomics . Die Biotech-Schmiede bekam die US-Zulassung für einen Bluttest zur Erkennung von Darmkrebs, was der Aktie einen Kurssprung um bis zu 30 Prozent bescherte. Damit brach der TecDAX-Titel auf ein neues Jahreshoch aus. Doch Vorsicht, Licht und Schatten liegen in dieser Branche oftmals eng zusammen. Derartige Ausschläge sind nämlich auch in der Gegenrichtung keine Seltenheit.

Als Negativbeispiel lässt sich Valeant Pharmaceuticals anführen. Die Aktie tauchte um rund 50 Prozent ab, nachdem der kanadische Konzern, welcher mit der ersten Sexpille für die Frau prominent wurde, im März seine Prognose für 2016 erneut senken musste. Bereits seit längerem steht der ehemalige Börsenliebling aufgrund von Zweifeln am Geschäftsmodell im Abseits. Von 340 kanadischen Dollar im Sommer 2015 rutschte der Titel bis auf aktuell unter 40 Dollar ab.

Risikostreuung

Einzelinvestments im Pharma- und Biotechbereich bergen also auch besondere Risiken. Diversifikation kann bei der Anlage daher nicht schaden. Positiv gestimmte Anleger holen sich den Gesamtmarkt über den ETF (ISIN IE00BQ70R696) von Source ins Depot. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,4 Prozent p.a.

Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter stocks DIGITAL und bringt einmal die Woche Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt.

Weitere Links:

Nachrichten zu Epigenomics AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Epigenomics AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSKMU
Short 14’104.15 8.86 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’771.41 20.02.2025 09:15:41
Long 12’269.45 19.69 B04S7U
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BY2SIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Deutsche Bank am 17.02.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten