Uniper Aktie 33519628 / DE000UNSE018
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Marktumfeld normalisiert |
05.11.2024 11:25:37
|
Uniper-Aktie stärker: Ausblick für 2024 bestätigt

Mit Stromerzeugung und Gashandel hat der verstaatlichte Energiekonzern Uniper in den ersten neun Monaten unterm Strich knapp 1,3 Milliarden Euro verdient.
Der während der Energiekrise mit staatlichen Milliardenzahlungen gerettete Energiekonzern bestätigte seinen Ausblick für das Gesamtjahr. Demnach rechnet Uniper für 2024 unter dem Strich mit einem Gewinn zwischen 1,1 Milliarden und 1,5 Milliarden Euro. Uniper gehört seit der Energiekrise 2022 vorübergehend dem deutschen Staat.
Das Unternehmen habe sich in einem zunehmend normalisierten Marktumfeld operativ stabil entwickelt, sagte Finanzvorständin Jutta Dönges. Den Ausblick für 2024 habe man daher bestätigen können. "Das ist insgesamt eine erfreuliche Entwicklung - auch wenn dieses Ergebnisniveau in den kommenden Jahren so nicht wiederholbar sein wird."
Sie betonte, dass Uniper bei der Entwicklung hin zu einem "grüneren" Unternehmen Fortschritte mache. "Knapp 50 Prozent der von uns im Jahr 2024 bislang produzierten Strommenge ist CO2-frei, und den Kohleausstieg setzen wir konsequent um."
Uniper leistet Rückzahlung von 530 Millionen Euro an den Bund
Uniper hat eine erste Zahlung von 530 Millionen Euro an den Bund geleistet, um die Staatshilfen abzulösen, die 2022 zur Rettung des Energiekonzerns geflossen waren. Das Düsseldorfer Unternehmen erklärte bei Vorlage der Neunmonatszahlen, es handele sich dabei um realisierte Schadensersatzansprüche für Gaslieferkürzungen gegen den russischen Staatskonzern Gazprom. Für die Rückzahlung der Staatshilfen sei eine weitere Rückstellung gebildet worden, mittlerweile beläuft sie sich auf knapp 2,5 Milliarden Euro.
"Beide Zahlungen sind als Rückzahlungen an den deutschen Steuerzahler zu betrachten", heisst es in der Mitteilung von Uniper. Die genaue Höhe der Zahlungsverpflichtung wird nach Vorliegen der Geschäftszahlen für 2024 ermittelt. Das Geld wird dem Bund voraussichtlich Anfang nächsten Jahres zufliessen.
Nach dem Ende der russischen Gaslieferungen hatte der Bund den Gaslieferanten Uniper mit vielen Milliarden vor dem Zusammenbruch bewahrt. Derzeit hält der Bund gut 99 Prozent der Anteile.
Uniper bestätigte das Ziel, das Jahr 2024 mit einem bereinigten operativen Ergebnis (EBITDA) in der Grössenordnung von 1,9 bis 2,4 Milliarden Euro abschliessen zu wollen. Nach neun Monaten sind 2,18 Milliarden Euro davon realisiert. Im Vorjahr war mit Hilfe von Optimierungsgeschäften bei der Gasersatzbeschaffung ein bereinigtes EBITDA von 6,08 Milliarden Euro erwirtschaftet worden.
Via XETRA klettert die Uniper-Aktie um 1,55 Prozent auf 45,23 Euro.
/tob/DP/zb
DÜSSELDORF (awp international) / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Nachrichten zu Uniper
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |