VAT Aktie 31186490 / CH0311864901
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Deutliches Plus |
16.10.2025 14:02:03
|
VAT-Aktie trotzdem tiefer: Mehr Umsatz im Q3 - Auftragseingang rückläufig - Beschleunigung in 2026 erwartet

Der Halbleiterzulieferer VAT hat im dritten Quartal ein deutliches Plus beim Umsatz verbucht.
VAT hat seine Verkäufe im dritten Quartal um 23,2 Prozent auf 257,9 Millionen Franken gesteigert, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Das Plus lag dabei vor allem auf einer tieferen Vergleichsbasis begründet, da ein Teil des Umsatzes im Vorjahr wegen einer Software-Umstellung auf das Folgequartal verschoben wurde.
Die eigene Umsatzprognose wurde damit nur knapp erfüllt. Belastend wirkten sich wie schon in den Vorquartalen Währungseffekte aus. Bei konstanten Wechselkursen hätten die Verkäufe um 32 Prozent angezogen.
Für besondere Enttäuschung sorgte jedoch der Auftragseingang, der entgegen den Erwartungen um 8,1 Prozent auf 238,1 Millionen Franken zurückging. Ohne Währungseinflüsse wäre er jedoch in etwa konstant geblieben (-1,5%). Vor allem die Bestellungen im zentralen Halbleitergeschäft gingen klar zurück. Die Erwartungen der Analysten verfehlte VAT sowohl beim Umsatz als auch beim Auftragseingang deutlich.
Auch die Prognose für das Gesamtjahr passte das Unternehmen wegen der starken Wechselkurseffekte und des schwachen Halbleitergeschäfts teilweise an. So soll der Auftragseingang für das Gesamtjahr nicht mehr über dem Vorjahreswert liegen. Auch die EBITDA-Marge soll nur noch am unteren Ende der Bandbreite von 30 bis 37 Prozent zu liegen kommen. Unverändert höher sollen Umsatz, EBITDA, Nettogewinn und freier Cashflow ausfallen.
Papiere geben nach
Bei den Analysten wurden die Zahlen einstimmig als enttäuschend angesehen. Vor allem den Bestelleingang werteten sie als ein schlechtes Zeichen für künftige Geschäfte. Folglich verloren die Papiere an der SIX zeitweise 2,54 Prozent auf 360,04 Franken und waren damit klar schwächster Blue Chip.
Allerdings haben die Papiere seit Anfang September mehr als ein Drittel an Wert gewonnen, wodurch das heutige Minus relativiert wird. Trotz ihrer Enttäuschung über die Zahlen selbst, heben einige Analysten aber das langfristige Potenzial des Unternehmens positiv hervor.
Aufschwung verschiebt sich auf Mitte 2026
Unterdessen scheint sich der schon länger erwartete Aufschwung im Halbleitermarkt weiter zu verschieben. VAT stellt eine Belebung der Geschäfte nun für die zweite Jahreshälfte 2026 in Aussicht.
Laut VAT-Chef Urs Gantner stünden die Signale für den nächsten zyklischen Aufschwung im kommenden Jahr gut. Er zog seinen Optimismus vor allem aus der zugrunde liegenden Dynamik in der Branche, durch den technischen Wandel und den starken Ausbau von Chip-Fabriken. Auch Gespräche mit Branchenvertretern auf der jüngsten Branchenmesse "Semicon West" hätten die Auffassung bestärkt.
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu VAT
13:57 |
VAT enttäuscht wieder mit schwachem Auftragseingang (AWP) | |
12:29 |
VAT Aktie News: VAT am Donnerstagmittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
12:26 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI verbucht am Mittag Zuschläge (finanzen.ch) | |
12:26 |
Aufschläge in Zürich: Das macht der SLI aktuell (finanzen.ch) | |
09:48 |
VAT-Aktien geben nach enttäuschenden Q3-Zahlen deutlich nach (AWP) | |
09:29 |
VAT Aktie News: VAT am Donnerstagvormittag billiger (finanzen.ch) | |
09:28 |
Handel in Zürich: SLI beginnt Handel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
09:28 |
Donnerstagshandel in Zürich: SPI zum Start des Donnerstagshandels auf grünem Terrain (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen höher -- SMI kräftig im Plus -- DAX stabil -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag mit Gewinnen. Der deutsche Aktienmarkt tendiert seitwärts. Die Wall Street verzeichnet am Donnerstag ein Plus. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.