Roche Aktie 1203211 / CH0012032113
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Negativmeldungen |
06.11.2023 23:13:00
|
Verkauf oder günstiger Einstieg? Roche-Aktie so günstig wie seit fünf Jahren nicht mehr

Das SMI-Schwergewicht Roche hatte in den letzten Monaten mit einigen Herausforderungen zu kämpfen - was sich auch am Aktienkurs ablesen lässt. Ist der Genussschein nun ein heisser Tipp für Schnäppchenjäger?
• Studienziele nicht erreicht
• Analysten senken den Daumen
COVID-Nachfrageeinbruch und Studienmisserfolge
Zwar konnte der Basler Pharmariese Roche in den vergangenen Monaten einige positive Studiendaten zu neuen Pipeline-Medikamenten vermelden, dennoch berichtete das SMI-Schwergewicht auch immer wieder über Misserfolge und Herausforderungen. So klagte das Unternehmen im Sommer etwa über nachlassende Verkäufe von COVID-Produkten wie Selbsttests, die mit dem Wegfallen von Massnahmen zur Eindämmung des Virus plötzlich weniger gefragt sind. Diese Entwicklung manifestierte sich auch in den Zahlen zum dritten Quartal 2023, die im Oktober veröffentlicht wurden. Der Umsatz des Konzerns fiel in den ersten neun Monaten 2023 um ganze sechs Prozent auf 44,1 Milliarden Franken, wie das Unternehmen berichtete. Durch mangelnde Nachfrage nach Biosimilars und Corona-Produkten sei der Umsatz in den drei Quartalen um vier Milliarden Franken gesunken.
Darüber hinaus musste Roche auch einige Produktrückschläge einstecken, darunter gescheiterte Studien zum Alzheimer-Hoffnungsträger Gantenerumab oder jüngst zum Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)-Mittel Elevidys.
Roche-Genussscheine stürzen auf Fünfjahres-Tief
Die Negativmeldungen machen auch vor dem Kurs der Roche-Genussscheine nicht Halt. Alleine in diesem Jahr verloren die Titel an der SIX bereits 18,02 Prozent auf zuletzt 238,15 Franken (Schlusskurs vom 03. November 2023). Damit zeigen sich die Anteile des Pharmakonzerns momentan so tief wie zuletzt Ende 2018. Von seinem bisherigen Hoch bei 404,20 Franken, das am 11. April 2022 erreicht wurde, ist der Schein damit meilenweit entfernt. Und auch die Roche-Inhaberaktien standen zuletzt immer wieder unter Druck.
Analysten sehen Entwicklung bei Roche kritisch
Nicht nur bei den Anlegern, sondern auch bei Analysten kommen die derzeitigen Baustellen des weltweit agierenden Unternehmens nicht besonders gut an. So erneuerte Deutsche Bank-Stratege Emmanuel Papadakis etwa kürzlich seine Verkaufsempfehlung für die Genussscheine und senkte sein Kursziel von 250 Franken auf 225 Franken herab. Nicht nur haben die Zahlen zum dritten Quartal wenig Erfreuliches geboten, auch dürfte eine Erholung der Aktie zunächst ausbleiben, so der Experte in einer Studie. Derzeit seien die Erwartungen des Markts an die Basler noch zu hoch angesetzt.
Und auch Papadakis‘ Branchenkollege Richard Vosser vom US-Geldhaus JPMorgan sieht die Probleme des Konzerns vorerst nicht verschwinden. Aufgrund des riskanten geplanten Produktportfolios sei der Negativtrend des Papiers noch nicht beendet, was sich zunächst auch nicht ändern dürfte, so der Experte. Der jüngste Studienmisserfolg zum DMD-Mittel Elevidys bestätige Vosser zufolge diese Annahme. Der JPMorgan-Analyst bleibt bei seiner "Underweight"-Einschätzung und reduzierte das Kursziel von 260 Franken auf 245 Franken.
Starkes Produktportfolio mit Gratis-Zugaben
Gerade der mittlerweile deutlich unter die Räder gekommene Marktwert der Roche-Scheine könnte sich für Anleger nun aber bezahlt machen, wie der "cash Insider" in einem Beitrag schrieb. So sei der Börsenwert des Konzerns mittlerweile auf einem solch niedrigen Niveau, dass er "sich gar nicht mehr grossartig vom Nettobarwert der bereits auf dem Markt zugelassenen Produkte unterscheidet", so der anonyme Marktkenner gegenüber "cash.ch". So seien die Pipeline-Produkte und Forschungsarbeiten von Roche quasi als kostenlose Dreingabe - zusätzlich zum bereits bestehenden Portfolio - zu sehen. Hierzu zählt auch der Zukauf des US-Herstellers Telavant Holdings, den Roche sich über 7 Milliarden US-Dollar hat kosten lassen. "Geduld dürfte sich hier aus Anlegersicht durchaus bezahlt machen", so der cash Insider. Um die Durststrecke zu überbrücken, könnten sich Investoren bis dahin die stabile Dividendenrendite in Höhe von vier Prozent zunutze machen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Roche Holding AG (Inhaberaktie)
05.09.25 |
Börse Zürich: SPI fällt zum Handelsende zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Börse Zürich: SPI verbucht Gewinne (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Pluszeichen in Zürich: SPI verbucht am Mittag Gewinne (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
SPI-Titel Roche-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Roche von vor 3 Jahren angefallen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Zuversicht in Zürich: SPI zum Handelsstart mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Roche präsentiert neue Daten zu Augenmittel Vabysmo (AWP) | |
05.09.25 |
Roche erhält Zulassung für Begleittest zu Brust- und Gallengangskrebs (AWP) | |
04.09.25 |
Zuversicht in Zürich: Anleger lassen SPI zum Handelsende steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
02.09.25 | Deutsche Bank Overweight | Morgan Stanley | |
27.08.25 | Deutsche Bank Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.08.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
25.07.25 | Deutsche Bank Hold | Warburg Research |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
ABB am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |