Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Gurit Aktie 801223 / CH0008012236

Aktienfavoriten 03.05.2022 23:03:00

Vermögensverwalter Mojmir Hlinka: "Schweizer Aktienmarkt ist Favorit für Outperformance"

Vermögensverwalter Mojmir Hlinka:

Waren die Aktien laut Mojmir Hlinka schon im Niedrigzinsmarkt der letzten Jahre die Gewinner, seien sie durch die Pandemie und den Ukraine-Krieg sogar nahezu alternativlos geworden.

• Aktien sind die Gewinner des Niedrigzinsmarktes
• Dividenden-Aktien lohnen immer einen Blick
• Der Experte bleibt trotz Kurskorrekturen bullish für den Schweizer Aktienmarkt

Durch pandemiebedingte wirtschaftliche Schwierigkeiten, vor allem Lieferkettenprobleme, kommt es zu dramatisch steigenden Energiepreisen. Der Öl- und der Gaspreis belasten Wirtschaft und Verbraucherpreise.
Von den Schweizer Big Caps, wie Novartis und Roche hält sich Mojmir Hlinka, CEO des Schweizer Vermögensverwalter AGFIF, fern, da die Pharmariesen zwar ein sicherer Hafen für Anleger seien, jedoch wenig Wachstum versprächen. Ebenso hält er es mit den Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse.
Die zweitgrösste Bank der Schweiz hatte zuletzt negative Schlagzeilen mit einem erneuten Quartalsverlust und weiteren Rückstellungen gemacht. Der Experte kommentierte dies auf Twitter mit "Wie schlecht ist das denn?"

Im Interview mit Cash betont er, dass er weder in der Vergangenheit noch zukünftig in Grossbanken investiere und für die Credit Suisse, obwohl "to big to fail", noch weitere Katastrophen kommen sehe.

Kurskorrekturen im Schweizer Aktienmarkt

Dennoch gab es auch am Schweizer Aktienmarkt einige hoch bewertete Papiere, die eine Korrektur erfahren haben, etwa im Bereich der Halbleiter. Die Halbleiter-Aktien waren in den Pandemiejahren 2020 und 2021 hoch bewertet, sind nun aber unter Druck geraten. Zwei der führenden Schweizer Unternehmen der Branche, Inficon und VAT haben eine Kurskorrektur erfahren. Beide CEOs verneinen laut the market bei der jeweiligen Präsentation der Quartalsergebnisse, dass es in ihrem Unternehmen bereits Überkapazitäten gibt und der Super-Zyklus der Branche bald enden könnte. Lukas Winkler von Inficon sieht frühestens in zwei Jahren einen Abschwung für die Branche und sein Unternehmen. Auch Vermögensverwalter Hlinka bleibt bullish für die Schweizer Halbleiter-Unternehmen und ist sicher, dass die Berichtssaison noch einigen Auftrieb geben wird.

Die Halbleiter-Branche zeichnete sich in den letzten beiden Jahren durch anhaltend steigende Umsätze, hohe Gewinne sowie gute Wachstumsprognosen aus und hatte den Anlegern Freude bereitet. Die Gründe für die Kurskorrekturen sind demnach vielmehr in der makroökonomischen Situation und nicht innerhalb der Unternehmen zu suchen: Lieferkettenprobleme, geopolitische Risiken wie der Konflikt zwischen China und Taiwan und eben steigende Zinsen. Eine Abzinsung trifft die zukünftigen Gewinne der hoch bewerteten Technologie-Unternehmen. Der von cash.ch befragte Analyst Robin Seydoux von Research Partners sieht die Aktie von VAT nach der Kurskorrektur im langjährigen Durchschnitt angekommen, die Aktie habe nun immer noch ein KGV von 43. Hlinka hält die Bewertung ebenfalls aufgrund der speziellen Nischen-Ausrichtung des Unternehmens für realistisch.

Bewertung Schweizer Aktien und Dividenden

Die Präsentation der Quartalszahlen der Schweizer Unternehmen kommentierte Mojmir Hlinka in letzter Zeit mehrheitlich mit dem "Daumen hoch"- Button, so etwa für den Pharmazulieferer Bachem, dessen Aktienkurs seit dem Hoch im August 2021 zuletzt massive Abschläge zu verzeichnen hatte. Der Verbundwerkstoff-Spezialist Gurit befindet sich Hlinkas Einschätzung nach in einer Turnaround-Phase. Nach umfangreicher Umstrukturierung konzentriert sich das Unternehmen auf die Windkraft.

Am Beispiel der Swiss Re zeigt Hlinka, dass sich starke Dividenden-Aktien auch in schwierigen Zeiten auszahlen. Der Kurs des Versicherers ist zwar auf das Niveau von 2013 zurückgefallen, die Dividenden sind jedoch jedes Jahr gestiegen, im April wurden 6,54 Prozent Dividendenrendite an die Anleger ausgezahlt. Auch der Maschinenhersteller Schweiter ist bekannt für seine gute Dividendenrendite, für 2021 zahlt das Unternehmen 2,96 Prozent.
Auch bei den weniger im Vordergrund stehenden Schweizer Dividenden-Titeln gebe es einige, die sein Interesse weckten: Das Handelsunternehmen Valora hat nach 2019 erstmals wieder eine Dividende ausgeschüttet, was sich positiv auf den Aktienkurs ausgewirkt hat. Weitere solide Dividenden-Papiere nennt der Experte den Mobilfunkanbieter Mobilezone und das Zürcher Kreditinstitut Cembra Money Bank. "Ein mehr als solides Zahlenwerk" attestiert Hlinka Kühne+Nagel auf Twitter.

Weltwirtschaft und Schweizer Aktienmarkt

Nach langer Pause steigt nun die Inflation in Amerika so rapide, dass die US-Notenbank die Geldpolitik strafft und gegensteuert, um eine Rezession zu verhindern. Allerdings weist Mojmir Hlinka darauf hin, dass es sich bei der Zinsanhebung durch die Fed lediglich um "Trippelschritte" handle, einem maximalen Zinsniveau von 1,75 Prozent bis Ende des Jahres. Die von der US-Notenbank angestrebte Inflation von rund vier Prozentpunkten und einem Leitzins von unter zwei Prozent bedeuten immer noch einen negativen Realzins. So komme es lediglich zu einer inflationsbedingten Verschiebung zum Nachteil der Sparer. Die Aktien mache dies noch attraktiver. Weder in der EU durch die Europäische Zentralbank und schon gar nicht in der Schweiz werde es laut Mojmir Hlinka zu einer schnellen Zinserhöhung kommen, allein die Staatsverschuldung spreche dagegen.

Unterm Strich ist Mojmir Hlinka bullish für den Schweizer Aktienmarkt und prognostiziert eine Outperformance für 2022: Die Kursverluste einiger Schweizer Unternehmen seien zu grossen Teilen auf die weltwirtschaftliche Lage und geopolitische Risiken zurückzuführen. Die Berichtssaison zeigt, wie gut die einzelnen Unternehmen dastehen und kann die Kurse beflügeln. Ein stabiler Franken und niedrige Zinsen böten dem Aktienmarkt alles, was sich Anleger wünschen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Holmes Su / Shutterstock.com,albund / Shutterstock.com,diez artwork / Shutterstock.com,peterschreiber.media/ shutterstock.com

Nachrichten zu Gurit AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu UBS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
29.09.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
26.09.25 UBS Outperform RBC Capital Markets
15.09.25 UBS Buy Jefferies & Company Inc.
11.09.25 UBS Outperform RBC Capital Markets
09.09.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}