Sinopec Shanghai Petrochemical Aktie 256946 / CNE000000BB2
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Hongkong-Listing im Fokus |
27.08.2022 22:32:00
|
Von der NYSE abgewandert: China-Konzerne verlassen die Wall Street in Scharen
Der schwelende Konflikt zwischen den USA und China geht in eine neue Runde. Innerhalb kürzester Zeit kündigten fünf chinesische Staatsunternehmen an, ihr Listing an der New York Stock Exchange freiwillig aufzugeben und stattdessen auf ihre Notierung in China beziehungsweise Hongkong zurückzugreifen.
• Konflikt zwischen den USA und China schwelt im Hintergrund
• Weitere China-Grössen könnten folgen
Immer mehr chinesische Unternehmen ziehen sich von der Wall Street zurück. Zuletzt kündigten die fünf chinesischen Staatsunternehmen China Life Insurance, PetroChina, Sinopec, Aluminum Corporation of China sowie Sinopec Shanghai Petrochemical in jeweiligen Statements an, ihr Listing an der New York Stock Exchange (NYSE) bis Ende des Monats aufzugeben. Als Begründung für diesen Schritt nannten alle fünf Konzerne das geringe Handelsvolumen in den USA sowie die hohen Kosten und administrativen Pflichten, die mit dem Listing an der NYSE einhergehen würden. Stattdessen wollen die fünf China-Riesen nun von ihren Notierungen an der Börse Hongkong, wo auch ausländische Investoren willkommen sind, sowie Festlandchina Gebrauch machen.
Spannungen zwischen USA und China
Keines der Unternehmen geht in seiner Ankündigung jedoch auf den Elefanten im Raum ein, nämlich die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China, die auch einen Grund für das jähe Delisting von der NYSE spielen dürften. Schliesslich stehen die fünf Unternehmen auf der Watchlist der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC, da sie sich weigern die US-Prüfstandards zu erfüllen.
Hintergrund ist ein Konflikt, der bereits seit mehreren Jahren zwischen den USA und China schwelt. So verlangt die US-Börsenaufsicht von den in Amerika gelisteten Unternehmen, dass diese den US-Behörden Einsicht in die Unterlagen zu Unternehmensprüfungen geben. China hingegen verlangt von chinesischen Unternehmen, die an Auslandsbörsen gehandelt werden, dass die Prüfungsunterlagen in Festlandchina gelagert werden, wo sie von ausländischen Behörden jedoch nicht kontrolliert werden können. Die SEC jedoch hat wiederum das Recht, jedes börsennotierte Unternehmen, welches drei Jahre am Stück seine Prüfungsunterlagen nicht zur Einsicht vorlegt, von der Börse auszuschliessen.
Aus diesem Grund hätten die fünf China-Staatskonzerne nach Ablauf der Frist ohnehin mit dem Ausschluss von der NYSE rechnen müssen. Allerdings hatte es noch im April so ausgesehen, als könne eine Lösung in dem Konflikt gefunden werden, da die chinesischen Behörden damals vorgeschlagen hatten, die besagte Regel so abzuändern, dass US-Aufseher doch die Möglichkeit bekommen, chinesische Unternehmen, die an der NYSE gelistet sind, zu überprüfen.
Folgen weitere Aktien von China-Riesen?
Ungeachtet dessen haben auch andere China-Giganten, wie der nichtstaatliche Online-Händler Alibaba, mittlerweile Schritte unternommen, um ihr Hongkong-Listing zu stärken und einen möglichen Rückzug aus den USA vorzubereiten. So verkündete Alibaba im Juli, sein Zweitlistung in Hongkong auf eine Stufe mit seinem Erstlisting in den USA bringen zu wollen. Von Marktbeobachtern wurde der Schritt als Vorbereitung auf einen möglichen US-Exodus gesehen. So kommentierte die US-Investmentbank Goldman Sachs die Entscheidung laut CNN wie folgt: "Ein Erstlisting in Hongkong gibt den chinesischen ADRs (American Depository Shares) die Optionalität ihr Listing-Risiko zu diversifizieren und den Zugang zum öffentlichen Aktienmarkt zu behalten". Nachdem Alibaba diese Vorkehrung wagte, könnten laut Analysten der Citigroup auch andere chinesische ADRs folgen. Im Juni hatte bereits die chinesische Uber-Konkurrent DiDi die NYSE für Hongkong verlassen.
Die chinesische Börsenaufsicht kommentierte den Rückzug der fünf chinesischen Konzerne von der NYSE nur dahingehend, dass sie über den Vorgang informiert sei und es "normal für Unternehmen sei, sich auf einem Markt listen oder auch delisten zu lassen. Wir werden mit ausländischen Regulierungsinstitutionen weiterhin in Kontakt bleiben und die Rechte von Unternehmen und Investoren gemeinsam verteidigen."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Sinopec Shanghai Petrochemical Co. Ltd. (ADRS)
| Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Sinopec Shanghai Petrochemical Co Ltd (A)
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


