Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Zurich Insurance Aktie 1107539 / CH0011075394

Ziele übertroffen 13.02.2020 17:53:00

Zurich-Aktie etwas fester: Zurich erhöht dank Gewinnwachstum Dividende

Zurich-Aktie etwas fester: Zurich erhöht dank Gewinnwachstum Dividende

Die Zurich-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück: Der Versicherer hat zum Abschluss des dreijährigen Strategiezyklus die gesetzten Ziele übertroffen und die Ergebnisse klar gesteigert.

Die Aktionäre kommen zum wiederholten Male in den Genuss einer üppigen Dividendenzahlung.

Konzernchef Mario Greco bezeichnete die Zurich-Aktie einst als "Income Stock", also als ein Papier das hohe Ausschüttungen verspricht. Das Versprechen löst der Topmanager mit neapolitanischen Wurzeln auch anlässlich der Zahlenvorlage vom Donnerstag ein: Anfang April werden die Aktionäre an der ordentlichen Generalversammlung sehr wahrscheinlich einer um einen auf 20 Franken angehobenen Dividende zustimmen.

Gemessen an der Dividendenrendite zählt die Zurich nach wie vor zu den Topwerten unter den Schweizer Blue Chips, auch wenn die Kennzahl aktuell "nur" noch bei 4,5 Prozent liegt. Vor Jahresfrist waren es noch um die 6 Prozent, doch kostete die Aktie damals nur knappe 320 Franken. Am heutigen Donnerstag rücken die Titel bis am frühen Nachmittag in einem nachgebenden Markt um 1,1 Prozent auf 426,10 Franken vor.

Gewinnsteigerung

Damit ein Unternehmen überhaupt hohe Dividenden ausschütten kann, müssen in erster Linie die Gewinne sprudeln. Der Gewinn der Zurich kletterte im vergangenen Jahr um 12 Prozent auf 4,15 Milliarden US-Dollar in die Höhe. Das Betriebsergebnis, das als Business Operating Profit (BOP) ausgewiesen wird, nahm gar um 16 Prozent auf 5,30 Milliarden zu.

Die Ergebnisse bestätigten, dass die Zurich ihre Pläne erfolgreich umgesetzt habe, sagte Greco vor Medienvertretern. Dabei sei es gelungen, die für die Jahre 2017 bis 2019 gesetzten Ziele zu übertreffen. Allen voran lag am Ende die Kapitalrendite auf Basis des BOP mit 14,2 Prozent weit über den angepeilten 12 Prozent. Im neuen Programm lautet das Ziel 14 Prozent.

Grosse Anstrengungen haben Greco und sein Team beim Umbau des Geschäfts unternommen: Strukturen hat man vereinfacht, die Zahl der Versicherungsprodukte eingedampft, wenig rentables Geschäft saniert oder abgestossen und bei den Kosten in den vergangenen drei Jahren kumuliert 1,56 Milliarden Dollar eingespart.

Starkes Sachgeschäft

Besonders deutlich kamen die Bemühungen in der Sparte Schaden- und Unfallversicherung zum Tragen, wo die Zurich den BOP im vergangenen Jahr um 38 Prozent steigern konnte. Trotz Katastrophen wie dem US-Hurrikan "Dorian", Feuersbrünsten in Kalifornien und Australien oder Wirbelstürmen in Japan fielen die Schadenszahlungen für Unwetterereignisse etwas tiefer aus als im Vorjahr.

Rückenwind gab es zudem an der Preisfront. Über das gesamte Schaden- und Unfallportfolio hinweg konnte die Zurich die Preise um 4 Prozent anheben. Besonders kräftig zogen sie im grössten Markt Nordamerika an, wie Finanzchef George Quinn ausführte. Dort seien die Preise für Haftpflicht-, Motorfahrzeug- und Sachversicherungen teilweise gar im tiefen zweistelligen Prozentbereich nach oben geschossen.

Fokus auf Privatkunden und KMU

Im laufenden Jahr rechnet Quinn mit weiteren Verbesserungen im Underwriting. Schliesslich hat sich die Zurich auf die Fahne geschrieben, im lukrativen Retailgeschäft mit Privatkunden und KMU wachsen zu wollen. Unter anderem dank digitaler Initiativen habe die Gruppe in diesem Segment zuletzt viele neue Kunden dazugewonnen, unterstrich Greco die Absichten. Allen voran in den wichtigen europäischen Märkten Schweiz, Deutschland und Grossbritannien.

In der Lebensversicherung ging der Betriebsgewinn gegenüber der hohen Vorjahresbasis leicht zurück. Dagegen verdiente die Zurich mit den für den US-Partner Farmers erbrachten Dienstleistungen etwas mehr Geld. Und im freundlichen Börsenumfeld stieg das mit den Kapitalanlagen der Gruppe erwirtschaftete Ergebnis netto um 18 Prozent auf 7,4 Milliarden Dollar.

Als Fundament für künftiges Wachstum diene der Zurich die solide Kapitalbasis, wie es hiess. Im firmeneigenen Kapitalmessverfahren errechnet sich eine Quote, die mit 129 Prozent über der ausgegebenen Zielbandbreite (100-120%) liegt. Diese Finanzkraft soll in erster Linie in organisches Wachstum fliessen, Übernahmen würden nur dann getätigt, wenn bestehendes Geschäft ergänzt oder mit Know-how angereichert werden könne, sagte Greco.

Die Zurich-Aktie stand im Schweizer Handel am Donnerstag letztlich 1,78 Prozent höher bei 428,80 Franken.

mk/kw

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Zurich Gruppe Deutschland,Bloomberg,Keystone

Analysen zu Zurich Insurance AG (Zürich)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
04.09.25 Zurich Insurance Equal Weight Barclays Capital
02.09.25 Zurich Insurance Underweight JP Morgan Chase & Co.
11.08.25 Zurich Insurance Hold Jefferies & Company Inc.
08.08.25 Zurich Insurance Verkaufen DZ BANK
07.08.25 Zurich Insurance Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’774.59 19.81 UUOSMU
Short 13’029.46 13.95 BFTSNU
Short 13’545.83 8.77 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’276.04 09.09.2025 17:00:55
Long 11’750.44 19.04 SQBBAU
Long 11’494.69 13.72 BO0SVU
Long 11’024.59 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}