Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
06.07.2018 09:39:42

UBS Keyinvest Daily Markets: Gold - Gegenbewegung startet

Rückblick: Ausgehend von der 1.124 USD-Marke gelang dem Goldpreis ein stabiler Anstieg, welcher im September 2017 unterhalb der 1.375 USD-Marke scheiterte.

Goldpreis
3999.94 USD 0.57%
Über die Hürde bei 1.358 USD ging es ab Januar 2018 mehrfach nicht hinaus. Der letzte Fehlausbruch über die 1.358 USD im April 2018 war die Basis für eine umfassende Abwärtsbewegung. Der Wert fiel zunächst unter die 1.307 USD-Marke zurück und konnte sich darunter innerhalb einer bearishen Flaggenformation fangen. Nachdem die Hürde bei 1.307 USD nicht mehr zurückerobert wurde, fiel Gold Mitte Juni aus der Flagge nach unten heraus und leitete eine steile Abwärtswelle ein. Diese führte bis zur 1.237 USD-Marke zurück, bevor eine leichte Erholung gelang.

Ausblick: Der Goldpreis besitzt im Einzugsbereich des längerfristigen Aufwärtstrends die Chance, eine Gegenbewegung zu starten. Sollte sich der leichte Bruch dieser Unterstützung durchsetzen, droht hingegen eine Ausweitung der Abwärtswelle. Die Long-Szenarien: Die angelaufene Gegenbewegung könnte sich zunächst bis zum Abwärtstrend der Vorwochen ausdehnen, welcher derzeit bei 1.290 USD verläuft. Kann dieser nach einem Rücksetzer auch durchbrochen werden, dürfte die wichtige Hürde bei 1.307 USD wieder ins Blickfeld geraten. Dieses Niveau stellt auch eine mittelfristig relevante Schaltstelle dar. Sollte Gold die 1.307 USD-Marke klar zurückerobern, könnte die Widerstandszone zwischen 1.358 USD und 1.375 USD wieder angelaufen werden. Die Short-Szenarien: Nach der leichten Erholung der Vortage könnte die 1.237 USD schnell wieder getestet werden. Sollte Gold auch darunterfallen, sind weitere Abgaben bis in den Bereich der 1.205 USD und längerfristig auch in Richtung der 1.234 USD-Marke möglich.


Bildquelle: UBS

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 3’999.94 22.82 0.57