Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Diversifikation 19.11.2025 09:39:00

Korrelation bei ETFs: Der unterschätzte Schlüssel zur echten Diversifikation

Korrelation bei ETFs: Der unterschätzte Schlüssel zur echten Diversifikation

Bei der Auswahl geeigneter ETFs sollten Anleger auf eine breite Risikostreuung achten. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Korrelation.

Goldpreis
4115.34 USD 1.16%
• Zur Risikoreduzierung ist eine gute Diversifizierungsstrategie wichtig
• Diversifikation gelingt aber nur, wenn die ETFs wenig miteinander korrelieren
• In Korrelationstabellen wird dies übersichtlich dargestellt

Viele Anleger glauben fälschlicherweise, dass ein Portfolio aus mehreren ETFs automatisch gut diversifiziert ist. Doch ohne Beachtung der Korrelation zwischen den ETFs können gefährliche Klumpenrisiken entstehen. Die tatsächliche Risikostreuung funktioniert nur, wenn die gewählten ETFs sich bei Marktschwankungen unterschiedlich verhalten.

Was bedeutet Korrelation bei ETFs?

Korrelation beschreibt den mathematischen Zusammenhang zwischen zwei ETFs und wird durch einen Koeffizienten zwischen -1 und +1 quantifiziert. Bei einer vollständig positiven Korrelation (+1) bewegen sich zwei Märkte absolut synchron. Bei einer vollständig negativen Korrelation (-1) verhalten sich die Märkte exakt entgegengesetzt. Ab einem Wert von etwa ±0,6 spricht man von einem deutlich erkennbaren Zusammenhang, während ein Wert nahe 0 auf keinen Zusammenhang hindeutet.

Die Bedeutung der Korrelation für Ihr Portfolio

Eine sinnvolle Portfolio-Diversifikation zielt darauf ab, Risiken zu minimieren, ohne Renditechancen zu opfern. Dies gelingt durch die Streuung auf verschiedene Anlageklassen, Branchen, Regionen oder Währungen - aber nur, wenn die gewählten Werte nicht vollständig miteinander korrelieren. Denn falls die ETFs in einem Portfolio alle positiv korreliert sind, werden sie bei einem Marktcrash wahrscheinlich gemeinsam an Wert einbüssen. Im Gegensatz dazu kann die Auswahl von ETFs, die keine Korrelation aufweisen oder womöglich sogar negativ korreliert sind, die Auswirkungen von Marktschwankungen ausgleichen. Das Portfolio wird so letztlich widerstandsfähiger.

In der Finanzanalyse können Tools wie Korrelationsmatrizen, welche die Korrelationskoeffizienten zwischen mehreren ETFs tabellarisch darstellen, dabei helfen, ETFs miteinander zu vergleichen. Sie liefern eine Momentaufnahme der Beziehungen zwischen den ETFs und können Anlegern sinnvolle Kombinationen aufzeigen, die wenig miteinander korrelieren. Letztlich kann so die Volatilität sowie das Risiko des Gesamtportfolios reduziert werden.

Ein Beispiel

Ein typisches Beispiel für mangelnde Diversifikation ist die Kombination von MSCI World- und NASDAQ 100-ETFs. Beide enthalten einen hohen Anteil an US-Technologieaktien. Statt Risiken zu streuen, entsteht hier ein gefährliches Klumpenrisiko.

Für eine bessere Diversifikation empfiehlt sich dagegen die Beimischung eines Emerging Markets-ETFs (wie MSCI Emerging Markets) oder eines Gold-ETCs, da diese einen deutlich niedrigeren Korrelationskoeffizienten zum MSCI World aufweisen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: eamesBot / shutterstock.com

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder