Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Rohstoff-ETFs 19.02.2025 22:10:00

Rohstoffe vor dem nächsten Boom?

Rohstoffe vor dem nächsten Boom?

Die Rohstoffmärkte befinden sich in einer entscheidenden Phase. Während Gold bereits neue Höchststände erreicht hat, zeichnen sich auch bei Industriemetallen und Bergbauunternehmen vielversprechende Perspektiven ab.

Spannend ist in diesem Zusammenhang der CRB-Index, der als breit gefasster Rohstoffindex an einem charttechnischen Ausbruch arbeitet. Im Detail:

Gold setzt seine beeindruckende Rally fort. In den letzten Wochen hat das Edelmetall kontinuierlich zugelegt und notiert derzeit nahe seinen historischen Höchstständen. Die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung sind eine expansivere Geldpolitik, steigende geopolitische Risiken und eine anhaltend hohe Nachfrage von Zentralbanken. Vor allem die People's Bank of China hat ihre Goldbestände erneut ausgeweitet, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Auch die steigende US-Verschuldung und mögliche weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve stützen den Goldpreis.

Eine sehr attraktive Aufwärtsbewegung zeigt seit Jahresanfang auch Kupfer. Das Industriemetall ist essenziell für die elektrische Infrastruktur, von Stromnetzen bis zu Elektrofahrzeugen. Doch die Angebotsseite bleibt angespannt. Sinkende Erzgehalte in den wichtigsten Minenregionen der Welt führen zu steigenden Produktionskosten. Gleichzeitig bleibt China der grösste Nachfrager nach Industriemetallen, auch wenn sich die wirtschaftliche Entwicklung des Landes verlangsamt. Politische Unsicherheiten in Bergbauländern wie Peru und Chile könnten zudem die globale Kupferproduktion beeinträchtigen.

Während Rohstoffe selbst profitieren, hatten Bergbauunternehmen in den letzten Jahren mit steigenden Finanzierungskosten und regulatorischen Hürden zu kämpfen. Doch die Aussichten verbessern sich, da höhere Rohstoffpreise die Margen vieler Produzenten steigen lassen. Zudem fördern Regierungen weltweit verstärkt kritische Rohstoffe wie Lithium und Seltene Erden, um sich gegen Lieferengpässe abzusichern. China und die USA investieren mehr in den Bergbausektor, um ihre strategische Rohstoffversorgung zu sichern. All diese Faktoren könnten den Bergbauunternehmen eine Erholung bescheren.

ETFs bieten eine attraktive Möglichkeit, diversifiziert in Rohstoffe zu investieren. Der Raiffeisen ETF Solid Gold Ounces A-CHF investiert direkt in physisches Gold. Die Goldbarren werden in der Schweiz gelagert und sind zu 100 % physisch unterlegt, was für maximale Sicherheit sorgt. Gut zu wissen: Die Raiffeisen hat gleich mehrere Gold-ETFs im Angebot, zum Teil währungsgesichert oder in Dollar notiert. Auch gibt es Unterschiede bei den Assetgrössen. So investiert der genannte ETF ausschliesslich in 1-Unzen-Goldbarren. Mit einer Gesamtkostenquote von 0.27 % pro Jahr gehört dieser ETF zu den günstigsten im Raiffeisen-Gold-Angebot. Gleichzeitig hat er mit 242 Mio. Fr. eine solide Grösse, um liquide handelbar zu sein. Zu beachten ist auch, dass er dem Namen nach ausschüttend ist, was aber bei Gold keine Rolle spielt, weil es hier keine Dividenden oder Zinsen gibt.

Einen breiten Ansatz für Investitionen in Rohstoffe bietet der Amundi Bloomberg Equal-weight Commodity ex-Agriculture UCITS ETF Acc. Dieser basiert auf dem Bloomberg Energy and Metals Equal-Weighted Index, investiert also in den Bereichen Energie, Industriemetalle und zusätzlich auch Edelmetalle. Der ganze Bereich Agrarrohstoffe wird dabei aussen vor gelassen. Das Fonds-Volumen beträgt knapp 1.04 Mrd. Fr. und ein Investment in diesen ETF kostet jährlich 0.30 % (Gesamtkostenquote). Bei diesem ETF handelt es sich um einen Fonds mit einer synthetischen Replikationsmethode. Es wird also nicht direkt in die jeweiligen Rohstoffe investiert, sondern der zugrunde liegende Index wird über Swaps (Finanztauschgeschäfte) nachgebildet. Die Performance im bisherigen Jahresverlauf beträgt gut 6 %.

Wer auf Bergbauunternehmen setzen will, sollte sich insbesondere auf die Kupfer-Minengesellschaften fokussieren, da Kupfer mit Blick auf den weiteren Ausbau der KI-Infrastruktur die besten Gewinnperspektiven unter den Industriemetallen verspricht. Allerdings ist die Abgrenzung nicht immer einfach, weil beispielsweise Schwergewichte wie BHP und Glencore auch andere Rohstoffe fördern. Der Global X Copper Miners UCITS ETF USD Accumulating ETF deckt das Thema Kupferminen mit insgesamt 39 Positionen bei einer Fonds-Grösse von 144 Mio. Fr. ab. Grösste Einzelpositionen sind First Quantum Minerals (5.60 %), Zijin Mining und Ivanhoe Mines (jeweils rund 4.7 %). Mit einer Gesamtkostenquote pro Jahr von 0.55 % ist dieser ETF zwar relativ teuer, lieferte in diesem Jahr aber immerhin schon deutlich über 8 % an Performance ab.

Weitere Links:


Bildquelle: Imagentle / Shutterstock.com

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

Nachrichten

  • Nachrichten zu ETFs
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}