17.05.2019 09:34:11
|
Schroders: 60 Sekunden mit Daniel Lösche: Nach der Rally im ersten Quartal - Wie viel Potential steckt noch im Markt?
Daher drängt sich die Frage auf, ob für den Rest des Jahres noch Potential für Kurssteigerungen vorhanden ist: Zuerst ist festzuhalten, dass aus makroökonomischer Sicht die globale Wirtschaft nach wie vor auf eher wackligen Beinen steht und die Wachstumsaussichten eher gedämpft sind. In Kombination mit der moderaten Inflation und der unterstützenden Politik der Zentralbanken, die das Rezessionsrisiko verringert, deutet jedoch einiges darauf hin, dass der aktuelle Konjunkturzyklus noch weiter laufen kann. Zuletzt zeichnete sich nun auch eine Stabilisierung einiger Konjunkturindikatoren ab und die Aussichten für das Gewinnwachstum der Unternehmen haben sich wieder aufgehellt.
Wir rechnen nicht damit rechnen, dass die Höhe der Renditen aus dem ersten Quartal nachhaltig ist, haben aber mittelfristig einen konstruktiven Blick auf den Markt. So sehen wir unter Berücksichtigung der aktuellen Bewertungen noch Potential bei Aktien und auch bei europäischen Unternehmensanleihen.
In nächster Zeit wäre es aus unserer Sicht jedoch nicht richtig die aktuellen Risiken - wie eine erneute Eskalation im Handelsstreit oder eine Wachstumsabschwächung in den USA aus dem Blick zu verlieren.
Die hierin geäusserten Ansichten und Meinungen stammen von Daniel Lösche, Investment-Stratege bei Schroder Investment Management GmbH, und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders oder anderen Marktteilnehmern ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar.
Fondsfinder
Meistgelesene Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Zinshoffnung: SMI geht fester ins Wochenende -- DAX schliesst knapp im Minus -- Wall Street beendet Handel uneins -- Asiens Börsen gehen uneinheitlich aus dem FreitagshandelDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite. Der deutsche Aktienmarkt drehte unterdessen ins Minus. Der Dow erreichte ein neues Rekordhoch. Die Börsen in Fernost schlugen am Freitag unterschiedliche Richtungen ein.