14.05.2020 12:18:50
|
Schroders: Rückkehr zu Einwegplastik wegen Corona? Wie Unternehmen ihre Versprechen erneuern müssen
Sustainable Investment Analyst
Louise Wihlborn
Sustainable Investment Analyst
Der Kampf gegen Plastikmüll hat in den vergangenen Jahren rasch an Fahrt aufgenommen.
In unserem Bericht aus dem Jahr 2018 - "Plastics phase-out: exposure through the value chain" - haben wir uns mit den Herausforderungen beschäftigt, mit denen sich die Sektoren jenseits von Plastiktüten, Mikroperlen und Strohhalmen konfrontiert sehen. Unser Fazit lautete, dass es sich hierbei nicht nur um eine Angelegenheit von öffentlichem Interesse handelt, sondern auch entweder um eine Chance für zukunftsgerichtete Unternehmen oder um eine Bedrohung für die Rentabilität von Unternehmen.
Die dringlichen Prioritäten der Covid-19-Krise haben die Massnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderung zumindest kurzfristig ausgebremst - was sowohl in den neuen Prioritäten der Unternehmen als auch in den Hygienemassnahmen begründet liegt.
Langfristig ist eine Kreislaufwirtschaft für Plastik jedoch unvermeidlich. Diese umfasst nicht nur die Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Plastik. Unnötige Kunststofferzeugnisse müssen auch vermieden und innovative Produkte gefertigt werden. Darüber hinaus müssen Erzeugnisse wieder für die erneute Verwendung in Umlauf gebracht werden.
Wir haben 60 neue Vorschriften zur Eindämmung von Einwegplastik ermittelt und uns mit mehr als 100 Unternehmen darüber unterhalten, wie sie auf die strengeren Vorschriften reagieren und welche Verpflichtungen sie eingegangen sind.
Wir sind der Ansicht, dass die jüngsten Rückschritte nur von vorübergehender Dauer sein werden. Unser jüngster Fortschrittsbericht - "Forging a new future for problematic plastic: are companies prepared?" - macht deutlich, dass die Unternehmen sowohl ihre Transparenz als auch ihre Ziele und Massnahmen dringend hochschrauben müssen.
Warum das Coronavirus die Nachfrage nach "flexiblen Verpackungen" angekurbelt hat
Laut Prognosen des Marktforschungsinstituts Wood Mackenzie wird in Europa die Nachfrage nach "flexiblen Verpackungen" für Endverbraucher in diesem Jahr um 5 % ansteigen - obwohl die Nachfrage im Vorjahr auf unter 1,5 % gesunken ist, wie die nachstehende Grafik veranschaulicht.
Flexible Verpackungen sind meistens Einwegplastik wie Tüten, Auskleidungen und Verpackungen, enthalten aber auch Papier, Folien und Werkstoffkombinationen.
Aufgrund der Corona-bedingten Lockdowns ist der plastikfreie Einkauf schwieriger geworden. Aufgrund gesundheitlicher Bedenken haben Einzelhändler auch wiederverwendbare Kaffeebecher aus dem Verkehr gezogen. Hinzu kommt, dass der Preis von reinem Kunststoff aufgrund der rückläufigen Ölpreise eingebrochen ist, wodurch Plastik wieder attraktiver wird.
Infolge der Schliessung von Cafés, Fast-Food-Betrieben und Restaurants sind die Verbraucher stärker auf Supermärkte und andere Lebensmittelhändler angewiesen - und in diesem Sektor bestehen 37 % der Verpackungen aus Einwegplastik. Dies geht aus dem Bericht "Unwrapping the Packaging Industry" von EY hervor.
Aufgrund der schützenden und hygienischen Eigenschaften von Plastik wurde der Verbrauch in den Industrieländern wie in Europa und den USA während der Pandemie angekurbelt.
Der Fortschritt ist zwar gefährdet - die eingegangenen Verpflichtungen zur Vermeidung von Plastikmüll dürften jedoch weitgehend Bestand haben
Die Krisenmassnahmen haben sich generell auf drei Themen ausgewirkt:
- Vermeidung problematischer und unnötiger Erzeugnisse;
- Innovationen zur Sicherstellung, dass benötigte Kunststoffe wiederverwendbar, recyclingfähig oder kompostierbar sind;
- Einbringung der verwendeten Kunststoffe in die Kreislaufwirtschaft und nicht in die Umwelt.
Das Ausmass von Plastikmüll, seine negativen Auswirkungen auf die weltweiten Ökosysteme und die mit Mikroplastik verbundenen potenziellen Gesundheitsrisiken für den Menschen sind allesamt Themen, die zu wichtig sind, als dass sie ignoriert werden können.
Auch wenn sich einige Interessengruppen bei den Regierungen dafür einsetzen, dass die für Einwegplastik geltenden Einschränkungen wieder aufgehoben werden, und einige Vorschriften zurückgestellt wurden, sind wir der Ansicht, dass der regulatorische Druck bestehen bleibt.
Beispielsweise hat die Europäische Kommission bereits bestätigt, dass die Fristen für das EU-weite Verbot von Einwegplastik, das 2021 in Kraft treten soll, Bestand haben und eingehalten werden müssen.
Gleichermassen rückt auch die britische Regierung nicht von ihrer Steuer für Kunststoffverpackungen ab. Diese wird ab 2022 auf alle Kunststoffverpackungen erhoben, die nicht zu mindestens 30 % aus recyceltem Kunststoff bestehen.
Warum die Unternehmen sowohl ihre Transparenz als auch ihre Ziele und Massnahmen dringend hochschrauben müssen
In Anbetracht der Covid-19-Krise sind die Vorteile, die Plastik in der Gesundheitsbranche mit sich bringt, nur schwer zu ignorieren. Persönliche Schutzausrüstungen werden fast immer aus Kunststoff gefertigt, wobei einige Bestandteile wie Kittel und Handschuhe sogar zu Einwegplastik zählen.
Wenn das Gastgewerbe wieder öffnet und die Regulierungsbehörden wieder ihre vor der Coronakrise gültige Agenda hervorholen, wird deutlich werden, dass der Plastikmüll in den Ozeanen - anders als die CO2-Emissionen - nicht zurückgegangen ist.
Die langfristigen Risiken bleiben bestehen. Unseres Erachtens werden Verbraucher und Aufsichtsbehörden auch künftig Druck ausüben, um den Umstieg auf die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben - auch wenn dieser nicht notwendigerweise im gewünschten Tempo erfolgt.
Covid-19 sollte die Anstrengungen verstärken, nicht ausbremsen. Die Krise hat deutlich gemacht, dass sich die Unternehmenswelt auf langfristige Lösungen und nicht auf Notlösungen konzentrieren muss.
Geschäftsmodelle und Infrastrukturen können Krisenzeiten überstehen und sogar aufblühen, wenn entschieden gehandelt wird. Es ist an der Zeit, dass die Unternehmen ihre Versprechen erneuern.
Gesamten Bericht lesen: "Forging a new future for problematic plastic: are companies prepared?"
Hier erfahren Sie mehr: https://www.schroders.com/de/ch/asset-management/insights/
Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw. der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen. Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht. Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden. Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen. Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority
Fondsfinder
Meistgelesene Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Zinssenkungshoffnungen treiben die Kurse: US-Börsen schliessen in Grün -- SMI schliesst mit Gewinnen -- DAX behält Rekord im Blick -- Asiens Börsen schliessen höherDer heimische Aktienmarkt knüpfte am Donnerstag nahtlos an seine Vortagesgewinne an. Auch am deutschen Aktienmarkt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen verzeichneten moderate Gewinne. Die Börsen in Fernost legten am Donnerstag zu. In China fand feiertagsbedingt weiter kein Handel statt.