Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 19.07.2017 15:28:25

Gold: Rebound beim Dollar bremst Krisenschutz aus

Gold: Rebound beim Dollar bremst Krisenschutz aus

Die leichte Kurserholung des Dollars ging am Goldpreis nicht spurlos vorüber - aufgrund der negativen Korrelation beider Anlageklassen wurde das gelbe Edelmetall leicht ausgebremst.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

So richtig stark wollte sich im Vorfeld der morgigen Sitzung der Europäischen Zentralbank aber niemand positionieren. Mit Argusaugen dürften die Akteure an den Goldmärkten die Tonlage von Mario Draghi & Co. achten. "Falkenhafte" Töne wären tendenziell schlecht und "taubenhafte" Töne eher vorteilhaft für Gold. Mit Blick auf Donald Trump überwiegen derzeit eindeutig die Fragezeichen. Man darf gespannt sein, ob er die von ihm angekündigten Infrastrukturprogramme und Deregulierungsmaßnahmen wird umsetzen können. In den vergangenen Monaten haben Investoren hier ausgesprochen reichlich "Vorschusslorbeeren" verteilt, wodurch erhebliches Enttäuschungspotenzial entstanden ist.

Am Mittwochnachmittag zeigte sich der Goldpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (August) um 0,10 auf 1'242,00 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: EIA-Update sorgt für Spannung

Im Vorfeld des anstehenden Update der US-Energiebehörde EIA (16.30 Uhr) kann man an den Ölmärkten ein hohes Maß an Zurückhaltung feststellen. Laut einer vom Wall Street Journal erwähnten Umfrage unter Analysten wird ein Rückgang der gelagerten Ölmengen um drei Millionen Barrel prognostiziert. Der API-Bericht vom Vorabend wies hingegen ein Lagerplus von 1,6 Millionen Barrel aus. Sollte der offizielle Bericht ähnlich negativ ausfallen, könnte der Verkaufsdruck signifikant zunehmen.

Am Mittwochnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (August) um 0,07 auf 46,33 Dollar, während sein Pendant auf Brent (September) um 0,03 auf 48,87 Dollar anzog.

Weitere Links:


Bildquelle: egon999 / Shutterstock.com,Helen Filatova / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}