Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Aktueller Leitzins

Leitzinsen Chart
Leitzins CHF
Leitzins EUR
Leitzins USD
Leitzins JPY
Leitzins GBP

Kommende Leitzinsentscheidungen

N/A

Vergangene Leitzinsentscheidungen

22.08.25 Fed-Chef Powell öffnet Tür für Zinssenkung: Märkte hoffen auf Entlastung
20.08.25 Blick auf US-Fed - Was für und gegen eine Leitzinsänderung spricht
13.08.25 Grosse Bevölkerungsumfrage zu neuer Banknotenserie gestartet
13.08.25 Entwürfe für neue Banknotenserie liegen vor
07.08.25 Britische Notenbank senkt Leitzins wie erwartet - Knappe Entscheidung
07.08.25 Nach zwei Abstimmungen: Bank of England beschliesst Leitzinssenkung
07.08.25 Britische Notenbank senkt Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte
04.08.25 Fed-Direktoren sehen trotz Schwächeanzeichen keinen Grund zur Zinssenkungspanik
31.07.25 US-Notenbank lässt Leitzins unverändert
31.07.25 Entscheidung der Bank of Japan: Leitzins bleibt unverändert - Inflationsprognose angehoben
30.07.25 US-Notenbank belässt Leitzins bei 4,25 bis 4,50 Prozent - 2 Gegenstimmen
24.07.25 EZB-Entscheidung im Juli: EZB hält Leitzins konstant
16.07.25 Bundesbank: Deutsche Wirtschaft verliert an Fahrt - US-Zollpolitik belastet
09.07.25 EZB-Ratsmitglied Vujcic kann sich Zinspause im Juli vorstellen
09.07.25 So wirken sich Leitzinserhöhungen auf die Inflation aus - Notenbanken im Fokus
01.07.25 Lagarde: Einsatz der EZB-Instrumente künftig gezielter und dosierter
30.06.25 Digitales Zentralbankengeld: SNB verlängert und erweitert Projekt
25.06.25 EZB erlaubt Übernahme von Mediobanca durch Banca Monte dei Paschi
20.06.25 Schweiz mit deutlich höherem Leistungsbilanz-Überschuss
20.06.25 Schweiz mit deutlich höherem Leistungsbilanz-Überschuss

Aktuelle Leitzinsen

Leitzins Aktueller Wert Seit
Großbritannien 4,00% 07.08.2025
Schweiz 0,00% 19.06.2025
Euroland 2,00% 05.06.2025
Japan 0,5% 24.01.2025
USA 4,25 bis 4,5% 18.12.2024
Leitzinsen geben an, unter welchen Bedingungen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken Geld leihen können. Dadurch können die Währungshüter auf wirtschaftliche Gegebenheiten reagieren, um die Inflation einzudämmen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Die Noten- und Zentralbanken können durch die Festsetzung ihrer Zinssätze die Zinsverhältnisse am Geldmarkt und die allgemeine Zinsentwicklung beeinflussen. Das Ziel jeder Noten- und Zentralbank ist es, für ein stabiles Preisniveau zu sorgen und die Inflationsrate niedrig zu halten.

Für das Euroland ist der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Entwicklung der Leitzinsen verantwortlich. England hat mit der Bank of England (BoE) eine eigene Notenbank. Eine äußerst wichtige Rolle spielt in den USA die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed). In Japan ist die Bank of Japan (BoJ) mit dem Wirtschaftswachstum beziehungsweise der Eindämmung der Inflation betraut.
Im Euroland ist der Einlagenzins der wichtigste Leitzins. Zusätzlich sind der Spitzenrefinanzierungssatz sowie der Einlagesatz von Bedeutung. Bei der Bank of England steht die Repo Rate im Mittelpunkt des Interesses. Bei einer Zinsänderung in den USA ist in der Regel die Federal Funds Rate der sogenannte Leitzins. Außerdem ist der Diskontsatz ein wichtiger Parameter. Der entscheidende Zinssatz in Japan ist der sogenannten Overnight Call Rate.
Die Erhöhung des Leitzinses deutet auf eine einschränkende Geldpolitik hin. Diese dient dazu, bei einem robusten Wirtschaftswachstum, die damit wachsende Inflationsgefahr einzudämmen.

Bei einer Zinsanhebung geben Kreditinstitute ihre damit verbundenen gestiegenen Kosten an ihre Kunden weiter. Dies schlägt sich in gestiegenen Kredit- und Guthabenzinsen nieder. Demzufolge müssen Kreditnehmer für Geldleihen mehr aufwenden und Sparer können mit höheren Zinsen rechnen. Letztlich wird das Investitionsvolumen der Unternehmen eingeschränkt und Verbraucher sparen mehr, als dass sie Kredite aufnehmen. Außerdem werden Anleihen aufgrund der besseren Verzinsung gegenüber Aktien interessanter, da deren Kurse langsamer fallen beziehungsweise steigen. Den positiven Folgen einer Leitzinserhöhung steht somit eine Einschränkung des Wirtschaftswachstums gegenüber.
Die Senkung eines Leitzinses weist auf eine ausweitende Geldpolitik hin. Diese hat den Zweck, Kredite zu verbilligen und die Konjunktur zu beleben.

Für Unternehmen wird demnach die Finanzierung von Investitionen günstiger, wodurch insgesamt mehr investiert und die Wirtschaft angekurbelt wird. Auch für Verbraucher verbilligen sich die Kredite, was wiederum das Konsumverhalten belebt. Der Aktienhandel erlebt in der Regel ebenfalls einen Aufschwung. Im Gegenzug lohnen sich Spareinlagen aufgrund der fallenden Zinsen jedoch weniger.

Da sich mit einer Änderung des Leitzinses auch die Differenz zu dem Zins anderer Länder verändert, die Zinsschere also größer oder kleiner wird, werden auch die jeweiligen Landeswährungen beeinflusst. So wirkt sich eine Zinssenkung in den USA negativ auf den Dollar und positiv auf den Euro aus. Zinsniveauänderungen haben damit auch einen Einfluss auf Im- und Export.

Klicken Sie auf die Titel für weitere Informationen