Xpeng Aktie 56569241 / US98422D1054
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Konkurrenzdruck |
23.10.2021 22:30:00
|
100'000 Autos - Darum erreichten NIO und Xpeng diese Zielmarke viel schneller als Tesla

Tesla ist unbestreitbar der Marktführer bei E-Autos. Doch bis dahin war es ein weiter Weg und die Konkurrenz holt zusehends auf.
• Zahlreiche Anfangsschwierigkeiten
• Chinesische Konkurrenz rückt näher
Bei Tesla liefen im dritten Quartal 238'000 Fahrzeuge vom Band. Damit wird der Markt für E-Autos klar von Tesla dominiert. Doch der Weg dorthin war steinig.
Produktionshölle bei Tesla
Noch im Jahr 2018 hatte Tesla mit grossen Problemen zu kämpfen. Mängel und Pannen behinderten immer wieder die Produktion. CEO Elon Musk selbst sprach von einer "Produktionshölle" und räumte später sogar ein, dass das Unternehmen am Rande der Pleite gestanden habe. In dieser schwierigen Zeit verlegte Musk gar seinen Schlafplatz in einen Konferenzraum der Fabrik, um die Produktion des Model 3 weiter voranzubringen.
Letztlich haben sich die Mühen gelohnt und Tesla konnte seine Prozesse erfolgreich neu gestalten. Dazu gehörte, dass der US-Konzern von der Idee der vollständigen Automatisierung etwas abrückte und erkannte, dass menschliche Arbeitskräfte an manchen Stellen unersetzlich sind.
100'000 Autos
Laut dem US-Sender "CNBC" sorgten die Probleme in der Anfangszeit dafür, dass es ganze zwölf Jahre dauerte, bis beim E-Auto-Pionier - der im Jahr 2003 gegründet wurde - das hunderttausendste Fahrzeug vom Band rollte.
Die Konkurrenz aus China sei da deutlich schneller. Xpeng etwa meldete im Oktober 2021, dass es bereits 100'000 Autos produziert habe. Dabei wurde der chinesische Elektroautohersteller erst vor sechs Jahren gegründet.
Der Rivale NIO hat bereits im April 2021 verkündet, die 100'000er-Marke erreicht zu haben. Der chinesische Konzern war 2014 unter einem anderen Namen gegründet worden und wurde im Juli 2017 zu NIO.
Marktführer Tesla
Zwar ist Tesla weiterhin der Platzhirsch unter den E-Autobauern. Laut einem Tweet von Elon Musk hat der US-Konzern bis März 2020 bereits eine Million Fahrzeuge hergestellt.
Congratulations Tesla team on making our 1,000,000th car!! pic.twitter.com/5M99a9LLQi
- Elon Musk (@elonmusk) March 10, 2020
Doch auch diese Marke wurde von der Konkurrenz inzwischen eingestellt. So habe der chinesische Tesla-Konkurrent BYD im Mai 2021 vermeldet, dass er eine Million Personenkraftwagen mit Hybrid- oder reinem Batterie-Antrieb gefertigt hat. Der Bericht von "CNBC" macht also deutlich, dass die Konkurrenz bei den Produktionszahlen rasch zu Tesla aufholt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Xpeng
16:29 |
Xpeng Aktie News: Xpeng legt am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Xpeng Aktie News: Xpeng schiebt sich am Abend vor (finanzen.ch) | |
19.08.25 |
Ausblick: Xpeng veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
12.06.25 |
Chinese carmaker Xpeng develops advanced chips for VW cars (Financial Times) | |
21.05.25 |
Ausblick: Xpeng legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
07.05.25 |
Erste Schätzungen: Xpeng präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
18.03.25 |
Ausblick: Xpeng legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
10.03.25 |
Xpeng-Aktie schwächelt - trotz Analystenlob und Zukunftsplänen (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street uneins -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in verschiedene Richtungen. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |