14.08.2025 10:45:36
|
Aargauische Kantonalbank macht zum Halbjahr weniger Gewinn
Aarau (awp) - Die Aargauische Kantonalbank (AKB) hat im ersten Semester 2025 weniger verdient. Vor allem die Zinssenkungen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) wirkten sich negativ aus.
Der Geschäftserfolg als Mass der operativen Leistung sank im ersten Halbjahr im Jahresvergleich um 20,2 Prozent auf 125,2 Millionen Franken. Auch unter dem Strich resultierte ein um 20,5 Prozent klar tieferer Reingewinn von 103,6 Millionen Franken. Dies ist aber immer noch das drittbeste Halbjahresergebnis der Bankengeschichte, wie das Geldhaus am Donnerstag mitteilte.
Leitzinssenkungen belasten
Der gesamte Geschäftsertrag war um 11,3 Prozent auf 247,7 Millionen Franken rückläufig. Dabei belastete vor allem der deutlich geringere Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft (-17%) wegen der wieder gesunkenen Leitzinsen. Ein bedeutender Teil des Rückgangs sei auch auf SARON-basierte Geldmarkthypotheken zurückzuführen, wo Kunden deutlich von den Zinssenkungen profitieren konnten, heisst es weiter.
Dagegen konnte die Bank den Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft um 10,3 Prozent steigern, vor allem wegen Ertragssteigerungen im Wertschriften- und Anlagegeschäft. Das verhältnismässig sehr kleine Handelsgeschäft legte insbesondere wegen stärkerer Kundenaktivitäten im Devisenhandel sogar um 20 Prozent zu.
Die Kosten konnte die Bank derweil mit 120,9 Millionen Franken stabil halten. Dabei stand einem leicht höheren Personalaufwand (+1,6%) ein etwas tieferer Sachaufwand (-2,7%) gegenüber. Da die Kosten stärker stiegen als die Einnahmen, verschlechterte sich das Kosten-Ertragsverhältnis um 5,4 Prozentpunkte auf aber immer noch sehr tiefe 48,8 Prozent.
Deutlich mehr Kundengelder
Die Bank konnte bei den Ausleihungen weiter wachsen. Diese legten im Jahresvergleich um 3,3 Prozent auf 28,6 Milliarden Franken zu. Die Kundengelder stiegen noch deutlicher um 4,3 Prozent auf 26,1 Milliarden Franken an.
Insgesamt zeigte sich AKB-Chef Dieter Widmer mit dem Ergebnis "sehr zufrieden." Das erste Halbjahr sei wegen der Zinssenkungen wie erwartet schwierig gewesen. Einen Ausblick für das Gesamtjahr gibt die Bank nicht ab.
cg/ra
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |