Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190

Auftragsbestand sicher 22.09.2021 16:27:00

Airbus-Aktie im Plus: Airbus bestätigt erhöhte Produktionsziele - mit Wasserstoffantrieb auf richtigem Weg

Airbus-Aktie im Plus: Airbus bestätigt erhöhte Produktionsziele - mit Wasserstoffantrieb auf richtigem Weg

Der Auftragsbestand von Airbus stellt die geplante Steigerung der Produktion beim Flugzeugbauer mindestens sicher.

Chief Commercial Officer Christian Scherer hält unter Umständen sogar eine noch grössere Ausweitung für möglich, wie er am späten Dienstag vor Journalisten sagte. Die Nachfrage im Luftfahrtsektor kehre zurück, besonders in Europa fügte Scherer hinzu.

Im Mai hatte Airbus angekündigt, die Produktion steigern zu wollen und bis zum zweiten Quartal 2023 eine monatliche Fertigung von 64 Flugzeugen der A320-Familie zu erreichen - das wäre eine höhere monatliche Rate als vor der Pandemie.

Dazu sagte Scherer, er sei zuversichtlich, dass der Auftragsbestand derzeit stark genug sei, um dieses Produktionsniveau zu gewährleisten. Es könne sogar noch höher ausfallen.

Airbus sieht sich mit Wasserstoffantrieb auf richtigem Weg

Airbus-Chef Guillaume Faury sagt der Wasserstofftechnik für Flugzeuge einen Siegeszug voraus. Inzwischen hätten auch vormals skeptische Triebwerksbauer ihre Meinung zu dieser Technik geändert, sagte der Manager am Mittwoch in Toulouse. "Um so wahrscheinlicher, dass andere Hersteller sich dem anschliessen werden", erklärte er - ohne den Hauptrivalen Boeing aus den USA namentlich zu nennen.

Airbus will bis zum Jahr 2035 ein marktreifes Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt bringen und damit CO2-neutrales Fliegen möglich machen. "Wir bei Airbus haben uns entschieden, den Stier bei den Hörnern zu packen", sagte Faury. Je weiter Airbus bei dem Thema vorankomme, desto mehr sehe er sich in der Entscheidung für Wasserstoff bestärkt.

Boeing setzt bei dem Ziel der CO2-Neutralität bisher auf den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe (Sustainable Aviation Fuel - SAF) etwa aus Biomasse in Flugzeugen mit herkömmlichem Antrieb. Faury betrachtet diese hingegen nur als Übergangslösung. Ihr Vorteil: Diese Kraftstoffe können schon jetzt in herkömmlichen Flugzeugen eingesetzt werden. Allerdings stehen sie bisher nur in geringer Menge zur Verfügung und kosten ein Vielfaches von normalem Kerosin.

Unterdessen will Airbus alle neuen Flugzeuge aus seinem US-amerikanischen Werk in Mobile (Alabama) mit einem Mix aus herkömmlichem Treibstoff und SAF ausliefern. Losgehen soll es im November. SAF könne den CO2-Ausstoss eines Flugzeugs über dessen gesamte Lebensdauer hinweg um bis zu 80 Prozent senken, sagte der für Amerika zuständige Airbus-Manager Jeff Knittel.

Beim Thema Wasserstoffantrieb nahm Faury auch die Politik und andere Unternehmen in die Pflicht. Er werde immer zuversichtlicher, dass das Ziel eines Wasserstoff-Fliegers bis 2035 erreichbar sei. Allerdings könne die Luftfahrtbranche nicht alle Herausforderungen allein bewältigen. Um das Ziel CO2-freien Fliegens auf diesem Weg tatsächlich zu erreichen, müssten alle Beteiligten "gemeinsam schnell sein", sagte Faury.

So müsse flüssiger Wasserstoff rechtzeitig in ausreichender Menge und zu einem passenden Preis an den richtigen Stellen zur Verfügung stehen. Und die Staaten müssten Regeln aufstellen, wie mit dem neuen Treibstoff in der Luftfahrt umzugehen ist. Zudem gehe es um die Zulassung der neuen Technik - um Sicherheit und Zuverlässigkeit, sagte Faury.

Derzeit arbeitet der Hersteller noch an den technischen Grundlagen. Dabei gehe es um viel Kopfarbeit und noch nicht um hohe Kosten, sagte Faury. Die teure Entwicklung des neuen Flugzeugs selbst müsse 2027 oder 2028 beginnen, damit der Einsatz ab 2035 gelingen könne.

Bereits am Dienstag hatte Airbus angekündigt, gemeinsam mit dem Gasehersteller Air Liquide und dem Flughafenbetreiber Vinci bis 2030 die nötige Infrastruktur für die Betankung von Passagierflugzeugen mit Wasserstoff zu entwickeln. Den Anfang soll der Flughafen Lyon-Saint Exupéry machen, den Vinci betreibt.

Am Lyoner Flughafen soll dazu ab 2023 zunächst eine Wasserstoffstation für Lastwagen und Busse entstehen. In den Jahren danach soll die Infrastruktur für die Betankung von Flugzeugen entwickelt werden. Der Aufbau der Technik von der Produktion bis zur Betankung ist für die Zeit nach 2030 geplant. Bis dahin wollen die Partner auch prüfen, ob sie diese Infrastruktur an den übrigen Flughäfen von Vinci in Europa aufbauen können.

Airbus-Aktien steigen im XETRA-Handel aktuell um 0,99 Prozent auf 114,46 Euro.

PARIS (Dow Jones) / TOULOUSE (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Airbus

Analysen zu Airbus Group NV Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-4 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}