Wirtschaftliche Flaute? |
06.02.2024 16:34:00
|
Alibaba-Aktie legt Kursrally aufs Parkett - Das sind die Gründe
Die Alibaba-Aktie kann am Dienstag von guten Nachrichten am chinesischen Aktienmarkt profitieren.
• Alibaba-Aktie springt am Dienstag hoch
• Auch Pharmatitel gehören zu den Profiteuren
Chinesische Aktienmärkte erhalten staatliche Unterstützung
Die Kurse an Chinas Börsen verzeichneten am Dienstag einen deutlichen Anstieg, nachdem Unterstützungsmassnahmen durch staatliche Stellen bekannt gegeben wurden, wie Dow Jones Newswires berichtet. Ein nationaler Fonds plant unter anderem, seine Anteile an börsennotierten Fonds zu erhöhen. Das staatliche Investmentvehikel Central Huijin Investment beabsichtigt zudem, ETFs zu erwerben, um so die Stabilität des chinesischen Finanzmarktes zu gewährleisten.
Private Anleger warten nun weiterhin auf Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung, nachdem es zunehmend Hinweise darauf gab, dass sich China inmitten einer erneuten wirtschaftlichen Flaute befindet. Der offizielle Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes ist zum Beispiel in neun der letzten zehn Monate geschrumpft, was auf einen anhaltenden Abschwung in diesem Sektor hindeutet, so die Analysten von Nomura laut Dow Jones Newswires.
Alibaba-Aktie profitiert
Zusammen mit den chinesischen Börsen profitierte auch die Alibaba-Aktie von den Nachrichten zur Stützung des Marktes deutlich. In Honkong gewannen die Papiere des chinesischen Unternehmens bis Handelsschluss 6,33 Prozent auf 0,420 Honkong-Dollar. Doch auch im US-Handel kann Alibaba Gewinne verzeichnen. Die an der NYSE gehandelten Alibaba-ADRs gewinnen zeitweise 3,15 Prozent auf 76,98 US-Dollar.
Bereits vor einigen Wochen versuchten die Alibaba-Mitbegründer Jack Ma und Joe Tsai laut einem behördlichen Antrag und der New York Times die Anteilsscheine des Unternehmens zu stützen, indem sie Aktien im Wert von Hunderten Millionen US-Dollar auf dem freien Markt erworben haben. Das im Jahr 1999 gegründete Unternehmen hat in den letzten Jahren nämlich einige Rückschläge hinnehmen müssen, wie CNBC berichtet. Ein Tiefpunkt ereignete sich in den Jahren 2020 und 2021, als Jack Ma öffentlich chinesische Beamte und Finanzaufsichtsbehörden kritisierte. Der regulatorische Druck führte schliesslich dazu, dass der geplante Börsengang der Ant Group, dem Finanzarm von Alibaba, scheiterte.
Zusätzlich belastete auch geopolitischer Druck das Unternehmen. Im März 2023 kündigte Alibaba an, sein Cloud-Geschäft im Rahmen einer umfassenderen Unternehmensumstrukturierung auszugliedern. Wenige Monate später wurden diese Pläne aufgrund der US-Halbleiter-Exportkontrollen von Alibaba verworfen. Etwa zur gleichen Zeit, als die Abspaltung abgesagt wurde, gab Jack Ma in einem behördlichen Antrag bekannt, dass er Aktien im Wert von 870 Millionen US-Dollar verkaufen würde.
Trotz der Schwierigkeiten bleiben die Wall Street-Analysten positiv: Wie aus Daten von TipRanks hervorgeht, erhält die Alibaba-Aktie aus 20 Bewertungen durch Experten eine starke Kaufempfehlung (18x buy, 2x hold). Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 118,00 US-Dollar, mit einer hohen Prognose von 150,00 US-Dollar und einer niedrigen Prognose von 85,00 US-Dollar. Dadurch ergibt sich ein Wachstumspotenzial von 58,11 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs von 74,63 US-Dollar (Stand 05.02.2024).
Weitere Aktien profitieren von Unterstützungsmassnahmen
Ausser der Alibaba-Aktie zogen nach der Veröffentlichung der Unterstützungsmassnahmen der chinesischen Regierung jedoch auch weitere chinesische Titel an. Unter anderem gehörten Pharmatitel zu den stärksten Werten am Dienstag, wie Dow Jones Newswires erklärt. So sprang Jiangsu Hengrui Medicine um 9,63 Prozent nach oben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
29.01.25 |
Alibaba-Aktie steigt: Alibaba legt mit neuem KI-Modell nach und fordert ChatGPT und DeepSeek heraus (finanzen.ch) | |
21.01.25 |
Alibaba Cloud Announced the Latest AI Models, Tools and Infrastructure Available to Drive More Efficient Global AI Community (EQS Group) | |
10.01.25 |
Alibaba schneidet besser ab als OpenAI - Hinkt die USA im technologischen Wettlauf gegen China hinterher? (finanzen.ch) | |
02.01.25 |
Alibaba sells stake in Chinese hypermarket operator at steep discount (Financial Times) | |
09.12.24 |
Alibaba Cloud Drives AI Enhancements Across Industries in Asia (EQS Group) | |
05.12.24 |
Alibaba Cloud Named a Leader in Public Cloud Platforms Report (EQS Group) | |
03.12.24 |
Alibaba Cloud Revamps Global Partnership Ecosystem to Fuel AI-driven Growth (EQS Group) | |
14.11.24 |
Ausblick: Alibaba stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |