Royal Bank of Canada Aktie 699232 / CA7800871021
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| "Massive Spekulation" |
02.03.2023 23:00:00
|
AMC, Peloton & Co.: Das steckt hinter dem neuen Vormarsch der Meme-Aktien
Meme-Aktien wie AMC oder Peloton konnten in diesem Jahr bisher kräftige Kurszuwächse verzeichnen. Doch Analysten bezweifeln, dass es sich hierbei um eine nachhaltige Erholung handelt.
• Mehrere Gründe für Junk-Rally
• Analysten sehen keine nachhaltige Erholung
In den Anlegerfokus gerieten sogenannte "Meme-Aktien" Anfang 2021, als ein Shortselling-Krieg ausbrach zwischen Hedgefonds, die bei einzelnen angeschlagenen Firmen auf fallende Kurse spekulierten, und privaten Anlegern, die sich über Reddit und andere Internet-Foren organisierten. Entweder um die Leerverkäufer zu bekämpfen oder einfach nur aus Angst, temporäre Kurssprünge zu verpassen, investierten sie viel Geld in diese Aktien, deren Bewertungen so künstlich in die Höhe getrieben wurden. Anschliessend folgte eine Phase der Ernüchterung - gepaart mit teils immensen Verlusten.
Doch derzeit erfreuen sich diese Zockerpapiere wieder wachsender Beliebtheit. So kletterten beispielsweise die Anteilsschein der Kinokette AMC seit Jahresbeginn um enorme 31,43 Prozent und die des Sportgeräteherstellers Peloton um 59,45 Prozent. Zum Vergleich: Der S&P500, der den breiten US-Aktienmarkt widerspiegelt, stieg im gleichen Zeitraum nur um 2,91 Prozent (Stand: Schlusskurse vom 01.03.2023).
Darum steigen die Meme-Aktien wieder
Amy Wu Silverman, Aktien-Strategin bei der Royal Bank of Canada (RBC), führte gegenüber "Yahoo Finance" mehrere Gründe für das starke Abschneiden der Ramsch-Aktien (trash stocks) an: Zum einen hätten sich einige Investoren zunächst von ihren Aktien getrennt, um aus steuerlichen Gründen Verluste zu verbuchen. Nun würden sie die Aktien in diesem Jahr wieder kaufen. Zum anderen habe sich das Momentum verschoben. Als dritten Grund nannte sie, dass Kleinanleger bei einigen Aktien, welche während der Pandemiezeit zu den Favoriten gezählt hatten, nun wieder verstärkt Call-Optionen erwerben würden.
Ramsch-Aktien sind nach Betrachtungsweise der RBC gekennzeichnet durch einen Nettoverlust sowie eine Nettoverschuldung. Ausserdem weisen sie aktuell und im vergangenen Jahr einen negativen Free Cash Flow aus.
Die Rally der Meme-Aktien fällt zeitlich zusammen mit enormen Aktienaktivitäten von Privatanlegern. So kletterten die Geldzuflüsse von Kleinanlegern in den US-Aktienmarkt laut Vanda Research im Januar auf ein Rekordhoch.
Pessimistische Analysten
Dennoch sind verschiedene Analysten eher pessimistisch in Bezug auf die Zukunftsaussichten der Meme-Aktien. Wie Wu Silverman erklärte, litten diese Papiere in 2022 stark unter den auslaufenden Stimuli. Und auch wenn sie derzeit wieder stark zulegen, hätten sich die Fundamentaldaten nicht geändert. "Sie sind noch immer minderwertige Namen in einem widrigen Umfeld", so die Expertin.
So haben die US-Währungshüter auf ihrer letzten Sitzung nicht wie von Marktteilnehmern erhofft über eine Zinspause gesprochen. Notenbankchef Jerome Powell hat zuletzt vielmehr erneut weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt. In der Regel treffen Zinserhöhungen Growth-Aktien besonders hart, denn sie sind meist stärker mit Fremdkapital finanziert.
Ebenso wie Wu Silverman sieht auch Jim Smigiel keine fundamentalen Gründe für die enormen Meme-Kursgewinne seit dem Jahreswechsel. Der Chief Investment Officer bei SEI Investments Co. bezeichnete die derzeitige Entwicklung deshalb als "Junk-Rally", bei der die Aktien mit der niedrigsten Qualität am besten performen. "Es fühlt sich wirklich so an, als wären wir wieder in den Zeiten der Meme-Stocks, aber der Unterschied im makroökonomischen Hintergrund könnte nicht grösser sein", wird er von "finanzmarktwelt" zitiert. So geschah die Meme-Rally während der Corona-Pandemie zu einer Zeit, als der Markt von riesigen Konjunkturprogrammen gestützt wurde und die Zinssätze auf einem Tiefststand waren, wohingegen die Leitzinsen inzwischen deutlich angehoben wurden und Ökonomen vor einer möglichen Rezession warnen. "Es handelt sich hier um eine massive Spekulation, die schnell wieder verpuffen wird, weil es keine fundamentalen Gründe dafür gibt", warnte Smigiel deshalb.
Ähnlich sieht es laut "finanzmarktwelt" auch Irene Tunkel: "Wir befinden uns in einem engen Zeitfenster, in dem die Inflationsängste nachlassen, wir uns aber noch nicht mit der Verlangsamung des Wachstums befasst haben", so die Chefstrategin für US-Aktienstrategien bei BCA Research. "Unrentable und andere riskante Unternehmen sind die Hauptkandidaten für eine Erholung in diesem Zeitfenster, aber dieser spekulative Überschwang ist keine nachhaltige Erholung."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Royal Bank of Canada
|
26.08.25 |
Ausblick: Royal Bank of Canada präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
12.08.25 |
Erste Schätzungen: Royal Bank of Canada zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
|
28.05.25 |
Ausblick: Royal Bank of Canada präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
|
14.05.25 |
Erste Schätzungen: Royal Bank of Canada präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Royal Bank of Canada
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Shutdown-Ende in Sicht? SMI und DAX schlussendlich stärker -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag mit Gewinnen. Anleger am deutschen Aktienmarkt wurden ebenso wieder mutiger. Die Wall Street begann die Woche fester. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenstart nach oben.


