Tapestry Aktie 38736734 / US8760301072
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Sicherheit für Anleger |
31.07.2018 17:06:00
|
Analyst: Diese sieben Luxus-Aktien überleben jeden Handelskrieg
Viele Anleger blicken mit Sorge in die Zukunft. Der Grund: Die drohende Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China. Doch diese Branche dürfte einen Handelskrieg weitgehend unbeeindruckt überstehen: Luxus-Aktien.
Preiserhöhungen schaffen Statussymbole
Gegenüber "MarketWatch" nannte der Experte die Gründe für die Robustheit von Luxus-Aktien. Werden Produkte teurer, dürfte dies eine Gruppe von Menschen wenig interessieren: Reiche. Müssen Luxuskonzerne auf ihre Waren infolge von Zöllen aufschlagen, glaubt Reeves nicht etwa an einen Rückgang der Verkaufszahlen, sondern rechnet stattdessen sogar damit, dass dies Luxusprodukte "noch exklusiver" machen würde. Davon können seiner Meinung nach auch Investoren profitieren, denn auf einem Markt für Luxusgüter, auf dem reiche Leute mehr als bereit sind, ein wenig mehr für ihre Statussymbole auszugeben, seien Anleger vor einem Handelskrieg sicher.
Sieben Aktien hat Reeves ausgemacht, die sich für Anleger auch in handelspolitisch turbulenten Zeiten lohnen können.
Michael Kors
Die Aktie von Michael Kors hat sich an der NYSE in den vergangenen zwölf Monaten nahezu verdoppelt. Und geht es nach Reeves, dürfe der Aufwärtstrend weitergehen. Der Experte glaubt an langfristig stabile Umsätze und verweist insbesondere auf die Übernahme des Schuhherstellers Jimmy Choo. Der Milliardendeal dürfte Michael Kors ein neues Geschäftsfeld eröffnen. Erste Hinweise darauf werden wohl die im August erwarteten Quartalszahlen liefern.
LVMH
Auch ein Konzern aus Frankreich hat es auf Reeves Empfehlungsliste geschafft: Der Luxushersteller LVMH. Erst kürzlich hat der weltgrösste Luxusgüterkonzern exzellente Halbjahreszahlen vorgelegt und seine Erlöse um rund ein Zehntel auf 21,8 Milliarden Euro gesteigert. Unter dem Strich stieg der Gewinn um satte 41 Prozent auf 3 Milliarden Euro. Reeves sieht auch beim Aktienkurs, der in den letzten zwölf Monaten rund 40 Prozent gestiegen ist, weiteres Potenzial. Der Konzern habe es geschafft, Produktlinien zu etablieren, die es Wohlhabenden ermöglichen, Produkte zu besitzen, die typischerweise mit Superreichen in Verbindung gebracht werden. Diese Strategie könnte auch künftig aufgehen.
Tiffany
Auch Tiffany traut Reeves zu, einen drohenden Handelskrieg weitgehend unbeschadet zu überstehen. Die Aktienperformance des Schmuckherstellers kann sich sehen lassen: Innerhalb der vergangenen zwölf Monate ging es um mehr als 40 Prozent aufwärts. Aktuell wird der Anteilsschein in der Nähe seines Allzeithochs gehandelt. Der Analyst setzt auf starke Zahlen im nächsten Quartalsbericht, nachdem Tiffany bei Umsatz und Gewinn in diesem Jahr bereits zweistellige Zuwächse verzeichnen konnte.
Ferrari
Autos sind Luxus - zumindest die aus der Produktpalette des italienischen Ferrari-Konzerns. Der Luxus-Aufschlag macht sich auch beim Aktienkurs bemerkbar: Verglichen mit anderen Autobauern zeigt der Anteilsschein in den vergangenen zwölf Monaten mit einem Plus von rund 25 Prozent eine ausserordentlich starke Performance. Für Reeves spielen dabei nicht nur die Vermögenden eine Rolle, sondern auch die Tatsache, dass durch den Börsengang von Ferrari auch weniger betuchte Anleger ein Stück der Sportwagenlegende ihr Eigen nennen können. Die jüngsten Abschläge, ausgelöst durch den Tod des Chefs Sergio Marchionne, werden laut Reeves nicht dauerhaft sein, schliesslich habe der Konzern die Übergabe des CEO-Amtes für dieses Jahr bereits geplant.
PVH
Auch PVH findet sich auf der Liste der Aktien wieder, die Analyst Jeff Reeves in einem drohenden Handelskrieg als robust einschätzt. Die Tommy Hilfiger- und Calvin Klein-Mutter kann seiner Einschätzung nach insbesondere in den Vereinigten Staaten über ein dichtes Netz von Konsumenten verfügen. Auch die Tatsache, dass das Unternehmen auf dem chinesischen Markt aktiv ist, sieht Reeves als Vorteil, da westliche Marken in Asien als Statussymbole gehandelt werden.
Tapestry
Tapestry, früher unter dem Namen Coach bekannt, ist in Deutschland nur wenig bekannt. Reeves glaubt, dass der Anteilsschein aus einem möglichen Handelskrieg als Gewinner hervorgehen könnte - und das, obwohl der Blick auf die Aktienkursentwicklung derzeit wenig überzeugt. Acht Prozent Kursplus seit Januar ist verglichen mit anderen Luxusaktien vergleichsweise wenig. Reeves zufolge sei der Rückgang der Verkaufszahlen, die die Aktie im Frühjahr unter Druck gesetzt hatten, aber ein beabsichtigter Schritt der Geschäftsleitung. Produkte sollen so exklusiver werden und auf lange Sicht die Gewinnmargen erhöhen.
Luxottica
Mit einem Kursplus von rund zehn Prozent in zwölf Monaten gehört der italienische Luxottica-Konzern bislang nicht zu den grössten Anlegerlieblingen. Reeves verweist in diesem Zusammenhang auf bestehende Unsicherheiten bei der Nachfolgeregelung. Doch der Experte rechnet mit neuen Höchstständen, schliesslich habe der Brillenkonzern mit exklusive Marken wie Ray Ban und Oakley unter seinem Dach. Damit operiere das Unternehmen im Hochpreisbereich.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Ferrari N.V.
|
04.11.25 |
Ferrari bestätigt Prognose - Auslieferungen über Erwartungen (Dow Jones) | |
|
04.11.25 |
Ferrari-Aktie zieht an: Quartalsergebnis übertrifft Erwartungen (AWP) | |
|
03.11.25 |
Ausblick: Ferrari öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
|
20.10.25 |
Erste Schätzungen: Ferrari stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
|
17.10.25 |
Ferrari cuts supply of cars to UK after non-dom tax changes (Financial Times) | |
|
10.10.25 |
Ferrari aims to rev up investors with an EV like no other (Financial Times) | |
|
09.10.25 |
Ferrari-Aktie rutscht zweistellig ab: Ferrari setzt wieder stärker auf Verbrenner - E-Auto-Ziel zurückgeschraubt (AWP) | |
|
09.10.25 |
Ferrari erhöht Jahresprognose und skizziert langfristige Ziele (Dow Jones) |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Shutdown-Ende in Sicht? SMI und DAX stärker -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag mit Gewinnen. Anleger am deutschen Aktienmarkt werden ebenso wieder mutiger. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenstart nach oben.


