PVH Aktie 13341368 / US6936561009
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Sicherheit für Anleger |
31.07.2018 17:06:00
|
Analyst: Diese sieben Luxus-Aktien überleben jeden Handelskrieg

Viele Anleger blicken mit Sorge in die Zukunft. Der Grund: Die drohende Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China. Doch diese Branche dürfte einen Handelskrieg weitgehend unbeeindruckt überstehen: Luxus-Aktien.
Preiserhöhungen schaffen Statussymbole
Gegenüber "MarketWatch" nannte der Experte die Gründe für die Robustheit von Luxus-Aktien. Werden Produkte teurer, dürfte dies eine Gruppe von Menschen wenig interessieren: Reiche. Müssen Luxuskonzerne auf ihre Waren infolge von Zöllen aufschlagen, glaubt Reeves nicht etwa an einen Rückgang der Verkaufszahlen, sondern rechnet stattdessen sogar damit, dass dies Luxusprodukte "noch exklusiver" machen würde. Davon können seiner Meinung nach auch Investoren profitieren, denn auf einem Markt für Luxusgüter, auf dem reiche Leute mehr als bereit sind, ein wenig mehr für ihre Statussymbole auszugeben, seien Anleger vor einem Handelskrieg sicher.
Sieben Aktien hat Reeves ausgemacht, die sich für Anleger auch in handelspolitisch turbulenten Zeiten lohnen können.
Michael Kors
Die Aktie von Michael Kors hat sich an der NYSE in den vergangenen zwölf Monaten nahezu verdoppelt. Und geht es nach Reeves, dürfe der Aufwärtstrend weitergehen. Der Experte glaubt an langfristig stabile Umsätze und verweist insbesondere auf die Übernahme des Schuhherstellers Jimmy Choo. Der Milliardendeal dürfte Michael Kors ein neues Geschäftsfeld eröffnen. Erste Hinweise darauf werden wohl die im August erwarteten Quartalszahlen liefern.
LVMH
Auch ein Konzern aus Frankreich hat es auf Reeves Empfehlungsliste geschafft: Der Luxushersteller LVMH. Erst kürzlich hat der weltgrößte Luxusgüterkonzern exzellente Halbjahreszahlen vorgelegt und seine Erlöse um rund ein Zehntel auf 21,8 Milliarden Euro gesteigert. Unter dem Strich stieg der Gewinn um satte 41 Prozent auf 3 Milliarden Euro. Reeves sieht auch beim Aktienkurs, der in den letzten zwölf Monaten rund 40 Prozent gestiegen ist, weiteres Potenzial. Der Konzern habe es geschafft, Produktlinien zu etablieren, die es Wohlhabenden ermöglichen, Produkte zu besitzen, die typischerweise mit Superreichen in Verbindung gebracht werden. Diese Strategie könnte auch künftig aufgehen.
Tiffany
Auch Tiffany traut Reeves zu, einen drohenden Handelskrieg weitgehend unbeschadet zu überstehen. Die Aktienperformance des Schmuckherstellers kann sich sehen lassen: Innerhalb der vergangenen zwölf Monate ging es um mehr als 40 Prozent aufwärts. Aktuell wird der Anteilsschein in der Nähe seines Allzeithochs gehandelt. Der Analyst setzt auf starke Zahlen im nächsten Quartalsbericht, nachdem Tiffany bei Umsatz und Gewinn in diesem Jahr bereits zweistellige Zuwächse verzeichnen konnte.
Ferrari
Autos sind Luxus - zumindest die aus der Produktpalette des italienischen Ferrari-Konzerns. Der Luxus-Aufschlag macht sich auch beim Aktienkurs bemerkbar: Verglichen mit anderen Autobauern zeigt der Anteilsschein in den vergangenen zwölf Monaten mit einem Plus von rund 25 Prozent eine außerordentlich starke Performance. Für Reeves spielen dabei nicht nur die Vermögenden eine Rolle, sondern auch die Tatsache, dass durch den Börsengang von Ferrari auch weniger betuchte Anleger ein Stück der Sportwagenlegende ihr Eigen nennen können. Die jüngsten Abschläge, ausgelöst durch den Tod des Chefs Sergio Marchionne, werden laut Reeves nicht dauerhaft sein, schließlich habe der Konzern die Übergabe des CEO-Amtes für dieses Jahr bereits geplant.
PVH
Auch PVH findet sich auf der Liste der Aktien wieder, die Analyst Jeff Reeves in einem drohenden Handelskrieg als robust einschätzt. Die Tommy Hilfiger- und Calvin Klein-Mutter kann seiner Einschätzung nach insbesondere in den Vereinigten Staaten über ein dichtes Netz von Konsumenten verfügen. Auch die Tatsache, dass das Unternehmen auf dem chinesischen Markt aktiv ist, sieht Reeves als Vorteil, da westliche Marken in Asien als Statussymbole gehandelt werden.
Tapestry
Tapestry, früher unter dem Namen Coach bekannt, ist in Deutschland nur wenig bekannt. Reeves glaubt, dass der Anteilsschein aus einem möglichen Handelskrieg als Gewinner hervorgehen könnte - und das, obwohl der Blick auf die Aktienkursentwicklung derzeit wenig überzeugt. Acht Prozent Kursplus seit Januar ist verglichen mit anderen Luxusaktien vergleichsweise wenig. Reeves zufolge sei der Rückgang der Verkaufszahlen, die die Aktie im Frühjahr unter Druck gesetzt hatten, aber ein beabsichtigter Schritt der Geschäftsleitung. Produkte sollen so exklusiver werden und auf lange Sicht die Gewinnmargen erhöhen.
Luxottica
Mit einem Kursplus von rund zehn Prozent in zwölf Monaten gehört der italienische Luxottica-Konzern bislang nicht zu den größten Anlegerlieblingen. Reeves verweist in diesem Zusammenhang auf bestehende Unsicherheiten bei der Nachfolgeregelung. Doch der Experte rechnet mit neuen Höchstständen, schließlich habe der Brillenkonzern mit exklusive Marken wie Ray Ban und Oakley unter seinem Dach. Damit operiere das Unternehmen im Hochpreisbereich.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton S.A.
17:58 |
CAC 40-Handel aktuell: CAC 40 letztendlich mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15:58 |
Börse Paris: CAC 40 am Nachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
12:26 |
Starker Wochentag in Paris: Das macht der CAC 40 aktuell (finanzen.ch) | |
09:29 |
CAC 40-Handel aktuell: CAC 40 zum Start des Dienstagshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Börse Paris: CAC 40 steigt zum Ende des Montagshandels (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Euronext-Handel: CAC 40 am Nachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Gute Stimmung in Paris: CAC 40 mittags mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Montagshandel in Paris: CAC 40 zum Start des Montagshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |