Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Fokus auf freien Cashflow 28.02.2025 22:38:00

Analyst lobt Apples KI-Ansatz: Vorsicht könnte sich auszahlen

Analyst lobt Apples KI-Ansatz: Vorsicht könnte sich auszahlen

Lange sorgten sich Anleger wegen des zögerlichen KI-Engagements von Apple. Doch Analyst Ben Reitzes von Melius Research glaubt, dass sich eben dies für den iKonzern zum Vorteil entwickeln dürfte.

• Apple geht beim Thema KI vorsichtig vor
• Partnerschaften mit OpenAI und anscheinend Alibaba
• Analyst sieht Apple im Vorteil

Seit über einem Jahr dominiert am Aktienmarkt die Devise, dass künstliche Intelligenz der Weg zum Erfolg ist. Umso erstaunlicher erschien, dass Apple selbst in seiner jüngsten Gewinnmitteilung noch betont hatte, bei seinen Investitionen einen "sehr vorsichtigen und durchdachten Ansatz" zu verfolgen.

Fokus auf freien Cashflow

Ben Reitzes von Melius Research vertritt laut "MarketWatch" die Meinung, dass sich dies letztlich als der bessere Weg erweise könnte. Denn Apple könne, indem es die Technologien anderer Unternehmen nutzt, im Grunde Investitions- und Betriebsausgaben auf andere Tech-Giganten "abwälzen", so der Analyst. "Dadurch kann Apple strukturell einen freien Cashflow generieren, der derzeit über dem Nettogewinn liegt, während die Umsätze in den nächsten Jahren steigen - was vielen anderen Unternehmen nicht gelingt", so der Analyst. Denn im Gegensatz zu Apple wollen Alphabet, Amazon, Meta Platforms und Microsoft ihre KI-Investitionen deutlich steigern, was aber schlussendlich ihren freien Cashflow belasten wird.

Laut Ben Reitzes könnte jedoch genau diese Finanzkennzahl an der Wall Street künftig stärker unter die Lupe genommen werden: "Apple könnte den letzten Lacher haben, da es eine echte 'Mautstrasse' zur mobilen KI ist", schrieb er. "Während sich Kritiker auf "Builds" und Mikrodatenpunkte konzentrieren, ist es der freie Cashflow, der am Ende zählt. Apple kann eine Partnerschaft mit OpenAI (und eventuell mit Baidu in China) eingehen, während es öffentliche Cloud-Dienste nutzt, um Modelle zu trainieren und sein Dienstleistungsgeschäft zu betreiben".

Reitzes wies darauf hin, dass Apple im Geschäftsjahr 2024 einen freien Cashflow von 109 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete, was über dem Nettogewinn von 104 Milliarden US-Dollar liegt. Für die Cloud-Unternehmen sehe das Verhältnis von freiem Cashflow zu Nettogewinn dagegen besorgniserregender aus.

Apples KI-Partnerschaften

Reichlich spät, nämlich erst im vergangenen Oktober, startete der Konzern aus dem kalifonischen Cupertino einen grossen Teil der Funktionen von "Apple Intelligence". Die Einführung dieser KI-Funktionen erfolgt schrittweise, so wurde etwa OpenAIs Chatbot ChatGPT mit der Veröffentlichung der Betriebssysteme iOS 18.2, iPadOS 18.2 und macOS Sequoia 15.2 Mitte Dezember 2024 in den Sprach-Assistenten Siri integriert.

In China liess sich der US-Konzern sogar noch mehr Zeit. Erst vor einigen Tagen meldete die Nachrichtenagentur Reuters, dass Apple wohl eine Kooperation mit dem chinesischen Tech-Konzern Alibaba vereinbart hat, um KI-Funktionen für iPhone-Benutzer in China einzuführen, nachdem der iKonzern auch KI-Modelle anderer chinesischer Tech-Unternehmen, wie Baidu, Tencent, ByteDance und DeepSeek evaluiert hatte. Apple und Alibaba haben ihre gemeinsam entwickelten KI-Funktionen wohl bereits der chinesischen Cyberspace-Regulierungsbehörde zur Genehmigung vorgelegt und wollen die Dienste bereits im April auf den Markt bringen, hiess es in dem Bericht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: pio3 / Shutterstock.com,Phuong D. Nguyen / Shutterstock.com,KIMIHIRO HOSHINO/AFP/Getty Images,Novikov Aleksey / Shutterstock.com

Analysen zu Alphabet C (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
25.04.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
05.02.25 Alphabet C Halten DZ BANK
23.12.24 Alphabet C Overweight JP Morgan Chase & Co.
30.10.24 Alphabet C Kaufen DZ BANK
30.10.24 Alphabet C Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}