Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
13.01.2025 13:21:36

Audi fällt weiter gegen BMW und Mercedes zurück

(Ausführliche Fassung)

MÜNCHEN/INGOLSTADT/STUTTGART (awp international) - Im Dreikampf der grossen deutschen Premiumhersteller ist die VW -Tochter Audi 2024 der grosse Verlierer. Zwar litten auch BMW und Mercedes -Benz unter einer schwachen Nachfrage aus China und im Heimatmarkt Deutschland, doch bei Audi lief es auch in den anderen Gegenden schlecht, während die beiden Erzrivalen dort teilweise deutlich besser abschnitten. Unter dem Strich vergrössert sich damit der Rückstand der Ingolstädter auf die beiden grösseren Konkurrenten aus München und Stuttgart.

BMW hat in Sachen Auslieferungen derzeit die Nase vorne. Auf Konzernebene - inklusive Mini und Rolls-Royce - kommen die Münchner auf 2,45 Millionen Autos. Das waren 4 Prozent weniger als 2023. Die Kernmarke büsste 2,3 Prozent auf 2,2 Millionen Auslieferungen ein. Neben der schwachen Nachfrage in China hatten die Münchner im zweiten Halbjahr auch unter Auslieferungssperren wegen Problemen mit einem Bremssystem gelitten.

Mercedes-Benz kam auf Gruppenebene auf 2,39 Millionen Autos, das waren ebenfalls 4 Prozent weniger. Ohne Vans sind es bei Mercedes-Benz Cars 1,98 Millionen Autos, was einem Minus von 3 Prozent entspricht. Darin sind auch rund 6000 Autos der Marke Smart enthalten, die allerdings kaum ins Gewicht fallen. Genaue Zahlen für die Kernmarke nennt Mercedes-Benz nicht. Immerhin gelang es den Stuttgartern aber, die Verkäufe der teureren und oft auch besonders rentablen Baureihen zu steigern.

200.000 Autos weniger bei Audi

Audi liegt ein gutes Stück dahinter. Die Kernmarke meldete 1,67 Millionen Auslieferungen weltweit. Das waren fast 12 Prozent oder gut 200.000 Autos weniger als 2023. Bei den Ingolstädtern spricht man von einem Übergangsjahr und hofft, dass sich neue Modelle 2025 beim Volumen bemerkbar machen.

Konzernschwester Porsche büsste ebenfalls bei den Auslieferungen ein, wenn auch mit drei Prozent deutlich schwächer. Der Hersteller von Gelände- und Sportwagen kam auf 310 700 Fahrzeuge.

Alle vier Hersteller litten im wichtigen Markt China. Bei Audi lagt das Minus dort bei 11 Prozent auf 649.000 Autos, bei Mercedes-Benz - ohne Vans - bei 7 Prozent auf 684.000 und bei BMW - auf Gruppenebene - bei 13 Prozent auf 715.000 Autos. Bei Porsche ging es dort sogar um mehr als ein Viertel nach unten. Audi meldete allerdings neben auch in den USA und Europa rückläufige Auslieferungen, BMW konnte dagegen in beiden Gegenden minimal zulegen, Mercedes zumindest in den USA. Der Heimatmarkt Deutschland war für alle drei grossen deutschen Premiumhersteller schwierig. Auch hier schnitt Audi aber mit Abstand am schwächsten ab.

Grosse Unterschiede bei der Elektromobilität

Besonders deutlich sind die Unterschiede bei reinen Elektroautos. Während BMW die Auslieferungen dieser BEVs auf Konzernebene um 13,5 Prozent auf 427.000 steigern konnte, ging es bei Mercedes-Benz auf Gruppenebene um 22 Prozent auf 205.000 nach unten. Audi büsste 8 Prozent auf 164.000 BEVs ein. Die Münchner konnten ihren Vorsprung hier also sogar noch deutlich ausbauen./ruc/DP/men

Analysen zu Volkswagen (VW) St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B3LSBU
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BY2SIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten