Verizon Aktie 1095642 / US92343V1044
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Multi-Milliardenmarkt |
30.09.2025 07:54:00
|
Bank of America traut der Satelliten-Aktie AST SpaceMobile kräftiges Wachstum zu

Der Markt für erdnahe Satelliten ist riesig. Die Bank of America identifiziert neben Starlink und Amazons Project Kuiper noch ein weiteres Unternehmen mit enormem Potenzial.
• Amazon will zu Marktführer Starlink aufholen
• BofA sieht Chance auch für AST SpaceMobile
Kommerzielle Satellitenunternehmen werden im erdnahen Orbit (Low Earth Orbit, LEO), der sich auf eine Höhe von bis zu 1'200 Meilen bezieht, zunehmend aktiv. Die US-Grossbank BofA schätzt, dass der gesamte adressierbare Markt für die LEO-Satellitenindustrie auf ein Volumen von etwa 200 Milliarden US-Dollar anwachsen könnte.
US-Mobilfunkunternehmen wie AT&T und Verizon Communications könnten davon profitieren, schrieb BofA-Analyst Michael Funk laut "MarketWatch", unter anderem weil sie Satellitendienste nutzen können, um "tote Zonen" zu füllen. Doch die grössten Nutzniesser könnten jene Unternehmen sein, die diese Satelliten bauen.
Kuiper startet durch
Starlink von SpaceX, das schon seit Jahren global verfügbar ist, hat hier mit derzeit über 8'000 aktiven Einheiten klar die Vormachtstellung inne. Doch Funk sieht Raum für mehrere Gewinner.
Diese Meinung teilt wohl auch die Konkurrenz, dementsprechend drückt Amazon laut "CNBC" bei seinem Project Kuiper zunehmend aufs Tempo. Zwar hat Kuiper bislang nur 102 Satelliten im Orbit, doch bis 2026 sollen 1'600 Satelliten starten, bis 2029 mehr als 3'200. Damit soll der Abstand zu Starlink verkleinert werden.
Trotz dieses grossen Rückstands setzt Amazon auf langfristige Chancen. So will Amazon Kuiper ab Frühjahr 2026 in zunächst fünf Staaten - darunter die USA, Deutschland, Kanada, Frankreich und Grossbritannien - buchbar machen.
Chance auch für AST SpaceMobile
Als möglichen Profiteur des 200 Milliarden Dollar schweren LEO-Marktes sieht man bei der BofA zudem AST SpaceMobile. Das weltraumgestützte Breitbandunternehmen hat derzeit sechs Satelliten im Orbit und plant, bis Ende 2026 45 bis 60 Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen.
Damit ist der Rückstand zu Starlink zwar enorm, doch die BofA rechnet damit, dass die Zahl der Satelliten noch deutlich wachsen wird. Von Bedeutung sei, dass AST SpaceMobile Beziehungen zu etwa 50 Mobilfunknetzbetreibern unterhält, argumentiert Funk. Der Analyst wies zudem auf Gebiete ohne 5G-Mobilfunkabdeckung im Westen der USA hin, die Kandidaten für den Service von AST SpaceMobile sein könnten.
Ausserdem gibt es einen weiteren Punkt, der AST SpaceMobile für Anleger sehr interessant macht: Während es sich bei Starlink um ein privates Unternehmen handelt und das Kuiper-Projekt lediglich ein Teil des Amazon-Imperium ist, bietet AST SpaceMobile eine direktere Möglichkeit für Börsen-Anleger, in den LEO-Trend zu investieren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Verizon Inc.
29.09.25 |
Verizon Aktie News: Verizon am Montagabend mit Kursabschlägen (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Börse New York in Rot: Dow Jones schwächer (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Verizon Aktie News: Verizon am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones verliert zum Start des Montagshandels (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones am Freitagnachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI vorbörslich wenig bewegt -- DAX-Anleger dürften sich zurückhalten -- Asiens Börsen bei geringen Ausschlägen etwas höherAm heimischen Aktienmarkt ist die Richtung zunächst unklar. Auch am deutschen Aktienmarkt dürfte Zurückhaltung den Handelsauftakt prägen. In Fernost geht es leicht nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |