Bayer Aktie 10367293 / DE000BAY0017
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Milliarden-Rückstellungen |
01.08.2025 16:15:00
|
Bayer-Aktie steigt: Bayer erhöht Jahresprognose - Milliardenrückstellungen für Rechtsstreitigkeiten

Bayer hat die Umsatz- und Ergebnisprognose für 2025 angehoben, nachdem sich das Pharmageschäft im ersten Halbjahr besser entwickelt hat als erwartet.
Prognose erhöht
Der Pharma- und Agrarchemiekonzern erwartet laut einer Mitteilung aus der Nacht zum Freitag für 2025 auf wechselkursbereinigter Basis nun einen Umsatz von 46 bis 48 Milliarden Euro sowie ein um Sondereinflüsse bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 9,7 bis 10,2 Milliarden Euro. Das sind beim Umsatz am oberen und unteren Ende der Spanne je eine Milliarde Euro mehr und beim operativen Ergebnis jeweils 200 Millionen Euro mehr als bisher geplant.
Wegen höherer Rückstellungen und Verbindlichkeiten für die US-Rechtsstreitigkeiten rund um den Unkrautvernichter Glyphosat und die seit Jahrzehnten verbotene Umweltchemikalie PCB kalkuliert das Unternehmen für 2025 jetzt allerdings auch mit Sonderbelastungen von 2,5 bis 3,5 Milliarden Euro. Bisher waren bis zu 1,5 Milliarden Euro veranschlagt.
Der Grund: Im zweiten Quartal musste Bayer rund um die Rechtsstreitigkeiten Rückstellungen und Verbindlichkeiten von 1,7 Milliarden Euro verbuchen, rund 1,2 Milliarden für Glyphosat und 530 Millionen für PCB.
Der Konzern begründete das neben erwarteten künftigen Anwaltskosten vor allem mit einem Berufungsurteil gegen Bayer in einem Glyphosat-Prozess, wenngleich rechtlich gegen die Entscheidung vorgegangen werde. Zudem sei ein grösserer Vergleich mit einer Klägerkanzlei erreicht worden, wodurch die Gesamtzahl offener Klagen wegen angeblicher Krebsrisiken durch den Unkrautvernichter auf 61.000 sinke, hiess es weiter
Mit Blick auf die PCB-Streitfälle verwies Bayer auf die Beilegung des Falls Burke sowie weitere mögliche Vergleiche in den Streitigkeiten um angebliche Gesundheitsschäden durch PCB im Schulgebäude Sky Valley Education Center (SVEC) im Bundesstaat Washington. Die Kläger machen die seit Jahrzehnten verbotene Chemikalie unter anderem für Hirnschäden verantwortlich.
Beide Probleme - Glyphosat und PCB - hatte Bayer sich 2018 unter dem ehemaligen Chef Werner Baumann mit der über 60 Milliarden Dollar teuren Übernahme des US-Agrarchemiekonzerns Monsanto ins Haus geholt. Zum Vergleich: Aktuell ist Bayer an der Börse lediglich rund 27 Milliarden Euro (rund 31 Mrd Dollar) wert. So erlitt Bayer kurz nach dem Abschluss der Akquisition eine erste Niederlage in einem Glyphosat-Prozess, die eine teure Klagewelle auslöste.
Der Aktienkurs war dann über Jahre mehr oder weniger im freien Fall, der erst im April 2025 bei gut 18 Euro endete. Seither läuft ein Erholungsversuch.
Dabei setzen Anleger zunehmend auch auf operative Verbesserungen unter dem aktuellen Konzernlenker Bill Anderson, der nach seinem Amtsantritt 2023 einen Organisationsumbau angestossen hatte. Tausende Managementstellen fielen weg. Ein Umbau, der sich auszuzahlen scheint. So sank der Konzernumsatz im abgelaufenen zweiten Quartal im Jahresvergleich zwar um rund vier Prozent auf 10,7 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (bereinigtes Ebitda) hielt sich mit rund 2,1 Milliarden Euro hingegen stabil und übertraf damit die mittlere Analystenschätzung.
JPMorgan-Analyst Vosser sprach von sehr starken Geschäftszahlen, die auch von einer überraschend hohen Gewinnmarge im Agrargeschäft getrieben worden seien. Er hebt zudem den Vergleich mit der Glyphosat-Klägerkanzlei positiv hervor, was durch die abermaligen Milliarden-Rückstellungen nur teilweise überschattet werde.
Um das Glyphosat-Problem in den Griff zu bekommen, intensivierte Bayer nach dem Start von Anderson auch die Lobbyarbeit in US-Bundesstaaten, um Gesetzesänderungen zu erwirken. Im Kern geht es dabei um die Debatte, ob Bundesrecht zu Warnhinweisen beim Verkauf der Unkrautvernichter über dem Recht von Bundesstaaten steht.
Mit Blick auf diese Frage erhofft sich Bayer zudem weiterhin ein Grundsatzurteil des obersten US-Gerichts, des US Supreme Court. Hintergrund sind widersprüchliche Urteile von Bundesberufungsgerichten im Streit um angebliche Krebsrisiken durch Glyphosat. Aus Sicht der US-Umweltbehörde EPA birgt Glyphosat keine Gesundheitsrisiken, wenn es entsprechend der Vorschriften angewendet wird. Die EPA hatte das Produktlabel entsprechend ohne Warnung genehmigt.
Allerdings werden noch Monate vergehen, bis hierzu Klarheit herrscht. So wandte sich der US Supreme Court mittlerweile an den genannten Solicitor General - ein Posten, der in etwa dem des obersten Anwalts der USA entspricht. Die Richter wollen also die Meinung der US-Regierung zum Thema Glyphosat einholen. All das braucht Zeit. Der Supreme Court wird also erst in der Sitzungsperiode 2025/26 über die Annahme des Falls entscheiden. Ein Urteil könnte dann bis zum Ende der Periode im Juni 2026 gesprochen werden.
Die Bayer-Aktie verliert im XETRA-Handel zeitweise 4,63 Prozent auf 28,62 Euro.
LEVERKUSEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Bayer AG (spons. ADRs)
01.09.25 |
Bayer-Aktie sinkt: Studie zu Vericiguat verfehlt Hauptziel (Dow Jones) | |
21.08.25 |
Bayer-Aktie freundlich: Fitch hält Bayer bei BBB - Kreditrating mit stabilem Ausblick (Dow Jones) | |
18.08.25 |
Bayer und über 200 PCB-Kläger in Washington einigen sich aussergerichtlich - Aktie steigt (Dow Jones) | |
05.08.25 |
Ausblick: Bayer stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
01.08.25 |
Bayer-Aktie steigt: Bayer erhöht Jahresprognose - Milliardenrückstellungen für Rechtsstreitigkeiten (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Bayer-Aktie etwas tiefer: FDA benötigt zusätzliche Zeit für Elinzanetant-Zulassung (Dow Jones) | |
22.07.25 |
Erste Schätzungen: Bayer stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
14.07.25 |
Bayer erhält von FDA für Finerenon Zulassung für neue Indikation (Dow Jones) |
Analysen zu Bayer AG (spons. ADRs)
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |