Bayer Aktie 326835 / US0727303028
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
35 ähnliche Klagen |
17.02.2020 17:37:00
|
Bayer- und BASF-Aktien geben ab: Bayer und BASF zu Millionenzahlung verurteilt

Kaum mehren sich die Hoffnungen auf ein Ende der Glyphosat-Krise, rückt bei Bayer der nächste US-Rechtsstreit stärker in den Fokus.
Laut einem Urteil von Samstag sollen die beiden Unternehmen dem Pfirsich-Bauern Bill Bader aus Missouri 265 Millionen US-Dollar (245 Mio Euro) zahlen. Dies teilt sich in 15 Millionen Schadenersatz sowie zusätzlich 250 Millionen Dollar Strafschadenersatz auf.
Bader beschuldigt Bayer und BASF, dass er durch den Einsatz von Dicamba auf benachbarten Feldern Ernteverluste erlitten habe, da Teile des Unkrautvernichters auf seine Plantagen geweht worden sein sollen. Den Schaden bezifferte er auf 21 Millionen Dollar. Wie der Schadenersatz unter den Unternehmen aufgeteilt wird, blieb zunächst offen.
Das jetzt in Missouri gefällte Urteil ist das erste in einer Reihe laufender Verfahren. Bayer kündigte am Montag Berufung an. Dicamba sei für die Ernteverluste nicht verantwortlich. "Im Gerichtsverfahren wurden von Herrn Bader keine qualifizierten Beweise dafür vorgelegt, dass Monsantos Produkte auf seiner Farm vorhanden und für seine Verluste verantwortlich waren." BASF kündigte ebenfalls Rechtsmittel an: "Wir sind überrascht und enttäuscht von der Entscheidung der Jury und planen in Berufung zu gehen", sagte ein Unternehmenssprecher.
Die Anwälte der Unternehmen hatten argumentiert, die Pfirsich-Felder hätten bereits vor 2015 gelitten und führten Wetterbedingungen wie Hagel und späten Frost für die Schäden an. Beide Unternehmen führten zudem an, dass die aktuelle Variante von Dicamba nicht verwehen könne, wenn sie korrekt angewendet werde.
Die US-Umweltschutzbehörde EPA hatte die Zulassung von Dicamba erst im November 2018 mit Einschränkungen bis Ende 2020 verlängert. Zuvor hatte es zahlreiche Beschwerden gegeben, weil das Mittel mutmasslich vom Wind auf anderer Felder verweht worden war. So setzen Landwirte das Mittel auf Feldern ein, auf denen sie etwa XTend-Sojabohnen-Sorten von Monsanto anbauen, die gegen Dicamba resistent sind. Wird der Wirkstoff aber durch Wind auf andere Felder verweht, können dort nicht-resistente Pflanzen Schaden nehmen. Laut den Auflagen der EPA von Ende 2018 darf mittlerweile nur noch speziell geschultes Personal Dicamba ausbringen.
Analyst Jonas Oxgaard von Bernstein Research geht nach dem Urteil im Fall Bader davon aus, dass Bayer schon bald das Xtend-Saatgut vom Markt nehmen könnte. Das mittlerweile in Bayer aufgegangene Monsanto hatte mit Xtend erst vor wenigen Jahren Soja- und Baumwollsaatgut auf den Markt gebracht, das gegen die Unkrautvernichter Glyphosat und Dicamba resistent ist. Nur 100 Fälle mit jeweils nur zehn Prozent der im Fall Bader im Raum stehenden Schadenersatzsumme würden sich auf mehr summieren, als XTend wert sei, glaubt Oxgaard.
Bayer hatte Monsanto 2018 übernommen und sich mit dem mehr als 60 Milliarden Dollar schweren Kauf zahlreiche Rechtsrisiken ins Haus geholt. So sind die Leverkusener in den USA mit zehntausenden Klagen wegen angeblicher Krebsrisiken von Monsantos Unkrautvernichter Glyphosat konfrontiert.
Die ersten drei Prozesse hatte Bayer verloren und hohe Schadenersatzurteile kassiert. Allerdings will der Konzern die Schuldsprüche in Berufungsverfahren aufheben lassen. Zeitgleich laufen hinter den Kulissen auf Hochtouren Vergleichsgespräche unter der Aufsicht des US-Staranwalts Ken Feinberg, der als Vermittler zwischen Bayer und Klägern verpflichtet wurde. Alle weiteren Verfahren wurden erst einmal vertagt, um den Streitparteien Zeit für Verhandlungen zu verschaffen. Die meisten Analysten rechnen mit einem milliardenschweren Vergleich.
Das Ausmass des Falls sei lange nicht mit der Causa Glyphosat vergleichbar, dürfte den Anlegern aber zumindest kurzfristig Kopfschmerzen bereiten, erklärte Analyst Alistair Campbell vom Invesmenthaus Liberum. Die Aktien beider Konzerne fielen im XETRA-Handel am Montag in einem insgesamt freundlichen Gesamtmarkt: Bayer um 1,87 Prozent auf 75,92 Euro und BASF um mehr 1,02 Prozent auf 61,87 Euro.
/mis/knd/jha/
(Dow Jones) / (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh
24.09.25 |
BASF-Aktie verliert: Produktion von Hydrosulfiten in Ludwigshafen wird eingestellt (Dow Jones) | |
26.08.25 |
Projekt gescheitert: BASF und Yara ziehen sich aus US-Vorhaben für Ammoniak zurück - Aktien höher (Dow Jones) | |
30.07.25 |
BASF rechnet mit hoher Auslastung zum Start des China-Verbundstandorts (Dow Jones) | |
30.07.25 |
BASF will beim Hauptversammlungsformat jährlich wechseln (Dow Jones) | |
29.07.25 |
Ausblick: BASF stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
24.07.25 |
BASF-Aktie stark: Vertragsverlängerung von Finanz- und Technikvorstand (Dow Jones) | |
15.07.25 |
Erste Schätzungen: BASF gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
01.05.25 |
Ausblick: BASF legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) |
Analysen zu BASF
29.09.25 | BASF Buy | Deutsche Bank AG | |
29.09.25 | BASF Neutral | UBS AG | |
24.09.25 | BASF Buy | Deutsche Bank AG | |
23.09.25 | BASF Hold | Jefferies & Company Inc. | |
22.09.25 | BASF Kaufen | DZ BANK |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |