DaVita Aktie 1139087 / US23918K1088
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach Geschäftszahlen |
05.08.2025 22:02:00
|
Berkshire Hathaway-Aktie: Gewinnrückgang und neue Portfolioanpassungen im Fokus

Nach der Bekanntgabe enttäuschender Quartalszahlen sank der Berkshire-Aktienkurs deutlich. Gleichzeitig wurden neueste Portfolioanpassungen bekannt.
• Umsatz und operatives Ergebnis wegen US-Zollpolitik und Wechselkursen rückläufig
• Neue Portfolio-Anpassungen von Berkshire Hathaway
Die Anleger von Berkshire Hathaway blickten am 4. August 2025 mit Sorge auf die Kursentwicklung. Die B-Aktie des von Warren Buffett geführten Mischkonzerns eröffnete bei 468,05 US-Dollar und fiel im Tagesverlauf letztlich 2,9 Prozent zurück auf 459,11 US-Dollar zurück. Damit reagierten Aktionäre auf die jüngst veröffentlichten Geschäftszahlen, die enttäuschende Aspekte offenbarten.
Q2-Ergebnisse enttäuschen
Im abgelaufenen Jahresviertel fiel der Umsatz der Buffett-Holding auf 92,515 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 93,653 Milliarden US-Dollar. Analysten hatten zuvor mit Umsatzerlösen von 91,963 Milliarden US-Dollar gerechnet.
Der Nettogewinn von Berkshire Hathaway fiel von 30,498 Milliarden US-Dollar auf nun 12,370 Milliarden US-Dollar. Das Ergebnis je A-Aktie lag im Berichtszeitraum bei 8,601 US-Dollar, nach 21,122 US-Dollar je A-Aktie im zweiten Quartal des Vorjahres. Je B-Aktie lag das EPS im abgelaufenen Jahresviertel bei 5,73 US-Dollar, nach 14,08 US-Dollar im Vorjahreszeitraum.
US-Zölle und Wechselkurse belasten
Die Gründe für den Rückgang des operativen Ergebnisses sind vielschichtig. Laut Stocktwits wurden die Ergebnisse massgeblich durch die US-Zollpolitik und Wechselkursverluste negativ beeinflusst. Steigende Einfuhrzölle auf bestimmte Güter können die Kosten für Berkshires diverse Tochtergesellschaften erhöhen, von der Fertigung bis zum Einzelhandel. Gleichzeitig können ungünstige Wechselkursbewegungen die Gewinne aus internationalen Operationen schmälern, wenn diese in US-Dollar umgerechnet werden. Diese externen Faktoren, die ausserhalb der direkten Kontrolle des Managements liegen, zeigten sich als entscheidende Bremsklötze für das Wachstum im zweiten Quartal.
Ausblick und nächste Schritte für Investoren
Trotz der jüngsten Herausforderungen bleiben Analysten für das Gesamtjahr 2025 vorsichtig optimistisch und erwarten einen Gewinn je Aktie von rund 20,572 US-Dollar. Dieser Ausblick könnte darauf hindeuten, dass der Markt die Q2-Schwäche als temporären Rückschlag und nicht als langfristigen Trend interpretiert. Investoren sollten jedoch die nächsten Quartalsergebnisse, die am 3. November 2025 erwartet werden, genau im Auge behalten. Diese werden Aufschluss darüber geben, ob sich die negativen Einflüsse der Zollpolitik und Wechselkurse fortsetzen oder ob das Unternehmen Wege gefunden hat, diese Herausforderungen zu meistern und zu einer stabileren Wachstumsbahn zurückzukehren. Die Diversifizierung von Berkshire Hathaway könnte dabei helfen, kurzfristige Rückschläge in einzelnen Bereichen abzufedern.
Jüngste Portfolio-Anpassungen von Berkshire Hathaway
Wie am Montag durch ein Filing zudem bekannt wurde, trennte sich Berkshire Hathaway am 31. Juli 2025 von DaVita-Aktien im Wert von fast 230 Millionen US-Dollar. Damit zieht die Buffett-Holding kurz vor der Zahlenvorlage des Dialyse-Anbieters die Reissleine. Hier werden die Zahlen am heutigen Dienstag nach US-Börsenschluss veröffentlicht. So verkaufte Berkshire rund 1,64 Millionen DaVita-Aktien zu einem durchschnittlichen Preis von 140,61 US-Dollar. Nichtsdestotrotz hatten die DaVita-Aktien den NYSE-Handel am Montag 0,75 Prozent höher bei 139,52 US-Dollar verlassen. Schon im Februar hatte sich Berkshire von 750'000 DaVita-Aktien getrennt und seinen Anteil damit um rund zwei Prozent reduziert.
Gleichzeitig wurde bekannt, dass Berkshire Hathaway bei Sirius XM zugegriffen hatte, und sich mit Aktien des Sattelitenradio-Anbieters im Wert von 106 Millionen US-Dollar eindeckte. Damit erhöhte die Buffett-Investmentgesellschaft ihren Anteil auf 37 Prozent. Die Käufe fanden zwischen dem 31. Juli und dem 2. August statt und erfolgten zu einem Durchschnittspreis von 21,16 US-Dollar. Am Montag gewann die Sirius XM-Aktie an der NASDAQ letztlich 2,08 Prozent auf 21,62 US-Dollar.
Die B-Aktie Berkshire Hathaway selbst startete am Dienstag einen Erholungsversuch an der NYSE. Sie kletterte hier 1,26 Prozent auf 464,89 US-Dollar. Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu DaVita Inc Registered Shs
01.09.25 |
S&P 500-Wert DaVita-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in DaVita von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
S&P 500-Titel DaVita-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in DaVita von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
21.08.25 |
Börse New York: S&P 500 fällt zum Start des Donnerstagshandels zurück (finanzen.ch) | |
11.08.25 |
S&P 500-Wert DaVita-Aktie: So viel hätten Anleger an einem DaVita-Investment von vor 10 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
S&P 500-Papier DaVita-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in DaVita von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
Ausblick: DaVita zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
28.07.25 |
S&P 500-Papier DaVita-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in DaVita von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
S&P 500-Wert DaVita-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in DaVita von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) |
Analysen zu DaVita Inc Registered Shs
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |