Cronos Aktie 35905223 / CA22717L1013
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Erwartungen verfehlt |
24.11.2019 22:12:00
|
Bilanz-Desaster in der Cannabisbranche - was Konzerne als Ursache sehen

Die in den letzten Monaten hochgehandelten Cannabis-Unternehmen konnten mit ihren letzten Quartalsergebnissen nicht überzeugen. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
• Hanfaktien mit Kursverlusten
• Viele Gründe als Rechtfertigung
Nachdem Kanada als erster Industriestaat im Oktober 2018 den Freizeitkonsum von Cannabis legalisierte, erlebte die Cannabis-Branche einen sagenhaften Boom. Die Erwartungen der Analysten waren hoch. Doch die zuletzt veröffentlichten Quartalszahlen bedeutender Cannabis-Produzenten wie Aurora Cannabis, Canopy Growth oder Tilray enttäuschten und hatten herbe Kursverluste am Aktienmarkt zur Folge. Die Unternehmens-Chefs mussten sich rechtfertigen und führten vielfältige Gründe für die schwache Entwicklung an.
Mangel an Verkaufsläden
Knapp ein Jahr nach der Legalisierung liegt die Zahl an Geschäften, in denen Cannabis erworben werden kann, anscheinend deutlich unter den Erwartungen. Darin sind sich die Unternehmenslenker von Canopy Growth, Tilray, Aurora Cannabis und Cronos einig.
Das gilt insbesondere für die am dichtesten besiedelten Gebiete wie Ontario oder Quebec. So leben laut "MarketWatch" beispielsweise in der Provinz Ontario etwa 14,6 Millionen Menschen, aber es gibt hier gerade mal 25 Cannabis-Stores.
Mark Zekulin, der CEO von Canopy Growth, erklärte: "… die Unfähigkeit der Regierung von Ontario, Einzelhandelsgeschäften rasch eine Lizenz zu erteilen, hat zur Folge, dass die Hälfte des erwarteten Markts in Kanada schlicht und einfach nicht existiert". Auch seine Kollegen von der Konkurrenz kritisierten in ähnlicher Weise die mangelnde Infrastruktur.
Tilray-CEO Brendan Kennedy verwies zudem darauf, dass es auch Probleme in den USA gebe. Viele Geschäfte dort würde keine Produkte verkaufen, die Cannabidiol (CBD) enthalten, weil sie auf eine Klarstellung der US-Gesundheitsbehörde FDA warten würden.
Mangelndes Angebot
Einige Cannabis-Produzenten, wie beispielsweise Tilray, führen zudem an, dass es noch an Cannabis-Pflanzen mangelt, insbesondere im hochqualitativen Bereich. Da es so viele Unterkategorien bei Cannabis-Produkten gebe, sei es schwierig, die Balance zwischen Angebot und Nachfrage zu finden, erklärte Tilray-CFO Mark Castaneda.
Zudem bereitet sich die Branche auf Cannabis 2.0 vor, d.h. den Verkauf von Derivaten wie Cannabis-haltigen Lebensmitteln und Getränken. So halten einige Unternehmen - darunter Aurora - einiges ihrer Produktion zurück, um für diesen Markt gerüstet zu sein. Dies wirke sich auf das derzeit verfügbare Angebot aus.
Starker Schwarzmarkthandel
Obwohl der Freizeitkonsum von Cannabis in Kanada legalisiert wurde, blühe weiterhin der Schwarzmarkthandel. Laut offizieller staatlicher Statistik beziehen gerade mal 29 Prozent der Konsumenten ihr Marihuana von legalen Quellen. Canopy-CEO Zekulin führt dies unter anderem auf die geringe Zahl legaler Einzelhandelsgeschäfte zurück.
Auch Terry Booth glaubt, dass die legale Cannabis-Industrie besser mit dem Graumarkt konkurrieren kann, wenn es erst mal mehr legale Verkaufsstellen gibt. Zu einer Verbesserung der Situation dürfte auch Cannabis 2.0 beitragen, weil die Palette an verfügbaren Produkten dadurch deutlich wachsen sollte, so der Aurora-CEO.
Unsicherheit bezüglich Europa
Auch die Unsicherheit in Zusammenhang mit den Expansionsplänen spielt eine Rolle. Die Cannabis-Unternehmen haben globale Ambitionen, denn auch wenn der Freizeitkonsum in Kanada legalisiert wurde, so ist das Land mit seinen rund 38 Millionen Einwohnern doch immer noch ein relativ kleiner Markt.
Ein wesentlicher Faktor bei den Plänen spielt für die Branche deshalb auch die Europäische Union mit einer Bevölkerung von über 500 Millionen Menschen. Doch hier sieht sich die Cannabis-Branche noch immer mit hohen regulatorischen Hürden konfrontiert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI fester -- DAX wechselt ins Positive -- Nikkei schliesst niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische Markt notiert zur Wochenmitte im Plus, der deutsche Leitindex schüttelt anfängliche Verluste ab. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |