Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/CHF
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 09.09.2025 22:05:27

Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street schlussendlich etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneins

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen ging es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt gab am Dienstag nach.

Der SMI verzeichnete im Verlauf leichte Verluste, nachdem er noch marginal höher gestartet war. Er ging 0,26 Prozent schwächer bei 12'281,09 Zählern aus dem Handel.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI starteten minimal fester und rutschen anschliessend ebenso leicht ins Minus. Während der SPI 0,2 Prozent auf 17'025,36 Punkte abgab, notierte der SLI letztlich 0,24 Prozent niedriger bei 2'018,93 Stellen.

Erneut mit Abgaben hat der schweizerische Aktienmarkt am Dienstag den Handel beendet und damit die negative Tendenz vom Wochenbeginn fortgesetzt. Die Revision der US-Arbeitsmarktdaten setzte am Nachmittag den entscheidenden Impuls, belastete aber nur kurzzeitig. Die Zahl der Beschäftigten in den USA ist zu Beginn der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump niedriger gewesen als bisher angenommen.

Wie das Bureau of Labor Statistics (BLS) nach einer Benchmark-Revision mitteilte, lag die Beschäftigtenzahl im März 2025 um 911'000 niedriger als bisher ausgewiesen. Analysten hatten eine Abwärtsrevision um 500'000 bis 700'000 prognostiziert. Die aktualisierten Beschäftigungszahlen von April 2024 bis März 2025 könnten Einfluss darauf haben, wie aggressiv die US-Notenbank die Zinssätze in der kommenden Woche - und darüber hinaus - senkt, hiess es. Die Märkte preisen nun fast drei Zinssenkungen der Fed bis zum Jahresende ein.

DEUTSCHLAND

Nach dem freundlichen Start in die Börsenwoche ging es am Dienstag abwärts.

Der DAX eröffnete die Sitzung marginal schwächer und rutschte anschliessend etwas tiefer ins Minus. Er beendete den Tag 0,37 Prozent niedriger bei 23'718,45 Punkten.

Nach dem Aus für die Regierung will Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron nun zügig einen neuen Premier ernennen. Stratege Timothy Graf vom Vermögensverwalter State Street sieht in der politischen Instabilität Frankreichs ein "ernstes lokales Problem, das jedoch wahrscheinlich keine unmittelbare existenzielle Frage für Europa darstellt". Die Eurozone befinde sich politisch in einer anderen Lage als während der Krisenjahre Anfang der 2010er Jahre und sei besser imstande, diese Herausforderungen zu meistern.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag freundlich.

Der Dow Jones notierte zu Beginn mit einem kleinen Plus und wechselte dann häufig das Vorzeichen, bis sich die positive Tendenz durchsetzte. Letztlich ging es 0,43 Prozent auf 45.711,56 Punkte nach oben.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete die Sitzung etwas fester und notierte im weiteren Verlauf unbeständig. Auch hier ging es schliesslich dann jedoch aufwärts. Er verabschiedete sich 0,37 Prozent hoch auf 21.879,49 Zähler.

Die Ausschläge an den US-Börsen blieben überschaubar. Im Fokus stand kurz nach Börsenbeginn die Revision der US-Arbeitsmarktdaten. Sie umfasst den Zeitraum von April 2024 bis März 2025: Die Zahl der Beschäftigten in den USA ist zu Beginn der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump niedriger gewesen als bisher angenommen.

Der unerwartet schwache Arbeitsmarktbericht vom Freitag hatte zwar kurzfristig Konjunktursorgen geschürt, zugleich aber auch die Erwartung gestützt, dass die US-Notenbank in der kommenden Woche die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. Auch ein grösserer Schritt um 50 Basispunkte gilt nicht als ausgeschlossen. Am Dienstag selbst standen keine wichtigen Konjunkturdaten an. Der Fokus richtete sich bereits auf die Inflationszahlen am Donnerstag, die in die Zinsentscheidung der Fed einfliessen dürften.

Unternehmensseitig stand Apple mit der diesjährigen Keynote im Fokus. Der iKonzern stellte das iPhone Air vor, das bisher dünnste Modell.

ASIEN

Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Dienstag ohne einheitliche Richtung.

In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,42 Prozent im Minus bei 43'459,29 Indexpunkten.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite derweil 0,51 Prozent auf 3'807,29 Zähler.

In Hongkong gewann der Hang Seng 1,19 Prozent auf 25'938,13 Punkte.

Hauptthema war weiter die Erwartung, dass die US-Notenbank am 17. September die Zinsen senken dürfte. In Tokio erreichte der Nikkei-225 ein Rekordhoch. Treiber ist laut Marktteilnehmern weiter die Politik mit der Spekulation, dass der Nachfolger des am Wochenende zurückgetretenen Premierminister Shigeru Ishiba eine expansivere Fiskalpolitik betreiben könnte. Ausserdem gehen die Erwartungen dahin, dass die japanische Notenbank mit der avisierten Zinserhöhung wegen der politischen Krise zunächst abwarten dürfte. Leicht bremsend wirkte ein etwas anziehender Yen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
09.09.25 Manufacturing Sales
09.09.25 BRC Like-For-Like Retail Sales (YoY)
09.09.25 Money Supply M2+CD (YoY)
09.09.25 Westpac Consumer Confidence
09.09.25 National Australia Bank's Business Conditions
09.09.25 National Australia Bank's Business Confidence
09.09.25 Consumer Price Index n.s.a (YoY)
09.09.25 Consumer Spending Volume
09.09.25 Machine Tool Orders (YoY)
09.09.25 Producer Price Index (YoY)
09.09.25 Trade Balance
09.09.25 Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
09.09.25 Consumer Price Index (YoY)
09.09.25 Industrial Output (MoM)
09.09.25 Währungsreserven
09.09.25 Auktion 9-monatiger Letras
09.09.25 Auktion 3-monatiger Letras
09.09.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
09.09.25 Gross Domestic Product (QoQ)
09.09.25 NFIB Business Optimism Index
09.09.25 Global Trade Balance
09.09.25 ECB's Nagel speech
09.09.25 Kerninflation
09.09.25 Unbereinigte Inflationsrate
09.09.25 12-Month Inflation
09.09.25 Redbook Index (Jahr)
09.09.25 Benchmark-Revision der Arbeitsmarktdaten
09.09.25 BoE-Mitglied Breeden spricht
09.09.25 EZB-Mitglied Villeroy spricht
09.09.25 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
09.09.25 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0798 -0.0005
-0.05
EUR/USD 1.1722 -0.0014
-0.12
USD/EUR 0.8521 0.0000
0.00
EUR/CHF 0.9342 0.0003
0.03
JPY/CHF 0.0054 0.0000
-0.25
CHF/EUR 1.0695 -0.0013
-0.13
CHF/GBP 0.9259 0.0002
0.02
CHF/USD 1.2552 -0.0016
-0.13
CHF/JPY 185.5115 0.5398
0.29
USD/CHF 0.7967 0.0009
0.11
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-0.51
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-0.41
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-2.72
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-0.53
USD/BTC 0.0000 0.0000
-0.44
EUR/ETH 0.0003 0.0000
-4.09
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-4.24
CHF/ETH 0.0003 0.0000
-4.18
USD/ETH 0.0002 0.0000
-4.10
GBP/ETH 0.0003 0.0000
-4.22
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-0.17
USD/ETC 0.0460 -0.0007
-1.41
BITCOIN/EUR 0.0715 0.0017
2.49
BITCOIN/GBP 0.0619 0.0016
2.63
BITCOIN/CHF 0.0668 0.0017
2.59

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}