Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Keine Finanzkrise |
22.04.2020 21:42:00
|
Börsenexperte sieht Unterschied zwischen Corona-Abschwung und der Grossen Rezession

Bei der Betrachtung der Zahlen am Aktienmarkt kommen Erinnerungen an die Grosse Rezession vor einem guten Jahrzehnt wieder hoch - aber Experten sehen einen wichtigen Unterschied zwischen der Krise 2008 und den Auswirkungen von Corona auf die Wirtschaft.
• Die Ursache der Krise ist bedeutend, denn Corona ist planbarer als die Krise Ende der 2000er
• Die langfristigen Folgen werden wohl nicht so ernst wie damals
Jim Cramer, ehemaliger Hedgefonds-Manager, erklärte in seiner erfolgreichen CNBC-Show "Mad Money", warum der Corona-Abschwung zwar mit der Grossen Rezession vergleichbar, aber absolut nicht gleichzusetzen ist. Auch Experten vom Center for European Reform sehen das ähnlich.
Die Krise ist eine ganz andere
Cramer spricht in seiner Show von einem "Hauptunterschied zwischen dem Corona-Abschwung und der Grosse Rezession" - dieser liege in der Art der Krise: "Dieses Mal können Firmen, die wirklich Geld brauchen, es auch kriegen. Dieses Mal gibt es keine Finanzkrise, zumindest noch nicht." Cramer bespricht, dass es 2008 einen grossen finanziellen Breakdown gab, der in dieser Krise nicht stattfand. Damals hatten die Banken nicht viel Geld und konnten die Wirtschaft nicht unterstützen, das sei heute anders, so Cramer.
Ausserdem betrachtet Cramer den Aktienhandel. Er beobachtet dabei, dass beispielsweise die Carnival Corp.-Aktie um 33 Prozent steigen konnte und freut sich darüber: Der Hunger nach risikobehafteten Geschäften sei immer noch da und das würde die Wirtschaft stärken.
Corona ist berechenbar, aber auch komplizierter
Im September 2008 löste die Pleite von Lehman Brothers die Grosse Rezession aus, dieses Jahr ist es ein Virus. Der Unterschied zwischen den beiden Ereignissen sei, dass 2008 das Finanzsystem seine Verwundbarkeit zeigte, heute sei es hingegen das Produktionssystem. Beides kündigte sich über einen längeren Zeitraum an, wurde aber durch Schocks wahrgenommen.
Mitte März erklärte Citigroup-Konzernchef Michael Corbat bei Trumps Corona-Gipfel nochmal ausdrücklich, dass dies keine Finanzkrise sei, sondern Banken und Finanzsystem in starker Verfassung seien und helfen wollten.
Durch das Wissen über das Virus, die Ausbreitungszahlen und -art, könne auch der Verlauf der wirtschaftlichen Auswirkungen (in Betracht der politischen Massnahmen gegen die Ausbreitung) gut geplant werden, so Christian Odendahl und John Springford vom Center for European Reform. Die Problematik der Unberechenbarkeit von 2008/2009 falle also weg, dafür komme hinzu, dass es nicht wie damals nur einen Nachfrageschock, sondern ebenfalls einen Angebotsschock gebe. Das mache die Corona-Krise so kompliziert.
Trotz der vergleichbaren Zahlen ist es nicht so schlimm wie 2008/2009
Der deutsche Volatilitätsindex VDAX, der sozusagen die Panik am Finanzmarkt misst, hat sich im März innerhalb von einer Woche verdreifacht und stieg damit auf das höchste Niveau seit Oktober 2008. Ebenso sanken der DAX und der Dow Jones so stark ab wie seit damals nicht mehr.
Die beiden Experten vom Center for European Reform sind sich dennoch sicher, die langfristigen Folgen würden nicht so ernst wie damals.
Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Citigroup Inc.
30.04.25 |
S&P 500-Titel Citigroup-Aktie: Mit dieser Dividende bereitet Citigroup Aktionären eine Freude (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
S&P 500-Titel Citigroup-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Citigroup von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
21.04.25 |
S&P 500-Papier Citigroup-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Citigroup von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
15.04.25 |
Angespannte Stimmung in New York: S&P 500 am Nachmittag leichter (finanzen.ch) | |
15.04.25 |
Citigroup-Aktie legt zu: Citigroup hat im ersten Quartal deutlich mehr verdient (AWP) | |
15.04.25 |
Auch Bank of America und Citigroup profitieren von Marktunsicherheiten (AWP) | |
15.04.25 |
Ausblick: Citigroup veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
14.04.25 |
S&P 500-Titel Citigroup-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Citigroup-Investment von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)
➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Verluste an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum bewegt -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen schliessen in GrünDer heimische Aktienmarkt kam nicht vom Fleck, während der deutsche Aktienmarkt auf negatives Terrain einbrach. Die US-Börsen notieren am Dienstag im Minus. An den Aktienmärkten in Fernost fand ein freundlicher Handel statt.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |