Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
21.11.2025 13:21:36

Brot für 99 Rappen: Bauernverband wehrt sich gegen Preisdumping

(Im letzten Abschnitt mit einer Reaktion von Lidl ergänzt)

Brugg AG (awp/sda) - Ein Pfünderli Brot für 99 Rappen, eine Flasche Chasselas Romand für 2,19 Franken, Rabatte für nachhaltig produziertes Fleisch: Der Bauernverband hat genug vom Preisdumping im Detailhandel. Das schade der Nachhaltigkeit und fördere die Lebensmittelverschwendung.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) verlangt deshalb, dass sich der Detailhandel an die gemachten Versprechen für die Produzentenpreise hält. Das sei nichts weiter als die "Rückkehr zu Vernunft und Verantwortung", schrieb er am Freitag.

Aktuell ist es gemäss dem Verband der Discounter Aldi, der sich mit Billigstangeboten profiliert. Die anderen Detailhändler ziehen in der Folge aber nach. Alle diese Händler würden behaupten, die Tiefstpreise nicht auf dem Buckel der Produzenten und Lieferanten zu finanzieren. Die Realität lasse aber anderes befürchten, teilte der Verband mit.

Furcht vor Preisdruck

Das Versprechen, dass die Landwirtschaft am Schluss nicht die Zeche bezahle, müsse der Handel einhalten, fordert der Verband. Die Gefahr, dass die Grossverteiler bei der nächsten Ausschreibung den Preisdruck auf die Lieferanten erhöhen, sei gross. So sei zu erwarten, dass dieser Druck früher oder später bei den Landwirtschaftsbetrieben landet.

Der Abwärtstrend muss dringend ein Ende finden, wie der Bauernverband weiter mitteilte. Er schadet seinen Angaben zufolge der ganzen Wertschöpfungskette, allen Branchen und der Nachhaltigkeit auf allen Stufen.

Weltweit gibt es kein Land, in dem die Konsumentinnen und Konsumenten geringere Teile ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben, als die Schweiz. Gemäss den neuesten Zahlen des Bundes machen die Ausgaben für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 6,2 Prozent aus.

Für den Bauernverband gibt es damit keinen Grund, Lebensmittel noch billiger zu verkaufen - besonders, wenn sie tier- und umweltfreundlich produziert werden.

Fehlendes Verantwortungsbewusstsein

Mit der nach unten zeigenden Preisspirale verhalten sich die Detailhändler nach Ansicht des Bauernverbands "völlig verantwortungslos". Schuld daran sei jeweils jener Händler, der den Anfang macht. Aktuell nötig sei mehr Wertschätzung für das Essen und Rücksicht auf die Produzentenpreise.

Die Produzenten müssten schliesslich mit zunehmenden Risiken leben und mehr für Umwelt-, Klima- und Tierschutz tun. Und für diese gestiegenen Leistungen hätten sie eine Entschädigung verdient. Mit durchschnittlich 17 Franken pro Stunde seien die Einkommen zu tief, um Investitionen vorzunehmen.

Der Discounter Lidl teilte in einer Reaktion mit, er stosse keine medienwirksamen Preissenkungen in "diesen sensiblen Produktekategorien" an. Bei der jüngsten Preissenkung eines Konkurrenten für Fleisch und Brot habe Lidl nachgezogen, aber nicht auf eigene Initiative und um das Versprechen der günstigsten Preise gegenüber der Kundschaft zu halten.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com