Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BYD Company Aktie 4673643 / US05606L1008

Blade-Batterien 22.02.2023 23:47:00

BYD-Aktie: BYD investiert Milliardensumme in den Bau einer neuen Batteriefabrik

BYD-Aktie: BYD investiert Milliardensumme in den Bau einer neuen Batteriefabrik

BYD hat ambitionierte Wachstumspläne und will den Absatz seiner E-Autos auch in 2023 kräftig steigern. Aus diesem Grund plant der Tesla-Konkurrent nun anscheinend den Bau einer neuen Batteriefabrik im chinesischen Zhengzhou und nimmt hierfür über eine Milliarde Euro in die Hand.

• BYD will Autoabsatz in 2023 deutlich steigern
• Anscheinend Milliardeninvestition in Zhengzhou geplant
• Drei neue Batteriefabriken in China angekündigt

BYD (Build Your Dreams) konnte im vergangenen Jahr seinen Absatz auf 1,86 Millionen Fahrzeuge mehr als verdreifachen. Doch der Tesla-Konkurrent gibt sich damit noch lange nicht zufrieden, sondern will bereits in diesem Jahr bis zu 4 Millionen Autos verkaufen. Aus diesem Grund plant das Unternehmen, das Warren Buffett als prominenten Grossinvestor an Bord hat, nun anscheinend den Bau eines weiteren Werks zur Produktion von Batteriesystemen für Elektroautos. Der in Shenzhen ansässige Autohersteller ist nämlich nicht nur einer der grössten Hersteller von Elektrofahrzeugen, sondern engagiert sich auch massiv im Bereich der Batterieproduktion - in Zeiten knapper Rohstoffe und Vorprodukte ein grosser Wettbewerbsvorteil.

Neues China-Werk

Wie verschiedene Medien unter Berufung auf Umweltschutzdokumente berichten, will die BYD-Tochter FinDreams Technology in der Zhengzhou Airport Economy Zone ein neues Werk errichten. Auf einer Fläche von 115 Hektar soll demnach eine Fabrik für Blade-Batterien mit LFP-Zellen entstehen.

Diese von BYD entwickelte LFP-Batterie soll aufgrund ihres Aufbaus eine höhere Energiedichte und ein geringeres Risiko des Überhitzens haben. Dies wird erreicht, indem die Zellen direkt in das Batteriepack verbaut, anstatt erst in einzelne Module gruppiert werden. BYD setzt diese Blade-Batterien, deren sehr langen Zellen an die Klinge eines Schwerts ("Blade") erinnern sollen, sowohl in den eigenen Fahrzeugen ein, verkauft sie aber auch an Dritte, wie beispielsweise Tesla.

Den Medienberichten zufolge wird BYD umgerechnet rund 1,1 Milliarden Euro in diese neue Batteriefabrik mit einer jährlichen Produktionskapazität von 40 GWh investieren. Angaben zum Zeitplan gebe es derweil bisher noch nicht, doch kann vermutet werden, dass die Kapazität von 40 GWh erst in der Endausbaustufe des Werks erreicht wird, zuvor dürften Bauabschnitte mit weniger Produktionskapazität in Betrieb genommen werden.

Enorme Kapazitätserweiterung bei BYD

Das neue Werk in Zhengzhou, der Hauptstadt der Provinz Henan, ist laut "electrive.net" nun schon die dritte Batteriefabrik, die BYD seit November für China angekündigt hat. So seien auch in Xuzhou in der Provinz Jiangsu sowie in Wenzhou in der Provinz Zhejiang neue Produktionsstätten geplant, die auf jährlich 15 GWh bzw. 20 GWh ausgelegt seien.

Bisher verfolgt BYD die Strategie, die Herstellung der Zellen und der Batterien in China zu behalten. Dies kann aber nicht verwundern, schliesslich verkauft der Konzern auch die meisten seiner E-Autos innerhalb des Reichs der Mitte.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Philip Lange / Shutterstock.com,Robert Way / Shutterstock.com,BYD

Analysen zu BYD Company Ltd (H) Unsponsored American Deposit Receipt Repr 2 Shs -H-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’831.04 19.25 S2S3NU
Short 13’072.32 13.92 BP9SUU
Short 13’587.68 8.77 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’292.92 08.09.2025 14:56:56
Long 11’795.07 19.56 S69BTU
Long 11’534.82 13.77 BXGS2U
Long 11’023.53 8.80 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}