BYD Aktie 1459145 / CNE100000296
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Aggressiver Preiskampf |
13.12.2024 22:38:00
|
BYD fordert Preisreduktionen: Droht eine neue Eskalation im chinesischen Automarkt?

Eine kürzlich geleakte E-Mail von BYD deutet auf eine mögliche Eskalation im Preiskrieg auf dem chinesischen Automarkt hin. Das steckt dahinter.
• BYD fordert Preisnachlass von Zulieferern
• Preiskampf hat enorme Folgen für die Autobranche
Der führende chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, BYD, hat seine Zulieferer aufgefordert, ihm Preisnachlässe für das Jahr 2025 zu gewähren. Diese Forderung, die durch eine E-Mail ans Licht kam, sorgt für Aufsehen und lässt vermuten, dass BYD sich auf eine verschärfte Wettbewerbssituation vorbereitet.
Geleakte E-Mail verrät: BYD fordert Preisnachlass
Wie das chinesische Nachrichtenportal thepaper.cn gemäss Reuters berichtet, habe BYD einen nicht identifizierbaren Zulieferer laut einer durchgesickerten E-Mail vom 26. November gebeten, die Preise ab dem 1. Januar 2025 um zehn Prozent zu senken.
Der Screenshot der E-Mail wurde Berichten zufolge in den chinesischen sozialen Medien weit verbreitet, liess sich bisher jedoch nicht sicher verifizieren. Zuletzt schien Li Yunfei, Geschäftsführer für Markenführung und Öffentlichkeitsarbeit bei BYD, die E-Mail jedoch anzuerkennen, indem er einen Beitrag auf der Social-Media-Plattform Weibo veröffentlichte. Er schrieb auf seinem Account: "Die jährlichen Preisverhandlungen mit den Lieferanten sind eine gängige Praxis in der Automobilindustrie. Wir setzen auf skalierte Grosskäufe und fordern von den Lieferanten Preisreduzierungen. Dies ist keine zwingende Forderung, sondern ein Ziel, das gemeinsam verhandelt werden kann."
Der Druck steigt: Preiskrieg hat Auswirkungen auf die gesamte Autobranche
Der Preiskrieg im chinesischen Automobilmarkt, der bereits seit ungefähr zwei Jahren anhält, hat mittlerweile massive Auswirkungen auf die gesamte Branche. Kleine und mittelgrosse Hersteller geraten zunehmend unter Druck, während die grossen Akteure versuchen, sich durch aggressive Preisstrategien Marktanteile zu sichern. BYD hat die turbulente Phase bislang grösstenteils unbeschadet - wenn nicht sogar gestärkt - überstanden. Zu Beginn dieses Jahres initiierte das Unternehmen eine neue Welle von Preissenkungen in der Branche, konnte erfolgreich Marktanteile gewinnen und setzte schwächere Wettbewerber erheblich unter Druck.
BYD ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein aggressiver Preiskampf trotz Herausforderungen und turbulenten Zeiten zu einer Marktführerschaft führen kann. Im Jahr 2023 hat das Unternehmen seine Verkaufszahlen auf über drei Millionen gesteigert, was einem erheblichen Anstieg von 61,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Geht der Preiskrieg jetzt in die nächste Runde?
Der geleakte Brief von BYD zeigt deutlich, dass der Preiskrieg im chinesischen EV-Markt noch lange nicht vorbei ist. Die Preisnachlässe, die das Unternehmen von seinen Zulieferern fordert, könnten den Druck auf kleinere Hersteller weiter erhöhen und den Markt langfristig umgestalten. Während grosse Akteure wie BYD von den in der Folge sinkenden Automobilpreisen profitieren, müssen kleinere Hersteller sich anpassen oder aus dem Markt ausscheiden. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, welche Marken in diesem zunehmend umkämpften Markt bestehen können.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
05.09.25 |
BYD Aktie News: BYD am Nachmittag gefragt (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
BYD-Aktie im Abwärtssog: Gerüchte um gesenktes Absatzziel belasten den Kurs (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Erster Gewinnrückgang bei BYD seit Jahren - Aktie verliert, Jefferies reduziert Prognose (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Rivalen kann Gewinn im ersten Halbjahr steigern (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD misses quarterly earnings forecasts due to supplier payments crackdown (Financial Times) | |
29.08.25 |
Ausblick: BYD stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
28.08.25 |
BYD-Aktie verliert dennoch: Europäer kaufen weiter keine Teslas - BYD zieht vorbei (AWP) | |
28.08.25 |
Li Auto-Aktie fällt in Hongkong: BYD-Konkurrent Li Auto verdient weniger - Umsatz rückläufig (finanzen.ch) |
Analysen zu BYD Company Ltd (H) Unsponsored American Deposit Receipt Repr 2 Shs -H-
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |