Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Gewinnsteigerung anvisiert |
15.12.2020 17:46:38
|
Credit Suisse bekräftigt Mittelfristziele - CS-Aktie schliesst klar im Plus

Credit Suisse hält an ihrem Ziel fest, mittelfristig eine Rendite des regulatorischen Kapitals zwischen 10 und 15 in der globalen Investment Bank zu erreichen.
Die Credit Suisse will im Vermögensverwaltungsgeschäft vorwärts machen. Dazu soll kräftig in diejenigen Bereiche der Bank investiert werden, die Vermögensverwaltung anbieten. Ziel ist es, die Marktposition auszubauen. Und auch in ihre Infrastruktur will die Grossbank weiter investieren.
Der jährliche Vorsteuergewinn in den Geschäftsbereichen mit Vermögensverwaltung solle von derzeit rund 4,0 Milliarden bis ins Jahr 2023 auf 5,0 bis 5,5 Milliarden steigen, teilte die Grossbank am Dienstag anlässlich
ihres Investorentags mit. Das entspreche einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 10 Prozent.
Kosten sollen die Initiativen im Bereich Vermögensverwaltung im kommenden Jahr 2021 rund 100 bis 150 Millionen Franken.
Trendwende im Asset Management
Mit einer "bedeutenden Trendwende" rechnet die Bank für 2021 im Asset Management. Dort will sie sich auf ihre "strategischen Prioritäten" konzentrieren und gleichzeitig ihre "marktführenden Geschäftsbereiche" ausbauen. Dabei solle der Fokus auf Nachhaltigkeit vertieft und beim Vertrieb verstärkt auf das Vermögensverwaltungsgeschäft gesetzt werden.
Der Fokus spiegelt sich auch in den Finanzzielen: So strebt die Grossbank als mittelfristiges Ziel eine Rendite auf dem regulatorischen Kapital von 20% bis 25% in den Vermögensverwaltungs-Geschäftsbereichen an (bisher 20 Prozent) und innerhalb dessen von über 40 Prozent im Asset Management.
Investmentbanking ausbauen
Schärfen will die CS den Fokus zudem beim Investmentbanking. So soll das Angebot von "Global Trading Solutions" (GTS) vorangetrieben werden. Gleichzeitig soll das Angebot erweitert und in das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen investiert werden. 2021 dürften die Initiativen rund 50 Millionen Franken kosten.
Weitere Kosten plant die Grossbank für die Weiterentwicklung der Infrastruktur. So sollen die IT-Plattformen weiter optimiert und in die Bereiche Cloud und Automatisierung investiert werden. Dies dürfte 2021 etwa 150 bis 200 Millionen Franken kosten.
Mittelfristiges Renditeziel von 10-12 Prozent bekräftigt
Die Kapitalziele für die erste Jahreshälfte 2021 setzt die Credit Suisse herauf: Die CET-1-Kapitalquote soll angesichts der anhaltenden Covid-19-Pandemie "mindestens 12,5 Prozent" betragen - offizielles Ziel ist "rund 12%". Das mittelfristige Ziel einer Rendite auf dem materiellen Eigenkapital (RoTE) von 10 bis 12 Prozent bestätigt die CS.
Die Bank wird nun zudem weitere Reserven für das Dividendenwachstum von mindestens 5 Prozent pro Jahr bilden, einschliesslich für eine Erhöhung der geplanten Dividende für 2020. Zudem bestätigt die Bank die Wiederaufnahme der Aktienrückkäufe im Jahr 2021 von bis zu 1,5 Milliarden Franken.
So reagiert die Credit Suisse-Aktie am Investorentag
Die Bank stelle am Investorentag keine zu ambitiösen Ziele in Aussicht, sondern habe ihre bisherige Strategie und Renditeziele bestätigt, heisst es dazu am Markt.
Die CS-Aktien schlossen an der SIX 1,35 Prozent höher bei 11,27 Franken.
Die Bank habe eigentlich nichts Neues publiziert, heisst es am Markt. Die CS Group habe ihre Strategie, die sich vor allem auf weiteres Wachstum in der Vermögensverwaltung stützt, bestätigt, schreibt die ZKB.
Credit Suisse setze ihren Weg ohne grössere Ankündigungen fort und habe die Ziele bezüglich Rendite und Kapitalausschüttungen bestätigt, kommentiert auch die Bank Vontobel. Dazu zählten ein Dividendenwachstum von 5 Prozent im Jahr und Aktienrückkäufe von 1,0 bis 1,5 Milliarden Franken im nächsten Jahr. Schätzungen und Kursziel sollen im Anschluss an die Veranstaltung überprüft werden. "Wir erwarten aber keine grösseren Änderungen", schreibt Analyst Andreas Venditti.
tp/gab
FRANKFURT (Dow Jones) / Zürich (awp)
Weitere Links:
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen beenden Handelswoche in Rot -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnete Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |