10.12.2024 12:42:36
|
CS-PUK-Bericht wird Weg für weitere Bankenregulierung weisen
Bern (awp) - Mit dem CS-PUK-Bericht steht einer der wichtigsten Meilensteine in der Aufarbeitung des Credit Suisse-Debakels an. Der Schlussbericht, der laut PUK noch vor Ende Jahr erscheinen wird, beleuchtet das Verhalten von Institutionen und Behördenvertretern im Zusammenhang mit dem Untergang der zweitgrössten Schweizer Bank. Er wird auch die Schweizer Bankenregulierung beeinflussen.
Fast anderthalb Jahre Zeit hat sich die im Juni 2023 eingesetzte 14-köpfige Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) für ihre Arbeit genommen. Zu untersuchen hatte sie gemäss Auftrag die Geschäftsführung der Behörden im Kontext der im März 2023 erfolgten Notfusion der Credit Suisse mit der UBS.
Sehr genau unter die Lupe genommen hat die PUK dabei wohl die Geschäftsführung der Finanzmarktaufsicht Finma unter ihrer Präsidentin Marlene Amstad. Nach dem CS-Debakel war die Behörde verschiedentlich wegen zu wenig Durchsetzungskraft kritisiert worden. Auch das Verhalten der Schweizerische Nationalbank (SNB) unter Führung ihres inzwischen zurückgetretenen Präsidenten Thomas Jordan könnte von der PUK kritisch beurteilt werden.
Neben Behördenvertretern dürften auch einige Bundesräte oder Ex-Bundesräte dem PUK-Bericht mit Nervosität entgegenblicken. Sowohl die aktuelle Finanzministerin Karin Keller-Sutter wie auch ihr Vorgänger Ueli Maurer, der dem Finanzdepartement (EFD) bis Ende 2022 vorstand, waren im Fokus der Untersuchungen.
Mit Spannung werden auch allfällige Schlussfolgerungen und Empfehlungen der PUK erwartet. Diese dürften direkt in die laufenden Arbeiten zur Regulierung der "Too big to fail"-Banken (TBTF) einfliessen. Klare Empfehlungen könnte die PUK etwa bezüglich einer allfälligen Stärkung der beteiligten Institutionen abgeben, vor allem der Finanzaufsicht Finma.
tp/uh
Nachrichten zu Schweizerische Nationalbank
Analysen zu Schweizerische Nationalbank
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |