Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Papiere platziert 03.09.2021 15:59:40

Delivery Hero nimmt mit Wandelschuldverschreibungen mehr als 1 Milliarde Euro ein - Aktie knickt ein

Delivery Hero nimmt mit Wandelschuldverschreibungen mehr als 1 Milliarde Euro ein - Aktie knickt ein

Delivery Hero hat die am Vortag angekündigten Wandelschuldverschreibungen am Markt untergebracht.

Wie der DAX-Konzern mitteilte, wurden die Papiere im Volumen von 1,25 Milliarden Euro platziert.

Die erste Tranche besteht aus Wandelschuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis April 2026 im Nennbetrag von 750 Millionen Euro. Die Papiere der zweiten Tranche im Nennbetrag von 500 Millionen Euro haben eine Laufzeit bis März 2029. Der Kupon für die erste Tranche liegt bei 1,0 Prozent, bei der zweiten sind es 2,125 Prozent.

Die Wandelschuldverschreibungen sind anfänglich in rund 6,826 Millionen neue oder bestehende, auf den Namen lautende Stückaktien von Delivery Hero wandelbar. Der anfängliche Wandlungspreis beträgt für beide Tranchen 183,12 Euro, was einer Wandlungsprämie von 40 Prozent auf den Referenzpreis von 130,80 Euro entspricht.

Die Papiere werden voraussichtlich am oder um den 10. September 2021 begeben und sollen unmittelbar im Anschluss daran in den Handel im Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse aufgenommen werden.

Am Freitag geben die Delivery Hero-Aktien auf XETRA zeitweise um 3,30 Prozent auf 127,45 Euro nach. Allerdings war der Kurs in einer Woche um knapp zehn Prozent nach oben gegangen. Am Donnerstag waren die Papiere im XETRA-Handelsverlauf noch bis auf knapp 135 Euro und damit auf den höchsten Stand seit Ende April geklettert.

Der Konzern nutzt dennoch das aktuell noch sehr attraktive Niedrigzinsumfeld, um sich günstig Geld zu beschaffen, während einige Notenbanken bereits über eine tendenzielle, leichte Straffung der Geldpolitik nachdenken. Das würde die Finanzierungskosten für Unternehmen dann wohl steigen lassen, auch wenn es noch Monate dauern dürfte, bis es soweit ist.

Das frische Geld aus dem Anleihenverkauf will das Management "für allgemeine Unternehmenszwecke" verwenden sowie um - bei entsprechenden Gelegenheiten - ins Wachstum zu investieren. Analyst Giles Thorne vom Investmenthaus Jefferies kommentierte in einer ersten Reaktion, dass es angesichts der breit gefächerten Branche und des Umfangs der Aktivitäten von Delivery Hero viele Verwendungszwecke für das neue Geld gebe.

Fest stehe aber, dass Delivery Hero es bislang meisterhaft verstanden habe, den gestiegenen Börsenwert auszunutzen und damit in puncto Kapitalausstattung mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Thorne beliess sein Kursziel bei 180 Euro mit einer Kaufempfehlung. Jüngst hatte das "Manager Magazin" berichtet, Delivery Hero stehe vor dem Einstieg beim Lieferdienst-Startup Gorillas für zunächst rund 200 Millionen Euro. Später sollen demnach weitere 200 bis 400 Millionen Euro investiert werden.

Aktuell arbeitet der DAX-Konzern am Abschluss der Übernahme des südkoreanischen Lieferdienstes Woowa sowie der Integration des zugekauften Unternehmens. Hier gab es zuletzt den entscheidenden Fortschritt. So fand der DAX-Konzern einen Käufer für seine eigene Südkorea-Tochter Yogiyo. Die koreanischen Behörden hatten die Trennung von der Sparte zur Voraussetzung dafür gemacht, dass Woowa übernommen werden darf.

FRANKFURT/BERLIN (Dow Jones Newswires / awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Delivery Hero

Analysen zu Delivery Hero

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.04.25 Delivery Hero Outperform Bernstein Research
28.04.25 Delivery Hero Overweight Barclays Capital
25.04.25 Delivery Hero Outperform Bernstein Research
24.04.25 Delivery Hero Overweight JP Morgan Chase & Co.
24.04.25 Delivery Hero Outperform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)

➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life | Rebalancing im #BXMusterportfolio

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’716.90 18.74 B0LSNU
Short 12’949.82 13.50 SS4MTU
Short 13’420.24 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’230.58 06.05.2025 17:30:30
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}