12.12.2024 17:24:36
|
Deutsche Bank macht Ex-Commerzbanker zum Risikovorstand
FRANKFURT (awp international) - Der langjährige Commerzbank-Manager Marcus Chromik wird neuer Risikovorstand bei der Deutschen Bank. Er übernehme das Amt zum 20. Mai 2025, teilte der Dax-Konzern in Frankfurt mit. Chromik folgt auf Olivier Vigneron, der angekündigt hatte, seinen auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing lobte Chromik als angesehenen Risikomanager. "Seine Erfahrung wird uns helfen, unser Risikomanagement in einer Zeit, in der die Weltwirtschaft vor grossen Herausforderungen steht, weiter zu stärken."
Der promovierte Kernphysiker Chromik begann seine Bankkarriere 2004 bei der Postbank, die heute zum Deutsche-Bank-Konzern gehört. 2009 wechselte er zur Commerzbank und übernahm dort verschiedene Führungspositionen. 2023 verliess er die Commerzbank nach acht Jahren als Risikovorstand. Zuletzt war er Mitglied des Verwaltungsrats der italienischen Grossbank Unicredit, das Mandat legte mit dem Wechsel zur Deutschen Bank nieder./als/DP/jha
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21’505.70 | 0.36% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX vor schwächerer Eröffnung -- Börsen in Fernost uneinig - Nikkei stabilSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt dürften zur Wochenmitte Abschläge verbuchen. Auch die asiatischen Indizes geben indes überwiegend nach, lediglich der Nikkei hält sich knapp im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |