DHL Group Aktie 10801506 / US25157Y2028
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Ausblick |
13.01.2021 12:31:42
|
Deutsche Post-Aktie zieht an: 2021 Rückenwind in allen Segmenten erwartet

Deutsche-Post-Chef Frank Appel rechnet nach einem Rekordjahr für 2021 mit noch besseren Geschäften für den Bonner Logistikkonzern.
Neben dem Wachstum im Paketgeschäft und dem Expressgeschäft von DHL durch den Online-Handel dürften davon auch die Luft- und Seefracht und die Lieferkettenlogistik profitieren, schätzt Appel. Hinzu komme der Transport von Impfstoffen gegen das Coronavirus.
An der Börse kamen die Nachrichten gut an. Die Post-Aktie notiert aktuell mit 1,86 Prozent im Plus bei 42,61 Euro und ist damit einer der stärksten Werte im DAX. Zuvor war sie mit einem Kurs von 42,84 Euro ihrem Rekordhoch von 43,50 Euro aus dem November noch etwas näher gekommen.
Branchenexperte Daniel Roeska von Bernstein Research zeigte sich von dem Optimismus des Managements positiv überrascht, der sogar bis zum Jahr 2022 reicht. Und sein Kollege Christian Obst von der Baader Bank sieht nun die Chance auf zusätzliche Ausschüttungen an die Aktionäre.
Am Vortag hatte die Deutsche Post für 2020 überraschend ein Rekordergebnis gemeldet. Der operative Gewinn (Ebit) stieg nach vorläufigen Zahlen im Jahresvergleich um rund 17 Prozent auf 4,84 Milliarden Euro und übertraf damit deutlich die Prognose des Managements, die lediglich bei 4,1 bis 4,4 Milliarden gelegen hatte. Ohne Sonderbelastungen - vor allem für das Aus für den Elektro-Lieferwagen Streetscooter - hätte das Ergebnis bei gut 5,4 Milliarden Euro gelegen.
Schon im laufenden Jahr will Appel diese Marke noch einmal übertreffen und das operative Ergebnis 2022 noch einmal steigern. Dank eines starken Weihnachtsgeschäfts hätten alle Divisionen "auf den letzten Metern des Jahres die internen Erwartungen übertroffen", sagte Finanzchefin Melanie Kreis.
Appel erwartet, dass sich der Boom im Online-Handel und damit die Paketmengen 2021 fortsetzt. Zwar dürften Wachstumsraten nicht so hoch ausfallen wie 2020, doch stärker als Anfang des vergangenen Jahres, als die Pandemie die Welt noch nicht im Griff gehabt hatte. So habe die Post viele kleine Händler als neue Geschäftskunden gewonnen, die vorher kaum oder gar kein Online-Geschäft betrieben hatten.
Unterdessen können die Post-Aktionäre auf eine höhere Dividende hoffen. Die Post wolle üblicherweise 40 bis 60 Prozent des Konzerngewinns an ihre Anteilseigner ausschütten, sagte Finanzchefin Kreis. Über die Höhe der Dividende für 2020 werde allerdings erst noch beraten. Für die Jahre 2017 bis 2019 hatten die Post-Aktionäre jeweils 1,15 Euro je Anteilsschein erhalten.
Zu einem möglichen Aktienrückkauf äusserte sich Kreis nur allgemein. "Wenn wir nachhaltig Überschussliquidität generieren, denken wir über Aktienrückkäufe nach." Im vergangenen Jahr erzielte die Post einen freien Barmittelzufluss von 2,5 Milliarden Euro und damit deutlich mehr als geplant.
/stw/men/mis
BONN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post) (spons. ADRs)
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post) (spons. ADRs)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |