Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Dividenden-Aristokraten |
20.04.2025 23:20:00
|
Dividendensatz vs. Dividendenrendite: Unterschiede und Bedeutung für Investoren

Viele Anleger investieren ihr Geld gerne in Dividenden-Aktien, um sich so passives Einkommen aufzubauen. Durch die Zahlungen von regelmässigen Dividenden ergibt sich für den Investor ein kalkulierbarer Ertragsstrom. Doch wie wählt man die Dividendenaktien am besten aus und was ist der Unterschied zwischen dem Dividendensatz und der Dividendenrendite?
• Eine hohe Dividendenrendite ist bei der Auswahl einer Dividenden-Aktie ein entscheidender Faktor
• Dividenden-Aristokraten haben mindestens 25 Jahre in Folge ihre Dividende erhöht
Dividendenausschüttende Aktien
Unternehmen mit einem grossen positiven Cashflow, welche ihr Geld nicht zwecks Wachstum oder Forschung reinvestieren müssen, zahlen häufig Dividenden an ihre Anleger aus. Hierbei handelt es sich oftmals um stabile Standardwerte wie beispielsweise Kommunikationsunternehmen, Basiskonsumgüterhersteller, Versicherungen oder Energie-, Gesundheits- oder Industrieunternehmen, so Wendelin Probst von Lynx. Bei diesen Titeln ist das Wachstum häufig geringer, dafür sind die Gewinne relativ gut vorhersehbar und werden zum Teil an die Aktionäre ausgezahlt. Historisch betrachtet unterliegen Dividendentitel ausserdem geringeren Kursschwankungen als beispielsweise Wachstumswerte oder Smallcaps. Doch wie findet man gute Dividenden-Aktien und was ist der Unterschied zwischen Dividendensatz und Dividendenrendite?
Dividendensatz vs. Dividendenrendite
Der Dividendensatz beschreibt das Einkommen, was ein Anleger aus seiner Investition in Form von Dividenden erhält. Der Dividendensatz wird in der Regel als Jahresbetrag und als tatsächlicher Geldbetrag, also beispielsweise in Euro oder US-Dollar, ausgedrückt und nicht als Prozentsatz. Wenn ein Unternehmen beispielsweise 2 US-Dollar Dividende pro Aktie zahlt und diese Dividende vier Mal jährlich ausgezahlt wird, beträgt der Dividendensatz 8 US-Dollar. Die Dividendenrendite hingegen entspricht dem Verhältnis von der jährlichen Dividende eines Unternehmens zu seinem Aktienkurs. Die Angabe erfolgt hier in Prozent. Man berechnet die Dividendenrendite eines Unternehmens, indem man die jährliche Dividende durch den Aktienkurs dividiert und diese Zahl mit 100 multipliziert. Wenn ein Unternehmen also zum Beispiel 5 US-Dollar Dividende pro Jahr zahlt und der Aktienkurs des Unternehmens bei 120 US-Dollar liegt, ergibt sich eine Dividendenrendite von 4,2 Prozent.
Wie viel Prozent meiner investierten Summe bekomme ich in Form von Dividenden zurück? Diese Frage beantwortet die Dividendenrendite und folglich zeigt dieser Wert, wie man am effizientesten eine Rendite erzielen kann. Deswegen sollten Anleger ihren Fokus eher auf die Dividendenrendite als auf den Dividendensatz legen, so Ashley Kilroy von Yahoo Finance.
Dividendentitel und Dividenden-Aristokraten
Auch wenn Anleger einen Dividendenansatz verfolgen, sollten die Aktien im Depot weise ausgewählt werden. Denn natürlich können Dividenden auch gekürzt oder gestrichen werden oder die Gewinne des Unternehmens kleiner werden. Deswegen gibt es in den USA eine Art Auszeichnung für Unternehmen, die in 25 aufeinanderfolgenden Jahren ihre Dividenden erhöhen konnten. Sie erhalten das Prädikat "Dividenden-Aristokrat", was für eine überdurchschnittlich starke Dividenden-Entwicklung über einen langen Zeitraum steht. Die Unternehmen haben bewiesen, dass sie über einen Zeitraum von 25 Jahren erfolgreich wirtschaften konnten und das Geschäftsmodell so stabil ist, dass die Dividende auch in weniger starken Jahren erhöht werden konnte. Zu den bekanntesten Dividenden-Aristokraten gehören beispielsweise das Buffett-Investment Coca-Cola, aber auch Johnson & Johnson, P&G oder McDonalds.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Coca-Cola Co.
02.07.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones gibt zum Handelsende nach (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Schwache Performance in New York: Das macht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones zum Handelsstart mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
24.06.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Coca-Cola-Aktie: So viel hätte eine Investition in Coca-Cola von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
23.06.25 |
Handel in New York: Dow Jones am Montagmittag mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
23.06.25 |
Handel in New York: Dow Jones verbucht zum Handelsstart Gewinne (finanzen.ch) | |
18.06.25 |
Handel in New York: Dow Jones legt mittags zu (finanzen.ch) | |
17.06.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Coca-Cola-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Coca-Cola von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Coca-Cola Co.
09.06.25 | Coca-Cola Outperform | RBC Capital Markets | |
08.05.25 | Coca-Cola Kaufen | DZ BANK | |
30.04.25 | Coca-Cola Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.25 | Coca-Cola Buy | UBS AG | |
30.04.25 | Coca-Cola Outperform | RBC Capital Markets |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Broadcom Inc
NEU✅ Quanta Services
NEU✅ JPMorgan Chase & Co
inklusive Rebalancing:
❌ Wolters Kluwer
❌ Thales
❌ Waste Connections
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Handel nach Sprung über 12'000-Punkte-Marke im Plus -- DAX schliesst höher -- Wall Street letztlich uneins -- Asiens Börsen beenden Mittwochshandel uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch volatil. Der deutsche Aktienmarkt gewann hinzu. Der Wall Street-Handel verlief am Mittwoch uneinheitlich. In Fernost fanden die Börsen keine einheitliche Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |