Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

McDonald's Aktie 942250 / ARDEUT110269

Dividenden-Aristokraten 20.04.2025 23:20:00

Dividendensatz vs. Dividendenrendite: Unterschiede und Bedeutung für Investoren

Dividendensatz vs. Dividendenrendite: Unterschiede und Bedeutung für Investoren

Viele Anleger investieren ihr Geld gerne in Dividenden-Aktien, um sich so passives Einkommen aufzubauen. Durch die Zahlungen von regelmässigen Dividenden ergibt sich für den Investor ein kalkulierbarer Ertragsstrom. Doch wie wählt man die Dividendenaktien am besten aus und was ist der Unterschied zwischen dem Dividendensatz und der Dividendenrendite?

• Dividendenstrategien ermöglichen Anlegern ein kalkulierbares passives Einkommen
• Eine hohe Dividendenrendite ist bei der Auswahl einer Dividenden-Aktie ein entscheidender Faktor
• Dividenden-Aristokraten haben mindestens 25 Jahre in Folge ihre Dividende erhöht

Dividendenausschüttende Aktien

Unternehmen mit einem grossen positiven Cashflow, welche ihr Geld nicht zwecks Wachstum oder Forschung reinvestieren müssen, zahlen häufig Dividenden an ihre Anleger aus. Hierbei handelt es sich oftmals um stabile Standardwerte wie beispielsweise Kommunikationsunternehmen, Basiskonsumgüterhersteller, Versicherungen oder Energie-, Gesundheits- oder Industrieunternehmen, so Wendelin Probst von Lynx. Bei diesen Titeln ist das Wachstum häufig geringer, dafür sind die Gewinne relativ gut vorhersehbar und werden zum Teil an die Aktionäre ausgezahlt. Historisch betrachtet unterliegen Dividendentitel ausserdem geringeren Kursschwankungen als beispielsweise Wachstumswerte oder Smallcaps. Doch wie findet man gute Dividenden-Aktien und was ist der Unterschied zwischen Dividendensatz und Dividendenrendite?

Dividendensatz vs. Dividendenrendite

Der Dividendensatz beschreibt das Einkommen, was ein Anleger aus seiner Investition in Form von Dividenden erhält. Der Dividendensatz wird in der Regel als Jahresbetrag und als tatsächlicher Geldbetrag, also beispielsweise in Euro oder US-Dollar, ausgedrückt und nicht als Prozentsatz. Wenn ein Unternehmen beispielsweise 2 US-Dollar Dividende pro Aktie zahlt und diese Dividende vier Mal jährlich ausgezahlt wird, beträgt der Dividendensatz 8 US-Dollar. Die Dividendenrendite hingegen entspricht dem Verhältnis von der jährlichen Dividende eines Unternehmens zu seinem Aktienkurs. Die Angabe erfolgt hier in Prozent. Man berechnet die Dividendenrendite eines Unternehmens, indem man die jährliche Dividende durch den Aktienkurs dividiert und diese Zahl mit 100 multipliziert. Wenn ein Unternehmen also zum Beispiel 5 US-Dollar Dividende pro Jahr zahlt und der Aktienkurs des Unternehmens bei 120 US-Dollar liegt, ergibt sich eine Dividendenrendite von 4,2 Prozent.

Wie viel Prozent meiner investierten Summe bekomme ich in Form von Dividenden zurück? Diese Frage beantwortet die Dividendenrendite und folglich zeigt dieser Wert, wie man am effizientesten eine Rendite erzielen kann. Deswegen sollten Anleger ihren Fokus eher auf die Dividendenrendite als auf den Dividendensatz legen, so Ashley Kilroy von Yahoo Finance.

Dividendentitel und Dividenden-Aristokraten

Auch wenn Anleger einen Dividendenansatz verfolgen, sollten die Aktien im Depot weise ausgewählt werden. Denn natürlich können Dividenden auch gekürzt oder gestrichen werden oder die Gewinne des Unternehmens kleiner werden. Deswegen gibt es in den USA eine Art Auszeichnung für Unternehmen, die in 25 aufeinanderfolgenden Jahren ihre Dividenden erhöhen konnten. Sie erhalten das Prädikat "Dividenden-Aristokrat", was für eine überdurchschnittlich starke Dividenden-Entwicklung über einen langen Zeitraum steht. Die Unternehmen haben bewiesen, dass sie über einen Zeitraum von 25 Jahren erfolgreich wirtschaften konnten und das Geschäftsmodell so stabil ist, dass die Dividende auch in weniger starken Jahren erhöht werden konnte. Zu den bekanntesten Dividenden-Aristokraten gehören beispielsweise das Buffett-Investment Coca-Cola, aber auch Johnson & Johnson, P&G oder McDonalds.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Monster Ztudio / Shutterstock.com,Ghing / Shutterstock.com

Analysen zu BASF

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.09.25 BASF Hold Warburg Research
15.09.25 BASF Neutral UBS AG
13.08.25 BASF Outperform Bernstein Research
11.08.25 BASF Hold Jefferies & Company Inc.
07.08.25 BASF Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’515.14 19.90 BNRSDU
Short 12’789.90 13.68 BVKSPU
Short 13’246.35 8.99 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’018.66 16.09.2025 17:30:12
Long 11’543.70 19.74 BXGS2U
Long 11’238.62 13.23 B1PS3U
Long 10’799.38 8.95 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}