Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

METALL ZU a Aktie 209262 / CH0002092622

"Guter Mix" 19.10.2023 22:10:00

DOTTIKON ES-Aktie, SFS-Aktie & Co.: Diese Small- und Midcaps befinden sich auf der Favoritenliste der Helvetischen Bank

DOTTIKON ES-Aktie, SFS-Aktie & Co.: Diese Small- und Midcaps befinden sich auf der Favoritenliste der Helvetischen Bank

Auch abseits von Standardwerten finden Anleger am Schweizer Aktienmarkt interessante Investitionsmöglichkeiten. Experten der Helvetischen Bank haben auf ihrer Favoritenliste zwölf Nebenwerte stehen, die durch attraktive Bewertungen auffallen.

• Spannende Chancen abseits vom SMI
• Favoritenliste enthält "guten Mix"
• Zwei Neuzugänge

Nicht nur Standardwerte interessant

In ihrer Favoritenliste sammelt die Helvetische Bank (HB) zwölf Aktien ausserhalb den Standardwerten des SMI. Analyst Manuel Peter zufolge handelt es sich bei den Favoriten der Bank um einen "guten Mix aus etablierten Branchenleadern und jungen, hungrigen Herausforderern - wie auch von höher bewerteten Wachstumsaktien und klar günstiger bewerteten Value-Aktien", die sich jedoch vorrangig für Anleger mit langem Atem eignen. So empfiehlt der Experte einen Anlagehorizont zwischen drei und fünf Jahren für die auf der Liste enthaltenen Titel. "Sie eignen sich schon aufgrund ihrer zum Teil geringen Liquidität nicht zum ‚Traden‘", so Peter in einem Beitrag auf LinkedIn.

Rezessionsfeste Small- und Midcaps

Bei den zwölf Favoriten der Helvetischen Bank handelt es sich, Stand Oktober 2023, um SFS, DOTTIKON ES, Swissquote, ALSO, Cembra Money Bank, Forbo, Comet, Zehnder, METALL ZUG, mobilezone, Phoenix Mecano und Mikron. Neu ins Portfolio kamen vor wenigen Tagen die Anteilsscheine von DOTTIKON ES und Comet, verlassen mussten die Liste hingegen HBM Healthcare und Schaffner. Wie die Bank laut "Cash.ch" erklärt, haben die nun beobachteten Titel das Zeug zu starken Kursbewegungen, auch wenn es im kommenden Jahr zu einer Rezession kommen sollte. Im Fall einer Wirtschaftsflaute dürften sich nicht nur die Verbraucherpreise, sondern auch das Zinsniveau entspannen, so die Experten der Bank, was die ohnehin schon attraktiven Bewertungen der HB-Favoriten stützen dürfte. Zwar könnten einige der genannten Unternehmen 2023 einen Gewinnrückgang einstecken müssen, dies rüttle jedoch nicht am positiven Ausblick.

SFS macht sich Hoffmann-Übernahme zunutze

Nach wie vor auf der Liste enthalten: Der Spezialist für Präzisionskomponenten und Baugruppen SFS. Nachdem das Unternehmen mit Sitz in Heerbrugg 2021 den deutschen Werkzeugmacher Hoffmann übernahm, ist man am Markt deutlich besser aufgestellt, wie Cash.ch unter Berufung auf die HB-Experten erklärt. So habe SFS nicht nur die 3‘000 Arbeitnehmer vom Konkurrenten aus dem Nachbarland übernommen, sondern könne sich auch den Jahresumsatz in Höhe von etwa einer Milliarde Euro zunutze machen - laut der Bank ein echter "Game-Changer".

Einer der beiden Neuzugänge, die DOTTIKON ES-Aktie, gehöre laut der Helvetischen Bank zu den Branchenbesten. Das Lob für den Pharmazulieferer umfasst das starke Wachstum sowie die Vorgehensweise, nur ein einziges Werk im namengebenden Dottikon zu betreiben, was zu schnellen Entscheidungen führe und die interne Kommunikation erleichtere. Auch könne das Unternehmen mit einer starken Profitabilität glänzen, was sich am Aktienkurs in diesem Jahr jedoch bislang nicht zeige. Für 2024 erwarten die Experten ein Kurs-Gewinn-Verhältnis in Höhe von 28.

KI-Trend dürfte auch ALSO treffen

Der Technologieanbieter ALSO sei ebenfalls dabei, seinen Marktanteil auszubauen. So habe das Unternehmen seit 2012 bereits 27 Übernahmen erfolgreich abgeschlossen. Die Strategen der Helvetischen Bank erwarten ausserdem, dass der derzeitige Trend um künstliche Intelligenz (KI) ALSO zugutekommen und das Wachstum des Tech-Konzerns antreiben werde.

Die Kreditbank Cembra Money Bank mache laut dem Online-Portal durch die "Wiederherstellung des Investorenvertrauens auf tieferem Bewertungsniveau" auf sich aufmerksam. Sollte es 2024 zu einer Rezession kommen, dürfte das Kreditinstitut diese jedoch locker wegstecken können, so Analysten. In den vergangenen Jahren, die durch die Corona-Pandemie und ein schwaches wirtschaftliches Umfeld gezeichnet waren, habe Cembra nämlich nur einen geringen Anstieg von Kreditausfällen verzeichnen müssen.

Forbo von Gewinnwarnung und CEO-Wechsel erholt

Im vergangenen Jahr erregte der Zuger Hersteller von Bodenbelägen Forbo mit einer Gewinnwarnung Aufsehen. Gleichzeitig wurde bekanntgegeben, dass CEO Michael Schuhmacher mit sofortiger Wirkung den Hut nehmen muss. Ersetzt wurde der vorherige Konzernleiter durch Jens Fankhänel, der den Betrieb nun wieder in die richtige Bahn lenken soll - offenbar mit Erfolg, wenn es nach den HB-Strategen geht. So habe der neue Chef die Angst, dass die operativen Schwierigkeiten bestehen bleiben, zerschlagen können, weshalb das Papier seinen Platz in der Favoritenliste behalten darf.

Nachrücken konnte hingegen das auf Halbleiter spezialisierte Elektrotechnikunternehmen Comet Holding. Zwar habe die Gesellschaft mit Sitz in Wünnewil-Flamatt Ende Juli mit seinen Zahlen für das erste Halbjahr 2023 enttäuscht und musste damit auch deutliche Kurseinbussen hinnehmen. Die Helvetische Bank legt jedoch Hoffnungen in "starke strukturelle Wachstumstreiber", die im Laufe der Zeit spürbar sein dürften.

Zehnder treibt Energieeffizienz voran

Zehnder, ein Hersteller von Lüftungs- und Heizungsgeräten, zählt laut den Bankern "eigentlich" zu den ESG-Aktien, also Anteilen von Unternehmen, die einen hohen Wert auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung legen. So könne die Produktpalette von Zehnder dazu führen, dass die Energieeffizienz von Gebäude deutlich einfacher erhöht werden könne. Am Aktienkurs seien diese Chancen jedoch nicht ablesbar, dieser musste in den vergangenen Wochen und Monaten deutlich einstecken.

Auch der Beteiligungsgesellschaft für Industrieunternehmen METALL ZUG dürfte der Expertenmeinung zufolge Grosses bevorstehen. Innerhalb der kommenden zwei bis fünf Jahre könne der Wert der Gruppe um 30 bis 40 Prozent zulegen. Das Technologieunternehmen Phoenix Mecano habe sich hingegen aufgrund seiner Dividendenrendite in Höhe von 4,6 Prozent bewährt. Auch die derzeitige Bewertung sei angemessen. Der Spezialist für Produktionslösungen Mikron sei hingegen eine "Value-Aktie mit frischem Wind".

Ebenfalls nach wie vor auf der Beobachtungsliste enthalten sind die Bankengruppe Swissquote und das Mobilfunkunternehmen mobilzone. Eine Begründung der Experten für die unveränderte Platzierung wird bei Cash.ch jedoch nicht genannt.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: NUM LPPHOTO / Shutterstock.com,Who is Danny / Shuttersock

Nachrichten zu METALL ZUG AG (A)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Mikron AG (Mikron Technology)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’831.04 19.41 S2S3KU
Short 13’110.04 13.54 UBSP6U
Short 13’587.68 8.80 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’314.45 08.09.2025 12:20:53
Long 11’795.07 19.25 SQFBLU
Long 11’534.82 13.69 BXGS2U
Long 11’023.53 8.80 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}