DroneShield Aktie 32517202 / AU000000DRO2
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Bilanz präsentiert |
20.10.2025 16:14:00
|
DroneShield-Aktie unter Druck trotz Rekordquartal

Mit einem Rekordumsatz hat der australische Drohnenabwehrspezialist DroneShield Anleger am Montag überrascht. Doch die Aktie kann ihre Gewinne nicht halten.
• Trotz starker Zahlen fällt die Aktie nach anfänglichen Gewinnen deutlich ins Minus
• Fokus auf Software-Umsätze und technologische Erweiterung soll langfristiges Wachstum sichern
Zeitweise ging es für die DroneShield-Aktie im Handel in Australien um rund sechs Prozent auf 4,88 AUD nach oben - am Ende hatten Anleger aber Verluste im Depot: Mit einem Abschlag von 2,61 Prozent schloss der Anteilsschein bei 4,470 AUD deutlich niedriger als noch am Freitag.
Glänzende Quartalszahlen präsentiert
Dabei hatten Anleger zunächst überaus wohlwollend auf die starken Quartalszahlen des Drohnenabwehr-Experten reagiert. Im dritten Quartal hat das Unternehmen einen satten Umsatzrekord eingefahren: Nach 7,8 Millionen AUD an Erlösen im Vorjahreszeitraum setzte das Unternehmen im aktuellen Berichtsquartal mit 92,9 Millionen AUD rund 1'091 Prozent mehr um als zuvor.
Die positive Entwicklung spiegelt sich auch im operativen Cashflow wider, der bei 20,1 Millionen AUD liegt, während im Vorjahresquartal noch ein Verlust von 19,4 Millionen AUD verbucht wurde. Die Cash-Eingänge stiegen um 751 Prozent auf 77,4 Millionen AUD.
Besonders bemerkenswert: Der bisherige Auftragseingang 2025 beläuft sich bereits auf 193,1 Millionen AUD - mehr als das Dreifache des gesamten Jahresvolumens von 2024 (57 Millionen AUD).
Technologie-Führungsteam verstärkt
Zeitgleich gab DroneShield am Montag auch eine personelle Verstärkung des Technologie-Führungsteams bekannt. Angus Harris wird zum Chief Technology Officer befördert und ist von nun an verantwortlich für die Leitung des Engineering-Teams des Unternehmens und die technische Umsetzung aller Produktlinien. Dadurch könne sich das Unternehmen auf die Gestaltung der globalen Produkt- und Technologiestrategie konzentrieren, um die nächste Wachstumsphase des Unternehmens zu unterstützen, heisst es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Harris war vor seiner Beförderung als Leiter des Softwareentwicklungsteams von DroneShield tätig.
Oleg Vornik, CEO von DroneShield, kommentierte die Personalie mit den Worten: "Angus Harris hat bereits als VP of Software Engineering eine führende Rolle im Technologiebereich übernommen und dabei technische Kompetenz, operative Disziplin und unternehmensweite Zusammenarbeit unter Beweis gestellt. Seine Ernennung zum CTO erweitert den Pool an hochqualifizierten Fachkräften und positioniert das Unternehmen für die nächste Generation von Drohnenabwehrlösungen, insbesondere da das Unternehmen einen deutlichen Umsatzanstieg im SaaS-Bereich anstrebt."
DroneShields Geschäftsmodell überzeugt - die Zahlen nicht?
DroneShields Geschäft wird insbesondere durch die explodierende Nachfrage nach Counter-Drone-Technologien - hier im Speziellen aus Europa und von NATO-Partnern - angetrieben. Der grösste Einzelauftrag der Firmengeschichte - ein 61,6-Millionen-AUD-Projekt eines europäischen Militärkunden - wurde bereits im dritten Quartal 2025 ausgeliefert, wobei die Zahlungen im laufenden und kommenden Quartal erwartet werden.
Um das rasante Wachstum zu unterstützen, investiert DroneShield massiv in neue Kapazitäten. Wie auf der Unternehmenswebsite bekannt gegeben wurde, fliessen 13 Millionen AUD in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Adelaide/Südaustralien. Gleichzeitig wird die F&E-Präsenz in den USA verdoppelt.
Auf Produktseite führte das Unternehmen mit "DroneSentry-C2 Enterprise" eine neue Software-Plattform für grossangelegte Counter-Drone-Einsätze ein, die bereits an der NATO-Ostflanke zum Einsatz kommt.
Dabei gilt der Fokus auf die Software-Transformation als langfristiger Wachstumstreiber, denn neben dem Hardware-Geschäft entwickelt sich der Software-Bereich zunehmend zum wichtigen Umsatztreiber. Die SaaS-Umsätze (Software-as-a-Service) stiegen um 400 Prozent auf 3,5 Millionen AUD. Mit neuen Abo-Produkten wie SentryCiv für den zivilen Bereich strebt DroneShield an, langfristig bis zu 50 Prozent des Gesamtumsatzes über wiederkehrende Software-Einnahmen zu generieren
Dass Anleger am Montag schlussendlich doch die Reissleine ziehen, könnte der hohen Bewertung des Unternehmens zu schulden sein. Im bisherigen Jahresverlauf hat die Aktie an der Börse in Sydney bereits 484 Prozent zugelegt - auf Sicht der letzten fünf Handelstage haben Anleger aber ein Minus von rund 26 Prozent im Depot. Möglicherweise kam es angesichts der starken Zahlen zu einem typischen "Sell on good news"-Event.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu DroneShield Ltd
17.10.25 |
DroneShield-Aktie fällt: Technische Korrektur nach Kursrally? (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
DroneShield präsentiert neue Softwareplattform - Aktie nach Rally dennoch unter Druck (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
DroneShield-Aktie verliert trotzdem: Neues Plugin integriert Drohnenerkennung in wichtige Plattform (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
DroneShield-Aktie schwächelt trotz Zertifizierung durch britische Regierung (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
DroneShield-Aktie legt nach Mega-Rally Pause ein: Chance für Investoren? (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
DroneShield-Aktie setzt Aufwärtstrend fort - Dank KI-Software und neuer Strategien (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
DroneShield profitiert von KI-Software: Aktie setzt Aufwärtstrend fort (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
DroneShield-Aktie dennoch in Rot: Neue Einrichtung für elektronische Kriegsführung geplant (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigt sich ein leichtes Plus. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.