Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Managed Delivery |
29.07.2019 19:11:00
|
eBay macht Amazon mit eigenem Versandservice Konkurrenz

E-Commerce-Riese Amazon gibt in Sachen Liefergeschwindigkeiten den Ton an. Doch Konkurrent eBay will sich nicht abspeisen lassen und testet gerade ein eigenes Paketprogramm, um die Lieferzeiten zu optimieren.
• Lieferzeiten sollen effizienter werden
• Lageroptionen und Packservice für eBay-Händler
In einer am Mittwoch veröffentlichten Pressemitteilung offenbarte eBay, dass es an einem eigenen Paketdienst, dem "Managed Delivery" arbeitet - erste Testphasen seien bereits in den USA und in Deutschland eingeleitet worden.
Zuverlässige und schnelle Lieferung
Die Millionen Produkte auf eBay sollen zukünftig schneller und zuverlässiger ausgeliefert werden, teilte das Unternehmen mit. Dabei sollen vor allem Verkäufer angesprochen werden, die einen hohen Lagerbestand haben. Über Managed Delivery können diese ihre Produkte zukünftig bei Logistikpartnern lagern. Auch das Verpacken sowie der Versand werde dort übernommen. Durch den neuen Service, der ab 2020 in den USA eingeführt werden soll, wäre es Händlern somit möglich, Kosten zu reduzieren und Liefererwartungen - durch verkürzte Versandzeiten und geringere Lieferkosten - einfacher zu erfüllen. "Managed Delivery wird eine kostengünstige Logistiklösung für Unternehmen sein, die hochvolumige Waren in beliebten Kategorien […] verkaufen", wird CEO Devin Wenig in der offiziellen Mitteilung zitiert.
Technologieplattform für Managed Delivery
Geplant sei, den neuen, umfassenden Paketservice über eine globale Technologieplattform zu organisieren. Dort wären dann Drittanbieter für alle Abläufe zuständig, die ein nahtloses Verkaufserlebnis für die eBay-Händler ermöglichen sollen. Summa summarum intendiert eBay, ein zuverlässiges und schnelles Liefersystem für seine Plattform zu verwirklichen, damit die Attraktivität sowie die Verkäufe gesteigert werden können. "Eine häufige Anfrage unserer Schnellverkäufer ist es, die Lieferung von hohen Stückzahlen einfach und schnell zu gestaltet", so der CEO. Da allein in den USA täglich um die 1,5 Millionen Pakete von eBay-Händlern verschickt werden, wird mit dem neuen Logistik-Service in Zukunft eine grosse Menge an markeneigenen Boxen bei Käufern ankommen.
eBay vs. Amazon?
Dem Druck von E-Commerce-Konkurrent Amazon wolle man aber nicht nachgeben: "Es geht nicht um den Versuch, einen Liefer-Krieg zu gewinnen", betont CEO Devin Wenig im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters. Amazon ist besonders im Rahmen seines Prime-Angebotes für rasante Lieferzeiten bekannt. Der Konzern kündigte nach dem ersten Quartal dieses Jahres an, 800 Millionen US-Dollar zu investieren, um noch schneller zu werden und eine Lieferung über Nacht garantieren zu können. Hier will eBay nicht mitziehen, man wolle nur die Nutzererfahrung optimieren: "Wir sind nicht die Ein-Stunden-Lieferanten. Wir werden das niemals sein, aber die Verbrauchererwartungen ändern sich", zitiert Reuters Wenig. eBay-Kunden legten beim Kauf auf der Plattform viel mehr Wert auf die Wertig- und Einzigartigkeit, betont der CEO.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
21.10.25 |
Dienstagshandel in New York: Dow Jones bewegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Dienstagabend fester (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Gewinne in New York: So steht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones bewegt sich mittags im Plus (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Amazon Aktie News: Amazon gewinnt am Nachmittag an Fahrt (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Amazon-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Amazon von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 notiert zum Start des Dienstagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones-Börsianer greifen zum Start des Dienstagshandels zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
20.10.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI vorbörslich stabil -- DAX ohne grosse Ausschläge erwartet -- Asien Börsen uneinheitlichAnleger am heimischen Aktienmarkt dürften sich zur Wochenmitte zurückhalten. Der deutsche Leitindex dürfte kaum verändert starten. Die Börsen in Fernost finden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.